Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Digitales Headhunting
Vielfältiges Team arbeitet gemeinsam an digitalen Lösungen in einem modernen Büro.

Bessere Wege zur Personalfindung im digitalen Zeitalter: So gewinnst du Top-Talente

Calendar
03.07.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine offenen Stellen bleiben monatelang unbesetzt und klassische Jobportale liefern keine Ergebnisse mehr? Du bist nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen mit veralteten Methoden gegen den wachsenden Fachkräftemangel, der Prognosen zufolge allein in Deutschland bald über 570.000 Stellen betreffen wird. Erfahre hier, wie du mit den richtigen digitalen Strategien deine Besetzungsquote um über 70 % steigerst und den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um Talente sicherst.
Kostenlos anfragen
Menu
Klassische GrenzenAutomatisierte EffizienzPassive TalenteQualitäts-FokusEinfache BewerbungNeue KanäleStrategische PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können Besetzungsquoten von über 76 % selbst in Nischenbranchen wie der Gebäudetechnik erzielen und den administrativen Aufwand für HR-Teams drastisch senken.

Check Mark

Social Recruiting ist der Schlüssel zur Aktivierung passiver Kandidaten und ermöglicht Einstellungsquoten von über 72 %, selbst bei großvolumigen Suchen für diverse Profile wie im Einzelhandel.

Check Mark

Moderne Personalfindung kombiniert Technologie mit strategischer Partnerschaft, um nicht nur Bewerbungen, sondern direkt qualifizierte Interviews zu liefern und Recruiting-Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden fühlt sich oft an wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor enormen Herausforderungen: Bis 2030 verschärft der demografische Wandel die Situation dramatisch, während die durchschnittliche Vakanzzeit für offene Stellen bereits auf 143 Tage gestiegen ist. Klassische Methoden wie Stellenanzeigen in Online-Portalen allein reichen nicht mehr aus, um die besten Talente zu erreichen. Es braucht bessere Wege zur Personalfindung im digitalen Zeitalter. Wir zeigen dir, wie du durch eine intelligente Kombination aus Technologie und persönlicher Partnerschaft nicht nur Bewerbungen, sondern passende Mitarbeitende gewinnst. Anhand konkreter Beispiele von Branchenführern wie EDEKA und spezialisierten Mittelständlern wie der KMLS Gruppe siehst du, wie moderne Recruiting-Lösungen den Unterschied machen.

Warum klassische Personalfindung an ihre Grenzen stößt

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Kräfte konnten zuletzt nicht besetzt werden, was Unternehmen täglich bares Geld kostet. Eine unbesetzte Stelle im Ingenieurwesen kann beispielsweise Kosten von rund 95.000 € pro Jahr verursachen. Das Problem ist, dass rund 65 % aller potenziellen Kandidaten passiv sind - sie suchen nicht aktiv, sind aber offen für das richtige Angebot. Herkömmliche Jobbörsen erreichen diese wertvolle Zielgruppe nicht. Unternehmen mit modernen Arbeitskonzepten haben 60 % weniger Probleme bei der Personalgewinnung. Es ist Zeit für einen strategischen Wechsel, weg von reaktivem Warten hin zu proaktiver Talentansprache. Genau hier setzen digitale Lösungen an, die den Prozess effizienter und zielgerichteter gestalten.

Effizienz steigern: Wie automatisierte Bots den Recruiting-Aufwand halbieren

Stell dir vor, du könntest den administrativen Aufwand im Recruiting um bis zu 14 Stunden pro Woche reduzieren. Genau das ermöglicht die Automatisierung. Anstatt unzählige Bewerbungen manuell zu sichten, übernehmen intelligente Job-Bots die Vorqualifizierung. Ein perfektes Beispiel dafür ist die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister. In über 50 Projekten erzielte inga hier eine Besetzungsquote von 76 % für schwer zu findende Nischenprofile wie HKL-Servicetechniker. Pro Vakanz lieferte der Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt das Unternehmen. Diese Technologie liefert vorgeprüfte Kandidaten direkt ins Bewerbermanagementsystem und senkt den Aufwand für HR-Teams massiv. Mit smarter HR-Technologie wird die Effizienz messbar gesteigert. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: das persönliche Gespräch mit den Top-Kandidaten.

Zielgruppen erreichen: Mit Social Recruiting passive Talente aktivieren

Fast 89 % der Deutschen ab 16 Jahren nutzen Social Media, was diese Kanäle zu einem riesigen Talentpool macht. Genau hier setzt erfolgreiches Social Recruiting an, um die bereits erwähnten 65 % der passiven Kandidaten zu erreichen. Die EDEKA Gruppe stand vor der Herausforderung, in einem starken Wettbewerbsumfeld Talente für Logistik, Verwaltung und Filialen zu finden. Klassische Prozesse schreckten Bewerber eher ab. Seit 2020 setzt EDEKA auf eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem inga Job-Bot. Das Ergebnis nach über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Der Bot führt ein kurzes, markenunabhängiges Interview und übergibt qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagement. So werden selbst schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienst- oder Logistik-Talente skalierbar und effizient aktiviert, ohne den Aufwand für das HR-Team zu erhöhen.

Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für hochspezialisierte Experten

Was aber, wenn du hochspezialisierte Experten suchst, die auf keiner Jobbörse zu finden sind? Hier versagen One-Size-Fits-All-Lösungen. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt genau deshalb seit 2017 auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" von inga. Diese sind darauf ausgelegt, schwer erreichbare Fach- und Expert:innen im DACH-Raum gezielt anzusprechen. Statt Bewerbungs-Spam sorgt dieser Ansatz für Präzision und Qualität im Active Sourcing. Die Strategie belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidat:innen dort gewinnen, wo klassische Kanäle scheitern. Es geht darum, den perfekten Kandidaten zu finden, nicht Hunderte unpassende. Dieser gezielte Ansatz im Active Sourcing ist der Schlüssel, um auch für die anspruchsvollsten "Hidden Champions"-Rollen die besten Talente zu begeistern. So wird die Personalfindung zur strategischen Aufgabe mit messbarem Erfolg.

Den Bewerbungsprozess radikal vereinfachen: Vom Klick zum Gespräch

Eine positive Candidate Experience ist heute entscheidend, denn 57,6 % der Bewerber brechen eine Online-Bewerbung ab, wenn sie länger als 10 Minuten dauert. Komplexe Formulare und langsame Prozesse kosten dich die besten Talente. inga geht deshalb einen Schritt weiter und liefert nicht nur Bewerbungen, sondern auf Wunsch direkt fertige Interviews. Voraussetzung ist lediglich ein Terminierungslink des Kunden. Dieser Service reduziert den Koordinationsaufwand für HR-Teams auf ein Minimum und beschleunigt die Time-to-Hire signifikant. Für Unternehmen mit hohem Bewerbungsaufkommen, aber wenig Zeit, bietet sich zudem ein Stand-Alone-Chatbot an. Er übernimmt die komplette Vorqualifizierung und übergabe ins ATS für einen Bruchteil der Kosten einer vollen Kampagne. Diese modernen Ansätze zur Personalbeschaffung zeigen, wie man Bewerbern den Weg ebnet, anstatt Hürden aufzubauen.

Neue Kanäle erschließen: Mit TikTok und Budget-Light-Kampagnen zum Erfolg

Die besten Talente sind nicht immer dort, wo man sie erwartet. Besonders die junge Zielgruppe erreichst du heute über neue Kanäle. Ein gutes Beispiel ist die Azubi-Gewinnung über TikTok-Kampagnen. Dieser Ansatz ist im DACH-Raum noch wenig verbreitet und macht dich zum Magneten für Auszubildende und Berufseinsteiger. Aber nicht nur neue Kanäle, auch smarte Preismodelle eröffnen Chancen. Folgende Ansätze zeigen die Flexibilität moderner Personalfindung:

  • TikTok-Kampagnen: Ideal für Ausbildungs- und Einstiegsrollen, deutlich günstiger als klassische Fachkräfte-Kampagnen.
  • Budget-Light-Kampagnen: Ein reduziertes Preismodell für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA für Thekenjobs, das mit schlanker Ansprache nachweislich funktioniert.
  • Fokus auf Nischen: Gezielte Kampagnen, die genau auf die Kanäle und die Sprache einer spezifischen Zielgruppe zugeschnitten sind, um den Fachkräftemangel zu umgehen.

Diese Flexibilität beweist, dass gute Personalfindung keine Frage des Budgets, sondern der richtigen Strategie ist.

Mehr als Technologie: Strategische Partnerschaft als Erfolgsfaktor

Technologie ist nur ein Werkzeug. Der wahre Unterschied entsteht durch die Menschen dahinter. inga versteht sich nicht als reiner Lieferant, sondern als Partner für Recruiting und Personalabteilungen. Dieser persönliche und individuelle Support ist es, der uns von anderen unterscheidet. Ein Beispiel dafür ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt. Sie liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, die mittelständische Teams nachhaltig stärken. Es geht darum, nicht nur kurzfristig Stellen zu besetzen, sondern langfristig bessere Recruiting-Prozesse zu etablieren. Diese Kombination aus smarter Technologie und menschlicher Expertise ist der Kern für eine erfolgreiche Personalfindung im digitalen Zeitalter. Bist du bereit, diesen Weg mit einem echten Partner an deiner Seite zu gehen?

More Links

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fachkräfte.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) beleuchtet den Fachkräftemangel im Rahmen eines Demografiegesprächs.

Eine Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Februar 2025 liefert aktuelle Daten und Analysen zu Fachkräften.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlichte im Januar 2025 eine Pressemitteilung mit relevanten Informationen zum Fachkräftethema.

Im Themenbereich Fachkräfte konzentriert sich das Statistische Bundesamt (Destatis) auf die Erwerbstätigkeit.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf bereit.

Eine interaktive Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Statista bietet umfassende Statistiken und Daten zum Thema Fachkräftemangel.

Der Wikipedia-Artikel erläutert den Begriff Fachkräftemangel sowie dessen Ursachen und Folgen.

Das Bundeswirtschaftsministerium behandelt in einem Dossier das wichtige Thema Fachkräftesicherung.

FAQ

Was ist ein Job-Bot und wie funktioniert er?

Ein Job-Bot ist ein automatisiertes Chat-Programm, das den ersten Kontakt mit Bewerbern übernimmt. Er stellt gezielte Fragen zur Qualifikation, Motivation und Verfügbarkeit, gleicht die Antworten mit dem Anforderungsprofil ab und leitet nur passende Kandidaten an das HR-Team weiter. Das spart Zeit und sorgt für eine schnelle, unkomplizierte erste Interaktion.


Für welche Branchen eignet sich digitales Recruiting?

Digitales Recruiting eignet sich für nahezu alle Branchen. Wie die Beispiele zeigen, funktioniert es erfolgreich in der Gebäudetechnik (KMLS Gruppe), im Lebensmitteleinzelhandel (EDEKA) und selbst bei der Suche nach hochspezialisierten Experten (SCHRAMM). Der Schlüssel ist die Anpassung der Strategie an die jeweilige Zielgruppe und den Kanal.


Wie schnell kann ich mit den ersten Bewerbern rechnen?

Mit digitalen Recruiting-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb der ersten 7-10 Tage die ersten qualifizierten Bewerber. Durch die Automatisierung und die gezielte Ansprache auf Social Media werden Kandidaten viel schneller erreicht als bei herkömmlichen Methoden, die oft wochenlange Wartezeiten mit sich bringen.


Ist Social Recruiting auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignet?

Ja, absolut. Social Recruiting ist besonders für KMU eine große Chance, da es ihnen ermöglicht, mit begrenztem Budget eine hohe Reichweite zu erzielen und gezielt Talente anzusprechen. Flexible Modelle wie Budget-Light-Kampagnen sind speziell darauf ausgelegt, auch mit geringeren Ressourcen maximale Wirkung zu erzielen.


Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?

inga ist mehr als nur eine Software. Wir sind ein strategischer Partner, der Technologie mit menschlicher Expertise verbindet. Unser Team aus Recruiting-Experten entwickelt individuelle Kampagnen, berät dich strategisch und sorgt dafür, dass die Technologie optimal für deine Ziele eingesetzt wird. Dieser persönliche Support macht den entscheidenden Unterschied.


Kann ich auch nur einzelne Dienstleistungen wie den Chatbot nutzen?

Ja, unsere Module sind flexibel einsetzbar. Du kannst zum Beispiel nur den Stand-Alone-Chatbot zur Vorqualifizierung deiner bestehenden Bewerbungen nutzen oder gezielte Kampagnen für einzelne, schwer zu besetzende Stellen buchen. Wir passen das Setup an deine individuellen Bedürfnisse an.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH