Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
HR-Manager nutzen Recruiting-Software in Bochum, um den Einstellungsprozess zu beschleunigen.

Recruiting in Bochum: Wie Technologie Deinen Einstellungsprozess um bis zu 76 % beschleunigt

Calendar
03.08.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du kämpfst in Bochum um jede gute Fachkraft und verlierst wertvolle Zeit mit alten Recruiting-Methoden? Entdecke, wie automatisierte Prozesse und smarte Technologien nicht nur Deinen Admin-Aufwand senken, sondern die Besetzungsquote für Nischenrollen auf 76 % heben.
Kostenlos anfragen
Menu
Das ProblemJob-BotsExpertenprofileSocial RecruitingVorqualifizierungPartnerschaftlicher AnsatzFazitFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Technologie kann die Besetzungsquote für Nischenrollen im Handwerk auf bis zu 76 % steigern, wie das Fallbeispiel der KMLS Gruppe zeigt.

Check Mark

Social Recruiting in Kombination mit Job-Bots ermöglicht selbst bei hohem Personalbedarf eine Einstellungsquote von 72 % und liefert durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle.

Check Mark

Der Hauptvorteil der Automatisierung liegt in der massiven Zeitersparnis für HR-Teams, da Bots die Vorqualifizierung übernehmen und geprüfte Kandidaten direkt ins Bewerbermanagementsystem liefern.

Der Fachkräftemangel in Bochum und im gesamten Ruhrgebiet ist kein Geheimnis. Unternehmen suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitenden, von der Gebäudetechnik bis zur Buchhaltung. Doch während der Bedarf wächst, versagen klassische Recruiting-Kanäle immer öfter. Die durchschnittliche Zeit bis zur Besetzung einer Stelle liegt in Deutschland bei alarmierenden 172 Tagen. Das kostet nicht nur Geld, sondern bremst Dein gesamtes Wachstum. Es ist Zeit für einen neuen Ansatz. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du den Rekrutierungsprozess in Bochum durch Technologie beschleunigen und mit einem partnerschaftlichen Ansatz die besten Talente für Dich gewinnst.

Das Problem: Warum klassische Recruiting-Methoden in Bochum an ihre Grenzen stoßen

Der Arbeitsmarkt ist leer gefegt, besonders im Handwerk. Bundesweit fehlen rund 250.000 Fachkräfte, was sich direkt auf Bochumer Betriebe auswirkt. Auf 236.818 offene Stellen kamen 2022 nur etwa halb so viele passend qualifizierte Arbeitslose. Viele Unternehmen setzen auf die immer gleichen Methoden und wundern sich, warum der Erfolg ausbleibt. Die Realität ist, dass 84 % der Recruiter Schwierigkeiten haben, Kandidaten mit den nötigen Skills zu finden. Herkömmliche Stellenanzeigen erreichen oft nicht die richtigen Leute, insbesondere nicht die passiven Kandidaten, die zwar wechselwillig, aber nicht aktiv auf Jobsuche sind. Dieser ineffiziente Prozess führt zu einer durchschnittlichen Vakanzzeit von 180 Tagen, was ganze sechs Monate Stillstand für eine Position bedeutet. Es braucht also nicht nur mehr Anstrengung, sondern fundamental bessere Wege zur Personalfindung. Die Lösung liegt in der intelligenten Automatisierung, die den Prozess von Grund auf verändert.

Automatisierte Präzision: Wie Job-Bots Nischen im Handwerk besetzen

Stell Dir vor, Du könntest selbst für hochspezialisierte Technik-Nischen zuverlässig Personal finden. Genau das zeigt das Beispiel der KMLS Gruppe, einem Dienstleister für Gebäudetechnik. Die Herausforderung bestand darin, Fach- und Führungskräfte von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) bis zur Buchhaltung zu finden. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf inga als Recruiting-Partner und hat in mehr als 50 Projekten beeindruckende Ergebnisse erzielt. Durch den Einsatz eines Job-Bots wurde eine Besetzungsquote von 76 % erreicht. Pro Vakanz erhielt KMLS durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Job-Bot übernimmt die Vorqualifizierung und sorgt dafür, dass nur passende Talente im Bewerbermanagementsystem landen. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt das Unternehmen. Diese Methode zeigt, wie ein Job-Bot für die Personalbeschaffung den administrativen Aufwand massiv senkt und gleichzeitig die Qualität der Bewerbungen steigert. Doch was, wenn die gesuchten Experten so rar sind, dass sie auf keiner Jobbörse zu finden sind?

Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für seltene Expertenprofile

Es gibt Rollen, bei denen klassische Kanäle komplett versagen. Hier geht es um hochspezialisierte Fach- und Expertenprofile, die nicht aktiv suchen. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM stand genau vor dieser Herausforderung. Statt auf eine Einheitslösung zu setzen, wurden individuell programmierte "Handarbeit-Bots" entwickelt. Diese Bots sind darauf ausgelegt, gezielt passive Kandidaten anzusprechen, die für Standard-Suchen unsichtbar bleiben. Der Ansatz beweist: Maßgeschneiderte Technologie gewinnt Talente, wo andere Wege scheitern. Es geht nicht darum, hunderte Bewerbungen zu generieren, sondern die eine richtige zu finden. Dieser präzise und fast schon handwerkliche Ansatz im Active Sourcing verhindert Bewerbungs-Spam und liefert stattdessen hochqualifizierte Kontakte. SCHRAMM vertraut seit 2017 auf diese Methode, um Experten zu gewinnen, die auf keiner Jobbörse aktiv sind. Diese Strategie funktioniert exzellent für Einzelpositionen, aber wie lässt sich hohe Qualität bei großem Volumen skalieren?

Effizienz im großen Stil: Wie Social Recruiting eine Traditionsmarke transformiert

Der Lebensmitteleinzelhandel, wie ihn die EDEKA Gruppe repräsentiert, kämpft an vielen Fronten: Fachkräftemangel in Logistik und Verwaltung, starker Wettbewerb und veraltete Prozesse, die Talente abschrecken. Seit 2020 hat inga in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von Marktleitung bis Controlling - eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % erzielt. Pro Stelle wurden durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen geliefert. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot. Tatsächlich halten 51 % der Personaler Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend. Der Bot führt ein kurzes, markenneutrales Interview und übergibt qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem des Kunden. Dieser Ansatz aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient, ohne den HR-Teams Mehraufwand zu verursachen. So wird selbst eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten für Massen- und Filialrollen. Der gemeinsame Nenner dieser Erfolgsgeschichten ist die smarte Automatisierung der ersten, entscheidenden Schritte.

Der Kernvorteil: Wie automatisierte Vorqualifizierung Dein HR-Team entlastet

Die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen einen zentralen Vorteil: Die massive Reduzierung des administrativen Aufwands für die Personalabteilung. Recruiter können durch Automatisierung bis zu 14 Arbeitsstunden pro Woche einsparen. Statt hunderte Lebensläufe manuell zu sichten, liefert der Bot vorgeprüfte Kandidaten direkt ins ATS. Fast 99 % der Fortune-500-Unternehmen nutzen bereits solche Systeme, um ihre Prozesse zu optimieren. Das Ergebnis ist eine enorme Effizienzsteigerung. Dein Team kann sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die persönliche Interaktion mit den Top-Kandidaten. Für Unternehmen, die bereits viele Bewerbungen erhalten, aber keine Zeit zum Filtern haben, gibt es sogar eine Stand-Alone-Lösung. Ein reiner Screening-Bot übernimmt die automatisierte Vorqualifizierung und kostet nur einen Bruchteil, da keine Medienschaltung nötig ist. Diese technologische Effizienz ist die Basis, aber eine echte Partnerschaft bietet noch mehr.

Mehr als nur Technologie: Ein partnerschaftlicher Ansatz für nachhaltigen Erfolg

Technologie ist ein Werkzeug, aber kein Allheilmittel. Bei inga verstehen wir uns als Partner Deiner Personalabteilung, nicht als reiner Software-Lieferant. Dieser persönliche und individuelle Support macht den Unterschied. Wir bieten weit mehr als nur Bots. Dazu gehören zum Beispiel:

  • TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Ein innovativer Weg, um Ausbildungs- und Einstiegsrollen zu besetzen, der im DACH-Raum noch kaum verbreitet ist.
  • Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden nutzen wir die gleiche Bot-Technik mit einer schlankeren Ansprache zu einem reduzierten Preis.
  • Lieferung fertiger Interviews: Wir terminieren die Gespräche direkt in Deinen Kalender und sparen Deinem HR-Team den gesamten Koordinationsaufwand.
  • Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks.

Diese Kombination aus KI-gestützter Personalberatung und maßgeschneiderten Kampagnen sorgt dafür, dass Du nicht nur schneller, sondern auch nachhaltig besser rekrutierst. Es geht darum, eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln, die perfekt zu Deinen Zielen in Bochum passt.

Fazit: Beschleunige Deinen Rekrutierungsprozess in Bochum jetzt

Der Wettbewerb um Talente in Bochum wird sich weiter verschärfen. Wer auf veraltete Methoden setzt, verliert wertvolle Zeit und die besten Kandidaten. Die vorgestellten Beispiele belegen, dass eine Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses in Bochum durch Technologie nicht nur möglich, sondern entscheidend für den Erfolg ist. Mit einer Erfolgsquote von 76 % bei Nischenprofilen wie bei KMLS und 72 % bei Volumen-Recruiting wie bei EDEKA ist der Beweis erbracht. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus intelligenten Job-Bots, zielgerichtetem Social Recruiting und einem echten partnerschaftlichen Ansatz. Warte nicht, bis Deine offenen Stellen Dein Geschäft ausbremsen. Nutze die Möglichkeiten der Recruiting-Automatisierung und verwandle Deinen Recruiting-Prozess von einer Belastung in einen strategischen Vorteil. Bist Du bereit, den ersten Schritt zu machen?

More Links

Statista bietet eine Themenseite mit umfassenden Statistiken und Informationen zum Fachkräftemangel.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt detaillierte Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum aktuellen Fachkräftebedarf.

Haufe veröffentlicht eine Studie zur Digitalisierung im Personalwesen, die wichtige Einblicke liefert.

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bietet eine Publikation zur Digitalisierung im Personalmanagement.

Wikipedia liefert einen umfassenden Artikel zum Thema Personalbeschaffung.

Die Agentur für Arbeit Bochum stellt lokale Statistiken zur Arbeitsmarktsituation bereit.

Eine Fraunhofer-Veröffentlichung bietet wissenschaftliche Einblicke in relevante Themen.

IBM informiert über die Automatisierung im Recruiting und deren Vorteile.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Durch unsere optimierten Prozesse und den Einsatz von Job-Bots erhältst Du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile.


Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?

Wir sind von unserem Prozess überzeugt und arbeiten partnerschaftlich. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, um Dein Risiko zu minimieren.


Ist dieser Ansatz auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Bochum geeignet?

Absolut. Unsere Lösungen sind skalierbar und gerade für KMU eine enorme Entlastung. Wir bieten auch spezielle Budget-Light-Kampagnen an, um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen.


Wie integriert sich der Job-Bot in unsere bestehenden Systeme?

Unser System ist flexibel. Die qualifizierten Bewerberprofile können nahtlos in Dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) übergeben werden, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten.


Spreche ich mit der Automatisierung nicht nur eine sehr junge, technikaffine Zielgruppe an?

Nein, unsere Social-Recruiting-Kampagnen werden auf den Kanälen ausgespielt, auf denen sich Deine spezifische Zielgruppe aufhält, unabhängig vom Alter. Der Bewerbungsprozess via Bot ist so einfach und intuitiv gestaltet, dass er für jeden leicht zu bedienen ist.


Was unterscheidet inga von einer reinen Personalberatung?

Wir kombinieren das Beste aus zwei Welten: die strategische Expertise einer Personalberatung und die Effizienz modernster Recruiting-Technologie. Dadurch liefern wir nicht nur schneller Ergebnisse, sondern tun dies auch kosteneffizienter und transparenter.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH