Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Innovativ Mitarbeiter finden
Forward
Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Calendar
June 7, 2025
Clock
8 Minuten
Du suchst händeringend nach Fachkräften, aber klassische Wege versagen? Stell dir vor, du erhältst durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz, während dein administrativer Aufwand sinkt. So funktioniert's.
Kostenlos anfragen
Menu
Status QuoJob-BotsQualitäts-FokusSocial RecruitingPassive TalenteInnovative ServicesFAQ
4.9 / 5 Sterne
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots ermöglichen selbst im Handwerk eine Besetzungsquote von 76 % für Nischenprofile.

Check Mark

Maßgeschneiderte Bots und Social Recruiting erreichen die 56 % passiven Kandidaten, die auf Jobportalen nicht zu finden sind.

Check Mark

Großunternehmen wie EDEKA nutzen Social-Recruiting-Kampagnen, um skalierbar für über 20 verschiedene Profile einzustellen und eine Einstellungsquote von 72 % zu erzielen.

Fast 84 % der Betriebe in Deutschland kämpfen mit dem Fachkräftemangel. Die Suche nach qualifizierten Talenten fühlt sich oft an wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – zeitintensiv, teuer und frustrierend. Herkömmliche Methoden stoßen längst an ihre Grenzen und erreichen oft nicht die passenden Leute. Doch was, wenn du den Spieß umdrehen könntest? Wenn Technologie dir nicht nur Zeit spart, sondern auch die Qualität und Quantität deiner Bewerbungen massiv erhöht? Dieser Artikel zeigt dir, wie du durch innovative Recruiting-Methoden, wie automatisierte Job-Bots und gezieltes Social Recruiting, die besten Mitarbeiter findest. Wir nutzen konkrete Fallstudien von Unternehmen wie KMLS, SCHRAMM und EDEKA, um zu belegen, wie eine Besetzungsquote von über 70 % zur neuen Normalität wird.

Der Status Quo im Recruiting: Eine teure Geduldsprobe

Im ersten Quartal 2024 gab es in Deutschland 1,57 Millionen offene Stellen.  Gleichzeitig geben Unternehmen im Schnitt 4.700 € pro Einstellung aus, bei Führungskräften sind es oft über 10.000 €.  Diese Zahlen zeigen eine klare Realität: Mitarbeiter zu finden ist eine enorme Belastung für Zeit und Budget. 84 % der deutschen Betriebe sehen den Fachkräftemangel als eines ihrer Hauptprobleme an.  Die traditionelle Personalbeschaffung ist oft zu langsam und ineffizient, um diese Lücke zu schließen. Der hohe Aufwand und die steigenden Kosten erfordern einen fundamental neuen Ansatz, der Technologie smart einsetzt. Dieser Paradigmenwechsel ist entscheidend, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen.

Automatisierung im Fokus: Wie Job-Bots das Handwerk revolutionieren

Gerade im Handwerk, wo qualifizierte Techniker Mangelware sind, zeigen automatisierte Lösungen ihre Stärke. Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, hat genau hier angesetzt. In über 50 Projekten für Nischenprofile wie HKL-Servicetechniker wurde eine Besetzungsquote von 76 % erreicht. Pro Vakanz lieferte der Job-Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Schlüssel liegt in der Automatisierung, die den administrativen Aufwand für HR-Teams massiv senkt. Der Job-Bot führt ein unkompliziertes Mini-Interview und leitet passende Talente direkt ins Bewerbermanagementsystem. So können sich auch kleine und mittelständische Handwerksbetriebe im Wettbewerb behaupten. Doch wie funktioniert das bei hoch spezialisierten Experten, die nicht aktiv suchen?

Qualität vor Quantität: Spezialisten mit maßgeschneiderten Bots gewinnen

Hochspezialisierte Experten findest du selten auf klassischen Jobportalen. Laut einer LinkedIn-Studie sind 56 % der potenziellen Kandidaten passiv und nicht aktiv auf Jobsuche.  Genau hier setzt der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM an, der seit 2022 auf individuell programmierte Bots für schwer erreichbare Fachkräfte im DACH-Raum vertraut. Statt eines Gießkannenprinzips ermöglichen diese „Handarbeit-Bots“ ein extrem präzises Targeting. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidatinnen und Kandidaten dort erreichen, wo andere Wege versagen. Es geht nicht darum, hunderte unpassende Profile zu generieren, sondern eine Handvoll hochqualifizierter Expertinnen zu gewinnen. Eine solche Präzision im Active Sourcing ist Gold wert. Diese zielgerichtete Methode ist essenziell, aber lässt sich ein solcher Qualitätsanspruch auch bei hohem Personalbedarf skalieren?

Skalierbare Exzellenz: Social Recruiting als Talent-Magnet für Großunternehmen

Ja, das funktioniert sogar bei hunderten Vakanzen, wie das Beispiel der EDEKA Gruppe zeigt. Der Lebensmitteleinzelhändler stand vor der Herausforderung, Personal für über 20 verschiedene Profile zu finden – von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Seit 2020 wurden über 120 Projekte mit einer beeindruckenden Einstellungsquote von 72 % umgesetzt. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot. Dieser Ansatz aktiviert selbst schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient. Pro Stelle erhält EDEKA durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen direkt ins Bewerbermanagementsystem. Das beweist, dass Social Recruiting eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten verwandeln kann, ohne das HR-Team zusätzlich zu belasten. Der Erfolg solcher Kampagnen steht und fällt mit der Wahl der richtigen Kanäle.

Die richtigen Kanäle wählen: Passive Talente dort abholen, wo sie sind

Der Erfolg im modernen Recruiting hängt davon ab, Talente dort anzusprechen, wo sie ihre Zeit verbringen. Mit rund 22 Millionen Nutzern im DACH-Raum ist LinkedIn eine zentrale Plattform für Fachkräfte.  Für die Gewinnung von Auszubildenden hat sich TikTok als extrem wirksam erwiesen. Eine Studie zeigt, dass 56 % der Kandidaten passiv sind, aber über soziale Medien erreicht werden können.  Genau hier setzen automatisierte Kampagnen an. Sie identifizieren potenzielle Kandidaten auf Basis ihrer Interessen und Profile und spielen zielgerichtete Anzeigen aus. Der anschließende Bewerbungsprozess über einen Chatbot ist schnell, mobilfreundlich und verbessert die Candidate Experience erheblich. Ein schlanker Prozess, der in wenigen Minuten abgeschlossen ist, verhindert Absprünge und liefert qualifizierte Profile. Doch was, wenn du mehr als nur geprüfte Bewerbungen benötigst?

Mehr als nur Bewerbungen: Innovative Services für maximale Entlastung

Eine moderne Recruiting-Strategie endet nicht bei der Bewerbung. Innovative Dienstleister bieten heute ein ganzes Ökosystem an Lösungen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • TikTok-Kampagnen: Speziell zur Azubi-Gewinnung, ein im DACH-Raum noch kaum genutzter Kanal.
  • Direkte Terminierung: Der Job-Bot liefert nicht nur Profile, sondern bucht auf Wunsch direkt Interviews in deinen Kalender.
  • Recruiting-Consulting: Erfahrene HR-Praktiker wie Corinna von inga bringen das Prozess-Know-how aus Großbanken in den Mittelstand.
  • Stand-Alone-Chatbot: Für Unternehmen mit hohem Bewerbungsaufkommen übernimmt ein Bot die reine Vorqualifizierung ohne teure Mediaschaltung.

Diese HR-Tech-Lösungen entlasten Personalabteilungen maximal. So wird das Ziel, innovativ Mitarbeiter zu finden, nicht nur erreichbar, sondern auch effizient und planbar.

FAQ

Was ist ein Job-Bot und wie funktioniert er?

Ein Job-Bot ist ein automatisierter Chatbot, der den ersten Teil des Bewerbungsprozesses übernimmt. Er stellt Kandidaten über einen Chat vordefinierte Fragen, um ihre Qualifikationen und Motivation zu prüfen. Passende Profile werden dann direkt und vorqualifiziert an das HR-Team weitergeleitet, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.


Wie hoch ist die Erfolgsquote bei der Mitarbeitersuche mit inga?

Unsere Fallstudien zeigen durchweg hohe Erfolgsquoten. Bei der KMLS Gruppe im Handwerk lag die Besetzungsquote bei 76 %. Bei der EDEKA Gruppe, die für eine Vielzahl von Profilen rekrutiert, wurde eine Einstellungsquote von 72 % über mehr als 120 Projekte hinweg erzielt.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Durch den Einsatz von automatisierten Social-Media-Kampagnen und Job-Bots können die ersten qualifizierten Kandidatenprofile oft schon innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach Kampagnenstart in deinem Bewerbermanagementsystem eingehen. Der Prozess ist auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt.


Für welche Branchen eignet sich diese Art des Recruitings?

Unsere Methode ist branchenübergreifend erfolgreich. Wir haben bewährte Erfolge im Handwerk (KMLS), im spezialisierten Dienstleistungssektor (SCHRAMM) und im großflächigen Einzelhandel und der Logistik (EDEKA). Der Ansatz wird immer an die spezifische Zielgruppe und das Jobprofil angepasst.


Was kostet die Mitarbeitersuche mit inga?

Die Kosten sind abhängig vom Umfang der Kampagne und den gewählten Dienstleistungen. Wir bieten verschiedene Modelle an, von Budget-Light-Kampagnen für einfache Profile bis hin zu umfassenden Lösungen inklusive direkter Interview-Terminierung. Fordere eine kostenlose Potenzialanalyse an, um ein individuelles Angebot zu erhalten.


Kann der Job-Bot an unser bestehendes Bewerbermanagementsystem (BMS) angebunden werden?

Ja, eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ist ein Kernmerkmal unserer Lösung. Qualifizierte Talente fließen direkt in dein BMS, wie es auch die KMLS Gruppe in ihrem Zitat hervorhebt. Das sorgt für einen reibungslosen und effizienten Workflow ohne Medienbrüche.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
June 18, 2025

Handwerker finden: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel in 21 Tagen lösen

Mehr erfahren
June 24, 2025

Elektroniker finden: Wie du mit Job-Bots offene Stellen in unter 30 Tagen besetzt

Mehr erfahren
May 24, 2025

Headhunter für Handwerker: Wie Sie mit Automatisierung 76 % mehr offene Stellen besetzen

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH