Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Mittelstand Fokus
Personalberater-Team in Bremen arbeitet mit KI-gestützter Software, um die Besetzungsquote zu erhöhen.

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Calendar
11.07.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du kämpfst in Bremen mit unbesetzten Stellen und langwierigen Bewerbungsprozessen? Eine KI-gestützte Personalberatung kann Deine Besetzungsquote um über 70 % steigern. Erfahre, wie Unternehmen wie EDEKA und KMLS schon heute davon profitieren.
Kostenlos anfragen
Menu
Herausforderung BremenKI-RecruitingCase-Study HandwerkCase-Study SCHRAMMCase-Study EDEKANachhaltiger ErfolgJetzt buchenFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

KI-gestützte Personalberatung in Bremen kann Besetzungsquoten von über 70 % selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk (KMLS Gruppe) und im großvolumigen Einzelhandel (EDEKA) erzielen.

Check Mark

Durch den Einsatz von Job-Bots und automatisierter Vorqualifizierung erhalten Unternehmen durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz, was den administrativen HR-Aufwand massiv reduziert.

Check Mark

Der Erfolg basiert auf einer Partnerschaft, die Technologie (individuelle Bots) mit strategischer Beratung (z. B. durch HR-Experten wie Corinna) kombiniert, um auch passive Kandidaten zu erreichen.

Der Arbeitsmarkt in Bremen ist angespannt - für fast 40 % aller offenen Stellen fehlen passend qualifizierte Arbeitslose. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in Branchen wie Logistik, Handwerk oder Verwaltung überhaupt noch Talente zu finden. Klassische Methoden stoßen hier an ihre Grenzen. Doch es gibt eine Lösung: die Kombination aus smarter Technologie und menschlicher Expertise. Eine KI-gestützte Personalberatung ist mehr als nur ein Tool; sie ist Dein strategischer Partner, der Dir hilft, auch passive Kandidaten zu erreichen und Deinen Recruiting-Aufwand massiv zu senken. Wir zeigen Dir, wie Du diesen Ansatz für Dein Unternehmen in Bremen nutzen kannst.

Bremens Arbeitsmarkt: Eine Herausforderung für Recruiter

In Bremen fehlen aktuell fast 6.000 qualifizierte Arbeitskräfte, besonders in technischen Berufen und im Handwerk. Für Unternehmen bedeutet das einen harten Wettbewerb um eine kleine Zahl verfügbarer Talente. Die durchschnittliche Zeit bis zur Besetzung einer Stelle liegt in Deutschland bei alarmierenden 121 Tagen. Diese lange Vakanzzeit verursacht Kosten von durchschnittlich 4.700 Euro pro Einstellung, bei Führungskräften sogar über 10.000 Euro.

Gerade im Handwerk, wie die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik erfahren musste, scheitern traditionelle Anzeigen oft. Hochspezialisierte Profile wie Servicetechniker für HKL oder MSR sind über klassische Jobbörsen kaum zu erreichen. Hier braucht es einen Ansatz, der über den Tellerrand hinausschaut und gezielt dort ansetzt, wo sich die Talente wirklich aufhalten. Eine moderne Personalberatung muss heute mehr leisten, als nur Anzeigen zu schalten.

Diese Situation erfordert ein Umdenken im gesamten Rekrutierungsprozess.

Technologie als Lösung: So funktioniert KI-gestütztes Recruiting

Eine KI-gestützte Personalberatung automatisiert die zeitintensivsten Schritte im Recruiting. Bis 2025 werden voraussichtlich 68 % der Unternehmen KI in ihren Einstellungsprozessen nutzen. Anstatt wochenlang auf Bewerbungen zu warten, sprechen Job-Bots potenzielle Kandidaten aktiv auf Social-Media-Plattformen an. Diese Bots führen ein erstes, kurzes Interview und qualifizieren Bewerber anhand Deiner Kriterien vor - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Das Ergebnis ist beeindruckend: EDEKA erhält durch diesen Ansatz durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Der entscheidende Vorteil liegt in der Geschwindigkeit und der Qualität der Kandidaten. Anstatt Dutzende unpassende Lebensläufe zu sichten, erhält Dein HR-Team eine Shortlist mit geprüften Profilen. So wird der Rekrutierungsprozess in Bremen nicht nur beschleunigt, sondern auch deutlich effizienter.

Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig und messbar:

  • Zeitersparnis: Reduzierung des administrativen Aufwands um bis zu 80 %.
  • Bessere Kandidaten: Zugang zu einem Pool von 95 % passiven Talenten, die nicht aktiv suchen.
  • Kostensenkung: Geringere Cost-per-Hire durch gezielte Kampagnen und weniger Fehlbesetzungen.
  • Schnellere Besetzung: Erste passende Kandidatenprofile oft schon innerhalb von 7-10 Tagen.

Doch wie bewährt sich diese Technologie bei schwer zu besetzenden Nischenrollen?

76 % Erfolgsquote im Handwerk: Die KMLS-Case-Study

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand vor der enormen Herausforderung, Fach- und Führungskräfte in Nischenbereichen zu finden. Seit über 5 Jahren ist inga der Recruiting-Partner und hat mehr als 50 Projekte für über 15 verschiedene Profile umgesetzt. Das Resultat: eine Besetzungsquote von 76 % und durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Der Schlüssel zum Erfolg war der Einsatz eines spezialisierten Job-Bots. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt das Unternehmen. Dies zeigt, wie automatisierte Bots selbst im Handwerk zuverlässig Nischenrollen besetzen. Die direkte Integration in bestehende Bewerbermanagementsysteme (BMS) senkt den administrativen Aufwand zusätzlich. Die automatisierte Bewerber-Vorqualifizierung ist hier der entscheidende Hebel.

Aber nicht nur im Handwerk, auch bei der Suche nach hochbezahlten Experten beweist der Ansatz seine Stärke.

Qualität vor Quantität: Wie SCHRAMM Hidden Champions findet

Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM hat sich auf schwer erreichbare Fach- und Experten im DACH-Raum spezialisiert. Hier versagen klassische Kanäle regelmäßig, da die Zielgruppe nicht aktiv auf Jobsuche ist. Statt auf Standardlösungen setzt inga hier auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots".

Diese maßgeschneiderten Bots ermöglichen ein extrem präzises Targeting. Sie gewinnen passive Kandidaten dort, wo andere Wege versagen, und liefern Qualität statt Bewerbungs-Spam. Dieser Ansatz belegt, dass eine durchdachte KI-gestützte Personalberatung weit mehr ist als ein reines Automatisierungstool. Es geht darum, die richtige Technologie mit der richtigen Strategie zu verbinden, um selbst die seltensten Expertenprofile zu erschließen. Ein guter Headhunter für Fachkräfte nutzt heute genau solche technologischen Vorteile.

Doch lässt sich dieser präzise Ansatz auch auf die Breite skalieren?

Skalierbares Recruiting: EDEKAs Transformation zum Talent-Magneten

Die EDEKA Gruppe mit über 70.000 Beschäftigten kämpft an vielen Fronten: Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Seit 2020 hat inga in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile unterstützt - von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Das Ergebnis: eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 %.

Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem inga Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenneutrales Interview, wodurch ein Bias durch die Arbeitgebermarke vermieden wird. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient aktiviert, ohne Mehraufwand für das HR-Team. Die qualifizierten Profile werden direkt ins bestehende Bewerbermanagementsystem übergeben. Dies zeigt, wie eine Traditionsmarke durch bessere Wege zur Personalfindung zum Talent-Magneten wird, selbst bei Massenrollen.

Technologie ist also der Motor, aber was macht die Partnerschaft wirklich erfolgreich?

Mehr als ein Tool: Dein Partner für nachhaltigen Recruiting-Erfolg

Bei inga verstehen wir uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt. Wir sind dein Partner für das Recruiting. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen. Wir bieten nicht nur Technologie, sondern auch strategische Beratung, um deine HR-Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Dazu gehören ergänzende Angebote, die weit über einen Chatbot hinausgehen:

  1. Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks.
  2. Lieferung fertiger Interviews: Wir terminieren die Gespräche direkt in deinem Kalender und sparen deinem Team den gesamten Koordinationsaufwand.
  3. TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Ein innovativer Kanal, um die nächste Generation von Fachkräften für dich zu begeistern.
  4. Stand-Alone-Chatbot: Für Unternehmen mit vielen Bewerbungen, die nur eine effiziente Vorqualifizierung benötigen, ohne zusätzliche Mediaschaltung.

Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Lösung zu bieten, die genau auf deine Bedürfnisse in Bremen zugeschnitten ist. Eine vergleichbare Strategie hilft auch in anderen Städten. So stellen wir sicher, dass du nicht nur kurzfristig Stellen besetzt, sondern langfristig eine starke Recruiting-Maschine aufbaust.

Bist du bereit, den ersten Schritt zu machen?

Jetzt Deine KI-gestützte Personalberatung in Bremen buchen

Der Fachkräftemangel in Bremen muss nicht dein Problem sein. Mit der richtigen Strategie, die Technologie und menschliche Expertise vereint, kannst du den Spieß umdrehen. Anstatt auf Bewerber zu warten, gehst du aktiv auf sie zu - effizient, zielgerichtet und mit messbarem Erfolg.

Buche jetzt eine kostenlose Potenzialanalyse mit unseren Recruiting-Experten. Wir zeigen dir in einem unverbindlichen Gespräch, wie eine KI-gestützte Personalberatung für dein Unternehmen in Bremen aussehen kann. Gemeinsam analysieren wir deine aktuellen Herausforderungen und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, um deine offenen Stellen in Rekordzeit zu besetzen. Warte nicht länger, bis dir die besten Talente von der Konkurrenz weggeschnappt werden.

More Links

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über künstliche Intelligenz (KI).

Der Bitkom stellt eine Publikation zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im Personalwesen bereit.

Die DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) bietet ein Wissenswert-Dokument zum Thema 'Navigating KI'.

Destatis (Statistisches Bundesamt) liefert detaillierte Informationen und Statistiken zum Thema Fachkräfte.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland.

Die Statistik Bremen stellt Daten zur Erwerbstätigkeit und zum Arbeitsmarkt in Bremen bereit.

Deloitte veröffentlicht die aktuellen Human Capital Trends für Deutschland.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Suche nach Weiterbildungsangeboten an.

FAQ

Wie unterscheidet sich inga von einer klassischen Personalberatung?

Im Gegensatz zu klassischen Personalberatungen, die oft auf manuelle Suchen in Datenbanken angewiesen sind, kombinieren wir bei inga modernste KI-Technologie mit persönlicher Beratung. Wir erreichen aktiv einen riesigen Pool passiver Kandidaten über Social Media und liefern dir in kürzester Zeit vorqualifizierte Bewerber direkt in dein System. Wir sind Partner, nicht nur Lieferant.


Funktioniert der Ansatz auch für sehr spezielle Nischenprofile?

Ja, absolut. Der Fall SCHRAMM beweist, dass wir für hochspezialisierte Rollen individuelle "Handarbeit-Bots" entwickeln. Diese ermöglichen ein extrem präzises Targeting und sprechen Experten an, die über klassische Kanäle unerreichbar sind. Qualität und Passgenauigkeit stehen hier im Vordergrund.


Ist mein Unternehmen zu klein für eine KI-gestützte Lösung?

Nein, unsere Lösungen sind skalierbar und eignen sich sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für Großkonzerne. Wir bieten verschiedene Pakete an, von der kompletten Kampagne bis hin zu reinen Screening-Lösungen, die sich an dein Budget und deine Bedürfnisse anpassen.


Wie wird die Qualität der Bewerber sichergestellt?

Unser Job-Bot führt ein strukturiertes Mini-Interview durch, das auf die Kernanforderungen deiner Stelle zugeschnitten ist. Dadurch stellen wir sicher, dass nur Kandidaten weitergeleitet werden, die die Grundvoraussetzungen erfüllen. Das Ergebnis sind im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle, was deinem HR-Team enorm viel Zeit spart.


Kann die Technologie in unsere bestehenden HR-Systeme integriert werden?

Ja, die qualifizierten Bewerberprofile können direkt in dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (BMS/ATS) übergeben werden. Wie bei der KMLS Gruppe ist das für viele unserer Kunden "das i-Tüpfelchen", da es den Prozess nahtlos und effizient gestaltet.


Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt werden kann?

Wir arbeiten partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Unsere hohe Besetzungsquote von über 70 % spricht für sich. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, was unser Vertrauen in unsere Methode unterstreicht und dein Risiko minimiert.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH