Das Thema kurz und kompakt
Automatisierte Job-Bots ermöglichen Besetzungsquoten von über 70 % selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk und reduzieren den administrativen Aufwand erheblich.
Für hochspezialisierte Experten sind individuelle „Handarbeit-Bots“ effektiver als Standardlösungen, da sie auf Qualität statt Quantität setzen und passive Kandidaten gezielt ansprechen.
Großflächiges Recruiting, wie bei EDEKA, wird durch die Kombination von Social-Recruiting-Kampagnen und Job-Bots skalierbar und effizient, was zu Einstellungsquoten von über 72 % führt.
über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Kräfte gab es allein im März 2025 in Deutschland. Jede einzelne unbesetzte Position kostet ein Unternehmen durchschnittlich 29.000 Euro. Der Wettbewerb um Talente ist kein reines Zahlenspiel mehr, sondern erfordert eine neue Herangehensweise. Es geht nicht darum, noch mehr Stellenanzeigen zu schalten. Es geht darum, als Partner für Recruiting zu agieren, der persönliche und individuelle Unterstützung bietet. Mit einer Kombination aus intelligenter Technologie und menschlicher Expertise helfen wir dir, die passenden Mitarbeiter zu finden und deine Personalabteilung zu entlasten. So wird aus einer Herausforderung ein strategischer Vorteil.
Die Realität 2025: Warum klassische Methoden nicht mehr reichen
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor enormen Herausforderungen. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlen aktuell rund 570.000 Fachkräfte, besonders in Technik und Handwerk. Gleichzeitig erreicht die Babyboomer-Generation das Rentenalter, was die Lücke weiter vergrößert. Eine unbesetzte Stelle bleibt im Schnitt 149 Tage vakant, was nicht nur die Produktivität senkt, sondern auch enorme Kosten verursacht. Viele Unternehmen übersehen, dass 70 % der potenziellen Kandidaten passiv sind - sie suchen nicht aktiv, sind aber offen für Angebote. Klassische Jobbörsen erreichen diese wertvolle Zielgruppe kaum. Um im Kampf um Talente zu bestehen, brauchst du mehr als nur eine Stellenanzeige; du brauchst eine Strategie, die aktive und passive Kandidaten gezielt anspricht. Genau hier setzen moderne Recruitingmethoden an, die Technologie und menschliches Know-how verbinden.
Nischen-Recruiting im Handwerk meistern: Die KMLS-Erfolgsgeschichte
Gerade im Handwerk und in der Gebäudetechnik ist der Mangel an Fach- und Führungskräften extrem. Die KMLS Gruppe, ein Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben in mehr als 50 Projekten für über 15 verschiedene Profile wie Servicetechniker (HKL/TGA/MSR) und Buchhalter nach Lösungen gesucht. Das Ergebnis: eine Besetzungsquote von 76 % und durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. Der Schlüssel war ein automatisierter Job-Bot, der schnell und unkompliziert Talente findet. "Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", so das Zitat von KMLS. Dies zeigt, wie innovative Mitarbeitersuche selbst in Nischenbranchen funktioniert. So funktioniert der automatisierte Prozess:
- Gezielte Ansprache auf Social-Media-Kanälen, wo sich Techniker aufhalten.
- Ein Job-Bot führt ein erstes, kurzes Interview - 24/7 verfügbar.
- Die Vorqualifizierung erfolgt automatisiert nach festgelegten Kriterien.
- Passende Kandidatenprofile werden direkt ins Bewerbermanagementsystem (BMS) des Kunden übertragen.
- Das HR-Team spart massiv Zeit bei der Administration und kann sich auf die besten Kandidaten konzentrieren.
Doch was, wenn die gesuchten Experten so rar sind, dass sie auf keiner Plattform zu finden sind?
Versteckte Experten aufspüren: Qualität vor Quantität mit SCHRAMM
Es gibt Rollen, bei denen klassische Kanäle komplett versagen. Hier geht es um hochspezialisierte Experten, die nicht einmal passiv auf Jobsuche sind. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 unsere "Handarbeit-Bots", um genau diese schwer erreichbaren Fachkräfte im DACH-Raum zu finden. Statt einer "One-Size-Fits-All"-Lösung programmieren wir individuelle Bots, die exakt auf das gesuchte Expertenprofil zugeschnitten sind. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidat:innen gewinnen, wo andere Wege versagen. Hier geht es nicht um Masse, sondern um Präzision, die Bewerbungs-Spam vermeidet. Für SCHRAMM ist dieser gezielte Headhunting-Ansatz der Beweis, dass eine Kombination aus Handarbeit und präzisem Targeting auch die seltensten Experten überzeugt. Diese Methode ist ideal für Unternehmen, die "Hidden Champions" suchen und dabei auf höchste Diskretion und Qualität angewiesen sind. Diese Präzision ist aber nicht nur für Einzelpositionen, sondern auch für die Skalierung entscheidend.
Traditionsmarke als Talent-Magnet: Skalierbares Recruiting bei EDEKA
Die EDEKA Gruppe mit über 70.000 Beschäftigten kämpft in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel mit dem Fachkräftemangel. Klassische Prozesse und starker Wettbewerb auf Social Media schreckten Talente eher ab. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von Marktleitung über Fahrer bis zu HR und Controlling - zusammengearbeitet. Das Resultat ist eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung ist eine Kombination aus effektivem Social Recruiting und unserem Job-Bot. So funktioniert es:
- Social-Recruiting-Kampagnen sprechen gezielt schwer erreichbare Zielgruppen an.
- Der Job-Bot führt ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview, um einen Bias zu vermeiden.
- Qualifizierte Profile werden direkt in das bestehende Bewerbermanagementsystem von EDEKA übergeben.
- Das HR-Team erhält skalierbar und effizient passende Kandidaten ohne eigenen Mehraufwand.
"Für EDEKA aktiviert der inga Job-Bot auch schwer erreichbare Thekendienst- und Logistik-Talente", was die Effizienz der Methode beweist. Der Erfolg bei EDEKA zeigt, wie eine Traditionsmarke ihre Prozesse transformieren und selbst bei Massenrollen zum Talent-Magneten wird. Der gemeinsame Nenner dieser Erfolge ist eine intelligente Vorqualifizierung, die den administrativen Aufwand drastisch reduziert.
HR-Aufwand reduzieren: Direkte übergabe geprüfter Kandidaten
Die größte Belastung für HR-Teams ist oft nicht die Anzahl der Bewerbungen, sondern der Zeitaufwand für deren Sichtung. Sowohl bei KMLS als auch bei EDEKA liegt der Schlüssel zum Erfolg in der automatisierten Vorqualifizierung. Unsere Bots liefern vorgeprüfte Kandidaten direkt ins ATS, was den administrativen Aufwand massiv reduziert. Für Unternehmen, die bereits viele Bewerbungen erhalten, aber keine Zeit zum Filtern haben, bieten wir sogar einen reinen Stand-Alone-Chatbot an. Dieser übernimmt die Vorqualifizierung und die übergabe ins ATS für einen Bruchteil der Kosten, da keine Medienschaltung nötig ist. Der Hook: "Mehr Bewerbungen als Stunden? Lass den Bot vorsortieren." So können sich deine Recruiter auf das Wesentliche konzentrieren: die Gespräche mit den Top-Talenten. Mit uns kannst du mehr qualifizierte Bewerbungen erhalten, ohne in Arbeit zu ertrinken. Diese Effizienz ist jedoch nur ein Teil unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Partnerschaft statt Produkt: Mehr als nur eine Software
Wir verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt, sondern als Partner für dein Recruiting. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen. Ein Beispiel dafür ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt. Ihr Beratungspaket liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, die deine gesamte Personalbeschaffung optimieren. Ein weiteres Angebot geht noch einen Schritt weiter: Wir liefern dir fertige Interviews statt nur Bewerbungen. Wenn du uns einen Terminierungslink zur Verfügung stellst, planen wir die Gespräche direkt. Das spart deinem HR-Team den gesamten Koordinationsaufwand. "Vom Swipe zum Termin: Wie Unternehmen dank Link in 48 h Interview-Slots füllen." Dieser Ansatz zeigt, wie wir die Bedürfnisse moderner HR-Abteilungen verstehen und passgenaue Lösungen entwickeln. Das gilt auch für die Ansprache der nächsten Generation von Talenten.
Neue Talentpools erschließen: Azubis auf TikTok und Budget-Kampagnen
Um zukunftsfähig zu bleiben, musst du dort sein, wo die Talente von morgen sind. Unsere Marktanalyse zeigt: TikTok ist der neue Ausbildungsmarkt, und unser Ansatz ist im DACH-Raum noch kaum verbreitet. Mit gezielten TikTok-Kampagnen machen wir dich zum Azubi-Magneten - deutlich günstiger als eine Standard-Fachkräfte-Kampagne. Aber nicht nur junge Talente, auch für Jobs mit geringen Einstiegshürden haben wir eine Lösung. Unsere Budget-Light-Kampagnen nutzen die gleiche Bot-Technik, aber eine schlankere Ansprache. Wie bei EDEKA für Thekenjobs bewiesen, funktioniert dieser Ansatz nachweislich zum Spartarif. Damit beweisen wir, dass gutes Recruiting keine Frage des Budgets sein muss. Egal, ob du spezifische Bewerber finden oder eine breite Zielgruppe ansprechen willst, wir bieten die passende, effiziente Strategie. Bist du bereit, deine Personalsuche zu transformieren?
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite zu interaktiven Statistiken über den Fachkräftebedarf.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt eine Navigationsseite zur Engpassanalyse bereit, einem wichtigen Instrument zur Messung des Fachkräftebedarfs.
Die Themenseite von Statista bietet umfassende Statistiken und Prognosen zum Fachkräftemangel in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet ein PDF-Dokument, das sich mit dem Thema Arbeitsmarkt befasst.
Statista liefert eine Statistik zu den Jahresdurchschnittswerten offener Arbeitsstellen in Deutschland.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt auf seiner Seite umfassende Arbeitsmarktstatistiken und Open-Data-Angebote zur Verfügung.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bietet einen Report zur Messung des Fachkräftemangels.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt ein Dossier zum wichtigen Thema Fachkräftesicherung bereit.
FAQ
Wie hilft inga konkret, Mitarbeiter zu finden?
inga agiert als dein Recruiting-Partner. Wir nutzen eine Kombination aus intelligenten Job-Bots, gezielten Social-Media-Kampagnen und persönlicher Beratung. Wir finden für dich passende Kandidaten, qualifizieren sie vor und liefern dir im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz direkt in dein System. Das spart dir Zeit und erhöht deine Einstellungsquote nachweislich.
Funktioniert das auch für meine Branche?
Ja. Wir haben über 50 Projekte für die KMLS Gruppe in der Gebäudetechnik mit einer Besetzungsquote von 76 % umgesetzt und für EDEKA über 120 Projekte im Handel mit einer Einstellungsquote von 72 %. Unsere Methode ist flexibel und wird individuell auf deine Branche und deine spezifischen Rollen angepasst, von Handwerk über IT bis zu Logistik und Verwaltung.
Was unterscheidet inga von einer normalen Personalvermittlung?
Im Gegensatz zur reinen Vermittlung sind wir ein strategischer Partner, der deinen gesamten Prozess optimiert. Wir setzen auf Technologie, um passive Kandidaten zu erreichen, die du sonst nicht finden würdest. Zudem bieten wir flexible Modelle an, von reinen Screening-Bots über Budget-Kampagnen bis hin zu vollem Service inklusive Interview-Terminierung.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerber?
Durch unsere automatisierten Prozesse und die gezielte Ansprache auf sozialen Netzwerken erhältst du in der Regel innerhalb der ersten 7-10 Tage die ersten qualifizierten Kandidaten. Unser Ziel ist es, deine Time-to-Hire signifikant zu verkürzen.
Was ist ein Job-Bot und wie funktioniert er?
Ein Job-Bot ist ein Chatbot, der automatisch ein erstes, strukturiertes Interview mit Interessenten führt. Er ist 24/7 verfügbar, stellt die richtigen Fragen zur Vorqualifizierung und sorgt dafür, dass nur passende und ernsthaft interessierte Kandidaten in deinem Bewerbermanagementsystem landen. Das entlastet dein HR-Team enorm.
Kann ich die Dienstleistung erst einmal testen?
Ja, wir bieten eine kostenlose Potenzialanalyse an. Darin prüfen wir gemeinsam deine aktuellen Herausforderungen und zeigen dir auf, welches ungenutzte Potenzial in deiner Zielgruppe steckt. Vereinbare einfach ein unverbindliches Erstgespräch.