Das Thema kurz und kompakt
Technologiegestütztes Recruiting kann die Besetzungsquote in anspruchsvollen Branchen wie der Gebäudetechnik auf 76 % steigern.
Social-Recruiting-Kampagnen in Kombination mit Job-Bots ermöglichen selbst bei hohem Personalbedarf eine Einstellungsquote von 72 %.
Individuell programmierte Bots sind entscheidend, um hochspezialisierte, passive Experten zu erreichen, wo klassische Kanäle versagen.
Der Arbeitsmarkt in Braunschweig ist angespannt; die Arbeitslosenquote lag im Februar 2025 bei 7,1 % . Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen . Klassische Recruiting-Methoden stoßen an ihre Grenzen, kosten Zeit und liefern oft nicht die gewünschten Ergebnisse. Doch es gibt eine Lösung: Ein technologiegestützter Rekrutierungsprozess in Braunschweig kann die Wende bringen. Es geht darum, durch smarte Automatisierung und gezielte Ansprache die richtigen Talente effizient zu finden. Wir zeigen dir, wie du als Partner - und nicht nur als Kunde - von dieser Entwicklung profitierst und deine Recruiting-Ziele übertriffst.
Braunschweigs Arbeitsmarkt: Eine Analyse der Herausforderungen
In der Region Braunschweig-Goslar standen im Februar 2025 über 5.300 gemeldete Arbeitsstellen einer steigenden Zahl von Arbeitssuchenden gegenüber . Dieser Wettbewerb um Talente zwingt Unternehmen, ihre Strategien zu überdenken. Besonders in Sektoren wie der Gebäudetechnik oder dem Einzelhandel scheitern traditionelle Ausschreibungen oft, weil sie passive Kandidaten nicht erreichen. Die KMLS Gruppe stand genau vor dieser Herausforderung bei der Suche nach Fach- und Führungskräften, von Servicetechnikern bis zur Buchhaltung. Der entscheidende Nachteil klassischer Prozesse ist ihre langsame Reaktionszeit in einem Markt, der Geschwindigkeit erfordert. Eine durchschnittliche Time-to-Hire von 121 Tagen in Deutschland ist für viele Unternehmen nicht tragbar . Diese Lücke zwischen Bedarf und Besetzung führt zu Produktivitätsverlusten und ungenutzten Wachstumschancen, was den Einsatz neuer Methoden unabdingbar macht.
Automatisierte Job-Bots: Effizienzsteigerung bei Nischenprofilen
Wie kann man also gezielt Nischenrollen im Handwerk besetzen, ohne den administrativen Aufwand zu sprengen? Die KMLS Gruppe hat es vorgemacht. Durch den Einsatz eines Job-Bots als Recruiting-Partner konnte in über 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erzielt werden. Pro Vakanz generierte das System durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen, selbst bei komplexen HKL-Profilen. Der Bot übernimmt die Vorqualifizierung und sorgt dafür, dass nur passende Talente im Bewerbermanagementsystem landen. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die KMLS Gruppe. Diese Automatisierung reduziert nicht nur den Aufwand, sondern erhöht die Qualität der Bewerber um ein Vielfaches. Mit solchen smarten Recruiting-Lösungen wird die Besetzung von Spezialisten planbar. So wird aus einer langwierigen Suche ein effizienter, datengestützter Prozess.
Social Recruiting: Skalierbare Talentgewinnung für Traditionsmarken
Bei hohem Personalbedarf, wie im Lebensmitteleinzelhandel, versagen klassische Methoden oft durch mangelnde Reichweite. Die EDEKA Gruppe stand vor der Herausforderung, in Logistik, Verwaltung und Handel dem starken Wettbewerb auf Social Media zu begegnen. Seit 2020 wurden in einer Kooperation über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile realisiert. Das Ergebnis: eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 %. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot. Dieser führt ein Mini-Interview ohne Employer-Brand-Bias und liefert qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagement. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder Fahrer effizient aktiviert. 79 % aller Jobsuchenden nutzen Social Media aktiv für ihre Suche . Diese modernen Wege der Personalfindung transformieren selbst eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten.
Präzision statt Masse: Individuelle Bots für hochspezialisierte Experten
Was aber, wenn es nicht um Masse, sondern um extrem seltene Expertenprofile geht? Hier versagen Standard-Lösungen. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 individuell programmierte "Handarbeit-Bots", um genau diese schwer erreichbaren Fach- und Expert:innen im DACH-Raum zu finden. Anstatt auf breite Streuung zu setzen, fokussiert sich dieser Ansatz auf präzises Targeting passiver Kandidat:innen. Diese Strategie belegt, dass maßgeschneiderte Bots dort erfolgreich sind, wo klassische Kanäle scheitern. Qualität vor Quantität ist hier das entscheidende Prinzip, das Bewerbungs-Spam vermeidet. Dieser partnerschaftliche Ansatz, bei dem die Technologie exakt auf die jeweilige Herausforderung zugeschnitten wird, ist besonders für den erfolgreichen Mittelstand entscheidend. So werden "Hidden Champions" gefunden, die auf keiner Jobbörse aktiv suchen.
Prozessoptimierung: Von der Bewerbung zum fertigen Interview
Ein beschleunigter Rekrutierungsprozess in Braunschweig endet nicht bei der Bewerbergenerierung. Die wahre Effizienz zeigt sich in der Reduzierung des administrativen Aufwands für HR-Teams. Studien zeigen, dass Unternehmen durch Automatisierung im Schnitt 31 % ihrer Kosten einsparen . Sowohl bei KMLS als auch bei EDEKA liefern die Bots vorgeprüfte Kandidat:innen direkt ins ATS. Das spart wertvolle Zeit, die Personaler für strategische Aufgaben nutzen können . Der nächste logische Schritt ist die direkte Terminierung von Bewerbungsgesprächen. Anstatt nur Bewerbungen zu liefern, können wir über einen bereitgestellten Link fertige Interviews koordinieren. Dieser Service reduziert den Koordinationsaufwand für HR-Teams auf nahezu null. Die Vorteile einer solchen automatisierten Vorqualifizierung sind vielfältig:
- Zeitersparnis: Manuelle Sichtung von Lebensläufen entfällt.
- Kostenreduktion: Geringere Cost-per-Hire durch effizientere Prozesse.
- Qualitätssteigerung: Nur passende Kandidaten werden vorgestellt.
- Bessere Candidate Experience: Bewerber erhalten schnelleres Feedback.
Diese durchgehende Automatisierung macht den gesamten Prozess schlanker und effektiver.
Partnerschaft als Erfolgsfaktor: Mehr als nur Technologie
Technologie allein ist nur ein Werkzeug. Der wahre Unterschied entsteht durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir verstehen uns nicht als reiner Lieferant, sondern als Partner für deine Personalabteilung. Dieser Ansatz, der persönlichen und individuellen Support in den Mittelpunkt stellt, unterscheidet uns von anderen. Brauchst du neben der Kampagne auch strategische Beratung? Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, entwickelt praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für dein Team. Diese Kombination aus führender Technologie und menschlicher Expertise sichert nachhaltigen Recruiting-Erfolg. Ob in Braunschweig oder anderen Städten, wir finden die passende Lösung. Bist du bereit, deinen Rekrutierungsprozess neu zu definieren?
More Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Personalbeschaffung.
Fraunhofer ISI stellt eine Presseinformation zu aktuellen Forschungsergebnissen bereit.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über die Digitalisierung der Arbeitswelt.
FAQ
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Durch unsere optimierten Prozesse und den Einsatz von Job-Bots erhältst du in der Regel die ersten qualifizierten Kandidatenprofile innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach Kampagnenstart.
Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?
Wir arbeiten partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls die gewünschte Besetzung wider Erwarten nicht zustande kommt. Das minimiert dein Risiko.
Erreicht ihr auch Kandidaten, die nicht aktiv suchen?
Ja, das ist eine unserer Kernkompetenzen. Durch gezieltes Active Sourcing und Social-Media-Kampagnen sprechen wir gezielt passive Kandidaten an, die über klassische Jobbörsen nicht erreichbar sind. Dies erweitert den Talentpool erheblich.
Können die Bewerberdaten in unser bestehendes System integriert werden?
Ja, unsere Systeme sind darauf ausgelegt, qualifizierte Bewerberdaten nahtlos in gängige Bewerbermanagementsysteme (ATS/BMS) zu übertragen. Das Zitat der KMLS Gruppe - "Talente fließen direkt in unser BMS" - bestätigt die reibungslose Integration.
Bietet ihr auch Unterstützung für die Azubi-Suche an?
Ja, wir haben spezielle Kampagnen zur Azubi-Gewinnung, zum Beispiel über TikTok. Dieser Ansatz ist im DACH-Raum noch wenig verbreitet und eine sehr effektive Methode, um Ausbildungs- und Einstiegsrollen zu besetzen - oft deutlich günstiger als Standard-Fachkräfte-Kampagnen.
Was unterscheidet inga. von einer reinen Software-Lösung?
Wir sind mehr als ein Software-Anbieter; wir sind dein Recruiting-Partner. Neben der Technologie bieten wir individuellen Support und strategische Beratung, zum Beispiel durch unsere HR-Expertin Corinna. Diese Kombination aus Technik und persönlicher Betreuung sichert den Erfolg.