Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Mittelstand Fokus
Personalverantwortliche in Braunschweig nutzen KI für schnelleres Recruiting mit inga.

KI-Personalberatung in Braunschweig: Besetze offene Stellen bis zu 76 % schneller

Calendar
08.07.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Kosten deine unbesetzten Stellen in Braunschweig täglich Zeit und bares Geld? Der lokale Arbeitsmarkt ist leer gefegt und klassische Methoden scheitern. Entdecke, wie eine KI-gestützte Personalberatung den Spieß umdreht und dir qualifizierte Bewerber liefert.
Kostenlos anfragen
Menu
Arbeitsmarkt BraunschweigJob-Bots HandwerkExperten-RecruitingSocial RecruitingProzessoptimierungAzubi-GewinnungStrategische PartnerschaftFazitFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

KI-gestützte Personalberatung in Braunschweig steigert die Besetzungsquote nachweislich, wie die 76 % Erfolgsquote bei der KMLS Gruppe zeigt.

Check Mark

Social Recruiting in Kombination mit Job-Bots aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen und liefert im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle (Beispiel EDEKA).

Check Mark

Der partnerschaftliche Ansatz, der Technologie mit persönlichem Support und strategischer Beratung verbindet, ist entscheidend für den langfristigen Recruiting-Erfolg.

Der Wettbewerb um Talente in Braunschweig ist härter denn je. Im Juni 2025 lag die Arbeitslosenquote bei 6,3 %, was auf einen angespannten Markt für Arbeitgeber hindeutet. Viele Unternehmen kämpfen mit langwierigen Besetzungszeiten, die in Deutschland durchschnittlich 55 Tage betragen. Eine KI-gestützte Personalberatung ist hier nicht nur eine technologische Spielerei, sondern ein strategischer Vorteil. Sie kombiniert die Präzision von Algorithmen mit menschlicher Expertise, um passive Kandidaten zu erreichen und den gesamten Prozess zu beschleunigen. Wir zeigen dir, wie Du durch diesen partnerschaftlichen Ansatz nicht nur schneller, sondern auch passgenauer rekrutierst und dein Unternehmen als modernen Arbeitgeber positionierst.

Braunschweigs Arbeitsmarkt: Eine Herausforderung für Recruiter

Der Arbeitsmarkt in Braunschweig zeigt sich robust, was für Unternehmen eine echte Herausforderung darstellt. Im Februar 2025 wurden 5.324 offene Stellen gemeldet, ein Anstieg von 1,7 % gegenüber dem Vormonat. Gleichzeitig ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was auf einen Mismatch zwischen offenen Stellen und verfügbaren Qualifikationen hindeutet. Für dein HR-Team bedeutet das: Mehr Aufwand für weniger passende Bewerbungen. Klassische Recruiting-Kanäle stoßen hier an ihre Grenzen und erreichen oft nur 20 % des potenziellen Talentpools. Eine moderne Personalberatung muss daher neue Wege gehen. Die Lösung liegt in der intelligenten Automatisierung, die den Zugang zu den restlichen 80 % des Marktes ermöglicht.

Job-Bots im Handwerk: Präzision für Nischenprofile

Stell dir vor, du könntest selbst für hochspezialisierte Nischen im Handwerk zuverlässig Fachkräfte finden. Genau das ermöglicht der Einsatz von Job-Bots. Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, hat es vorgemacht. In über 50 Projekten für 15 verschiedene Profile wurde eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz erhielt das Unternehmen durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert und liefert Talente direkt ins Bewerbermanagementsystem. Das Zitat eines KMLS-Managers bestätigt: "Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen." Diese Technologie entlastet dein HR-Team massiv vom administrativen Aufwand und sorgt für einen stetigen Fluss an qualifizierten Kandidaten. So wird die automatisierte Vorqualifizierung zum entscheidenden Vorteil.

Qualität vor Quantität: Experten-Recruiting neu gedacht

Bei der Suche nach hochspezialisierten Experten versagen klassische Jobbörsen oft. Hier sind passive Kandidaten der Schlüssel zum Erfolg. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 individuell programmierte Bots, um genau diese schwer erreichbaren Fach- und Expert:innen im DACH-Raum zu gewinnen. Statt auf Massenansprachen setzt dieser Ansatz auf Präzision und "Handarbeit". Das Ergebnis belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen passive Kandidaten, wo andere Wege versagen. Dieser Ansatz vermeidet Bewerbungs-Spam und liefert hochqualifizierte Kontakte. Es geht darum, die richtigen Wege zur Personalfindung zu finden, die über Standardmethoden hinausgehen. So wird Active Sourcing durch Technologie nicht nur effizienter, sondern auch treffsicherer.

Skalierbares Social Recruiting: Vom Traditionskonzern zum Talent-Magneten

Auch große Unternehmen mit hohem Personalbedarf profitieren von einem technologiegestützten Ansatz. Die EDEKA Gruppe stand vor der Herausforderung, dem Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und Handel zu begegnen. Seit 2020 wurden über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt. Das Resultat ist eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung kombiniert Social-Recruiting-Kampagnen mit einem Job-Bot, der ein kurzes, markenunabhängiges Interview führt. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient aktiviert. Die Vorteile dieses Ansatzes sind vielfältig:

  • Effizienz: Der Bot übernimmt die Vorqualifizierung und reduziert den Aufwand für das HR-Team um bis zu 80 %.
  • Reichweite: Social-Media-Kampagnen erreichen Kandidaten dort, wo sie ihre Zeit verbringen.
  • Objektivität: Ein Mini-Interview ohne Employer-Brand-Bias sorgt für fairere Chancen.
  • Integration: Qualifizierte Profile werden direkt in bestehende Bewerbermanagementsysteme übergeben.

Diese Strategie zeigt, wie man Fachkräfte im Mittelstand und in Großunternehmen erfolgreich anzieht.

Prozessoptimierung: Vom Klick zum Interview in 48 Stunden

Eine schnelle Reaktionszeit ist im modernen Recruiting entscheidend für eine positive Candidate Experience. Lange Bewerbungsprozesse schrecken Top-Talente ab. Nur 4 % der deutschen Unternehmen nutzen bereits KI-Chatbots, um Bewerberfragen zu beantworten, obwohl die Technologie den Prozess erheblich beschleunigen kann. Wir gehen noch einen Schritt weiter und liefern nicht nur Bewerbungen, sondern terminieren auf Wunsch auch direkt die Interviews. Voraussetzung ist lediglich ein Terminierungslink deines Unternehmens. Dieser Service spart deinem HR-Team wertvollen Koordinationsaufwand und verkürzt die Time-to-Hire, die in Deutschland bei durchschnittlich 55 Tagen liegt, erheblich. So wird der Rekrutierungsprozess beschleunigt und die besten Kandidaten bleiben im Rennen.

Neue Kanäle erschließen: Azubi-Gewinnung über TikTok

Die nächste Generation von Fachkräften erreichst du nicht über traditionelle Kanäle. Eine Marktanalyse unserer Kollegin Nora zeigt: TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung sind im DACH-Raum noch kaum verbreitet. Hier liegt ein enormes Potenzial. Mit gezielten Kampagnen für Ausbildungs- und Einstiegsrollen lassen sich junge Talente authentisch ansprechen. Diese Kampagnen sind deutlich günstiger als die Standard-Fachkräfte-Kampagne. Der Ansatz kombiniert kreative Inhalte mit der Effizienz eines Bots, der die Bewerbungen direkt vorqualifiziert. So wird dein Unternehmen zum Azubi-Magneten auf einer Plattform, die von deiner Zielgruppe täglich genutzt wird. Dies ist ein perfektes Beispiel für eine KI-gestützte Personalberatung, die neue Trends für deinen Erfolg nutzt.

Strategische Partnerschaft: Mehr als nur ein Tech-Lieferant

Technologie ist nur ein Werkzeug. Der wahre Unterschied entsteht durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir verstehen uns als Partner für dein Recruiting und deine Personalabteilung. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen Anbietern. Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, bietet ergänzende Recruiting-Consultings an. Sie liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, um deine HR-Abteilung strategisch weiterzuentwickeln. Es geht darum, nicht nur kurzfristig Stellen zu besetzen, sondern langfristig bessere Wege zur Personalfindung zu etablieren. Wenn du eine KI-gestützte Personalberatung in Braunschweig buchen möchtest, entscheidest du dich für einen Partner, der deinen Erfolg im Blick hat.

More Links

Bitkom bietet eine Publikation zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen.

Bitkom stellt einen Leitfaden zur Künstlichen Intelligenz im Personalwesen als PDF-Dokument bereit.

PwC präsentiert sein Trendbarometer zu People Management und Workforce Transformation.

Die Universität St. Gallen veröffentlicht das Trendbarometer People Management 2030 mit Forschungsergebnissen.

Die Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar informiert über lokale Arbeitsmarktdaten und Dienstleistungen.

Die Stadt Braunschweig bietet eine Infoline der Stadtforschung mit Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt als PDF.

Destatis (Statistisches Bundesamt) stellt umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte in Deutschland bereit.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine interaktive Statistik zur Fachkräftebedarfs- und Engpassanalyse.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz präsentiert ein Dossier zum Thema Fachkräftesicherung in Deutschland.

FAQ

Wie funktioniert die Buchung einer KI-gestützten Personalberatung in Braunschweig?

Der Prozess beginnt mit einer kostenlosen Potenzialanalyse. In einem Erstgespräch analysieren wir gemeinsam deinen Bedarf, deine Zielgruppen und deine Herausforderungen. Anschließend entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie und starten die Kampagnen, um die ersten qualifizierten Kandidaten für dich zu finden.


Welche Vorteile bietet ein Job-Bot gegenüber einer normalen Stellenanzeige?

Ein Job-Bot interagiert aktiv mit potenziellen Kandidaten über Social Media und andere Kanäle. Er führt ein erstes Qualifizierungsinterview, beantwortet Fragen rund um die Uhr und sorgt dafür, dass nur passende und interessierte Bewerber an dein HR-Team weitergeleitet werden. Das erhöht die Qualität der Bewerbungen und senkt den administrativen Aufwand.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht die gewünschten Ergebnisse liefert?

inga arbeitet partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Unsere Kampagnen werden kontinuierlich überwacht und optimiert. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, was unser Vertrauen in die Methode unterstreicht und dein Risiko minimiert.


Ist der Prozess DSGVO-konform?

Ja, alle unsere Prozesse und Technologien sind vollständig konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir legen höchsten Wert auf den Schutz der Daten von Bewerbern und unseren Kunden.


Kann ich die Technologie auch für mein Azubi-Recruiting nutzen?

Absolut. Wir bieten spezielle Kampagnen, zum Beispiel auf Plattformen wie TikTok, um gezielt Auszubildende und junge Talente anzusprechen. Diese sind kosteneffizient und auf die Mediennutzung der Zielgruppe zugeschnitten.


Bietet inga auch Unterstützung bei der Prozessoptimierung im HR?

Ja, durch unser Recruiting-Consulting mit erfahrenen Experten wie Corinna unterstützen wir dich auch strategisch. Wir helfen dir, praxiserprobte Prozesse zu implementieren und KPI-Frameworks aufzubauen, um dein Recruiting langfristig zu verbessern.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH