Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Digitale Beschaffung
Personaler arbeitet entspannt mit Job-Bots im modernen Büro.

Personalbeschaffung neu gedacht: Wie Job-Bots und KI den Fachkräftemangel für dich lösen

Calendar
19.06.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine unbesetzten Stellen kosten dich täglich bares Geld und Nerven? Du bist nicht allein – 43 % aller Betriebe finden kein passendes Personal. Erfahre hier, wie Unternehmen wie EDEKA und KMLS ihre Personalbeschaffung transformiert haben und mit einer Besetzungsquote von über 70 % dem Markt einen Schritt voraus sind.
Kostenlos anfragen
Menu
Erfolg im HandwerkHidden ChampionsTalent-MagnetAutomatisierte VorqualifizierungTikTok RecruitingFür jedes BudgetEchte PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk auf über 76 % steigern.

Check Mark

Maßgeschneiderte Social-Recruiting-Kampagnen ermöglichen es, auch bei Massenrollen wie im Einzelhandel eine Einstellungsquote von 72 % zu erreichen.

Check Mark

Flexible Modelle wie Budget-Light-Kampagnen oder reine Screening-Bots machen eine moderne Personalbeschaffung für jedes Budget zugänglich und effizient.

Die Personalbeschaffung ist zur zentralen Herausforderung für deutsche Unternehmen geworden. Der demografische Wandel verschärft die Lage; bis 2035 gehen allein in Berlin über 520.000 Erwerbstätige in den Ruhestand. Gleichzeitig steigen die Erwartungen der Talente: 42 % der Bewerber brechen eine Bewerbung ab, wenn das Arbeitsmodell nicht passt. Klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen. Doch es gibt eine Lösung: eine Personalbeschaffung, die Technologie und menschliche Expertise intelligent verknüpft. Wir zeigen dir, wie du als Partner - nicht als reiner Lieferant - agierst und durch smarte Automatisierung und gezielte Ansprache genau die Fachkräfte findest, die dein Unternehmen wirklich voranbringen. Es ist Zeit, Recruiting neu zu denken.

Den gordischen Knoten im Handwerk lösen: 76 % Erfolgsquote bei Nischenprofilen

Die KMLS Gruppe aus Hamburg stand vor einer riesigen Hürde in der Personalbeschaffung. Sie suchten seit Monaten hoch spezialisierte Servicetechniker für HKL, TGA und MSR. Der Markt für diese Nischenprofile im Handwerk ist leer gefegt, was 43 % der Betriebe bestätigen.

Seit über fünf Jahren ist inga der feste Recruiting-Partner und hat in mehr als 50 Projekten eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erreicht. Pro Vakanz lieferte unser Job-Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Das Zitat des Kunden spricht Bände: "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen."

Automatisierte Bots senken den administrativen Aufwand und besetzen zuverlässig Nischenrollen. Der Erfolg bei KMLS zeigt, dass Technologie kein Widerspruch zum Handwerk ist. Im Gegenteil: Sie ist der Schlüssel, um Fachkräfte effizient zu finden. So wird aus einer scheinbar unlösbaren Aufgabe ein planbarer Prozess.

Doch was, wenn die Profile noch spitzer und die Kandidaten noch passiver sind?

Qualität vor Quantität: Wie maßgeschneiderte Bots "Hidden Champions" aufspüren

Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM stand vor der Herausforderung, hochspezialisierte Experten im DACH-Raum zu finden. Diese Talente sind auf klassischen Jobportalen, die von 90 % der Personaler genutzt werden, nicht zu finden. Hier versagen Standardansätze in der Personalbeschaffung komplett.

Anstatt auf Einheitslösungen zu setzen, entwickelten wir für SCHRAMM individuell programmierte "Handarbeit-Bots". Diese suchen nicht breit, sondern extrem präzise. Sie sprechen passive Kandidatinnen und Kandidaten dort an, wo sie sich wirklich aufhalten - mit einer maßgeschneiderten Botschaft.

Das Ergebnis belegt unsere These: Qualität schlägt Quantität, wenn es um seltene Experten geht. Der Erfolg von SCHRAMM seit 2022 beweist, dass eine präzise, fast handwerkliche Herangehensweise im Active Sourcing die einzige Methode ist, um unzugängliche Talentpools zu erschließen. Mehr über diesen Ansatz erfährst du unter Active Sourcing.

Diese Präzision ist aber nicht nur für einzelne Expertenrollen, sondern auch für die Skalierung bei Großunternehmen entscheidend.

Traditionsmarke wird Talent-Magnet: 72 % Einstellungsquote bei EDEKA

Die EDEKA Gruppe kämpft als Traditionsmarke mit über 70.000 Beschäftigten an vielen Fronten. Der Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel ist enorm. Klassische Prozesse schrecken Talente ab, denn 25,9 % der Bewerber erwarten heute innerhalb von nur einer Woche eine Rückmeldung.

Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Darunter waren Rollen wie Marktleitung, Fahrer, aber auch Thekendienst und Controlling. Pro Stelle lieferten wir im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen direkt ins Bewerbermanagementsystem.

Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und unserem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenneutrales Interview und qualifiziert Talente vor. So aktivieren wir selbst schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient. Der Aufwand für das HR-Team wird massiv reduziert, was 26 % der Recruiter als große Hürde sehen.

Dieser Erfolg im < a href="https://www.inga.one/blog/social-recruiting">Social Recruiting zeigt, wie Technologie die Personalbeschaffung auch bei Massenrollen revolutioniert.

Das Herzstück der Effizienz: Wie automatisierte Vorqualifizierung die HR entlastet

Die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen einen gemeinsamen Nenner: den intelligenten Einsatz von Technologie. Eine unbesetzte Stelle kostet ein Unternehmen im Schnitt 29.000 Euro. Ein Großteil der Kosten entsteht durch lange Vakanzzeiten und ineffiziente Prozesse.

Hier setzt unsere automatisierte Vorqualifizierung an. Der Job-Bot ist mehr als nur ein Chatbot. Er ist ein intelligenter Assistent, der die erste Runde des Auswahlprozesses übernimmt. Das spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Candidate Experience, da Bewerber sofortiges Feedback erhalten.

So funktioniert der Prozess im Detail:

  • Gezielte Ansprache: über Social-Media-Kampagnen erreichen wir Kandidaten, die nicht aktiv suchen.
  • Mini-Interview: Der Bot stellt die entscheidenden Fragen zu Qualifikation, Erfahrung und Motivation.
  • Sofortige Qualifizierung: Nur passende Profile werden an das HR-Team weitergeleitet.
  • Nahtlose übergabe: Die qualifizierten Daten fließen direkt in dein bestehendes Bewerbermanagementsystem.

Unternehmen erhalten vorgeprüfte Kandidaten statt einer Flut unpassender Lebensläufe. Das reduziert den administrativen Aufwand um ein Vielfaches und ermöglicht es dem HR-Team, sich auf die wirklich wichtigen Gespräche zu konzentrieren. Ein effizienter Recruiting-Prozess ist heute kein "Nice-to-have" mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Doch wir bieten nicht nur technologische Lösungen, sondern auch neue Wege, um spezifische Zielgruppen zu erreichen.

Neue Jagdgründe: Warum TikTok der Ausbildungsmarkt der Zukunft ist

Während viele in der Personalbeschaffung noch auf etablierte Kanäle wie Jobbörsen setzen, die 90 % der Unternehmen nutzen , haben wir neue Potenziale identifiziert. Unsere Marktanalyse zeigt: TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung sind im DACH-Raum noch eine Seltenheit. Genau hier liegt deine Chance.

Junge Zielgruppen erreichst du nicht mit klassischen Stellenanzeigen. Du musst sie in ihrer Welt abholen. Eine TikTok-Kampagne ist nicht nur deutlich günstiger als eine Standard-Fachkräfte-Kampagne, sie ist auch authentischer. Mit dem richtigen Hook machen wir dich zum Azubi-Magneten.

Unser Ansatz kombiniert kreative Inhalte mit der Effizienz unseres Job-Bots. So wird aus einem Swipe schnell eine qualifizierte Bewerbung. Wir helfen dir, die richtigen Bewerber zu finden, wo deine Konkurrenz noch nicht einmal sucht.

Effizienz bedeutet für uns aber auch, flexible Lösungen für jedes Budget anzubieten.

Smarte Personalbeschaffung für jedes Budget: Von Light-Kampagnen bis zum reinen Screening

Nicht jede Stelle rechtfertigt eine groß angelegte Kampagne. Manchmal braucht es eine schnelle, kostengünstige Lösung. Genau dafür haben wir flexible Module entwickelt, die unsere Kerntechnologie nutzen, aber an dein Budget angepasst sind.

Hier sind einige unserer Ansätze:

  1. Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA für Thekenjobs, nutzen wir ein reduziertes Preismodell. Gleiche Bot-Technik, schlankere Ansprache - nachweislich erfolgreich.
  2. Lieferung fertiger Interviews: Du hast keine Zeit für die Terminkoordination? Gib uns deinen Kalenderlink und wir liefern dir fertige Interviewtermine. Das spart deinem HR-Team wertvolle Stunden.
  3. Stand-Alone-Chatbot: Du bekommst genug Bewerbungen, aber ertrinkst in der Vorauswahl? Unser Bot übernimmt das Screening und die übergabe ins ATS für einen Bruchteil der Kosten einer Vollkampagne.

Diese Flexibilität macht uns zu einem echten Partner in der Personalbeschaffung. Wir liefern nicht nur eine Standardlösung, sondern ein maßgeschneidertes Setup, das genau zu deinem aktuellen Bedarf passt. So wird die Personalvermittlung endlich planbar und bezahlbar.

Am Ende ist es aber die Kombination aus Technologie und menschlicher Erfahrung, die den Unterschied macht.

Mehr als nur ein Tool: Warum echte Partnerschaft den entscheidenden Unterschied macht

Technologie ist ein mächtiges Werkzeug, aber sie ersetzt nicht die strategische Beratung. Genau das unterscheidet inga von reinen Softwareanbietern. Wir verstehen uns als Partner deiner Personalabteilung. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt.

Sie bringt praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks aus dem Großkonzern in dein Mittelstandsteam. Diese Beratung kann eine Kampagne ergänzen oder eigenständig laufen. Es geht darum, deine Personalbeschaffung nachhaltig zu verbessern und nicht nur kurzfristig Lücken zu füllen.

Diese partnerschaftliche Haltung ist der Kern unserer Identität. Wir wollen, dass du erfolgreich bist. Deshalb bieten wir nicht nur Tools, sondern praxiserprobte Strategien und einen persönlichen Support, der auf deine Ziele einzahlt. So wird aus einer Dienstleistung eine echte Zusammenarbeit, um die besten Mitarbeiter zu finden.

More Links

Statista bietet eine Themenseite zum Fachkräftemangel mit relevanten Statistiken und Studien.

Statistisches Bundesamt stellt umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.

Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf.

Bundesagentur für Arbeit liefert eine detaillierte Engpassanalyse im Bereich Fachkräfte.

Statistisches Bundesamt informiert über das Demografiegespräch zum Fachkräftemangel.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet einen Überblick über den Fachkräftemangel mit Daten und Fakten.

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Fachkräftemangel.

Bundeswirtschaftsministerium stellt ein Dossier zur Fachkräftesicherung bereit.

FAQ

Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?

Wir sind dein Partner für die Personalbeschaffung, kein reiner Software-Lieferant. Neben unserer Technologie, wie dem Job-Bot, bieten wir strategische Beratung, persönlichen Support und flexible Kampagnenmodelle. Unser Ziel ist dein nachhaltiger Erfolg, nicht nur der Verkauf eines Tools.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Dank unserer automatisierten Prozesse und Social-Media-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerbungen. Unser Job-Bot arbeitet rund um die Uhr, um den Prozess zu beschleunigen.


Für welche Branchen und Unternehmensgrößen eignet sich der inga-Service?

Unser Service ist branchenübergreifend und für Unternehmen jeder Größe geeignet - vom Mittelständler wie der KMLS Gruppe bis zum Großkonzern wie EDEKA. Wir entwickeln für jeden Kunden ein maßgeschneidertes Setup, das auf die spezifischen Profile und Herausforderungen zugeschnitten ist.


Wie wird die Qualität der Bewerbungen sichergestellt?

Unser Job-Bot führt ein standardisiertes Mini-Interview durch, in dem die wichtigsten Qualifikationen, Erfahrungen und die Motivation der Kandidaten abgefragt werden. Nur Bewerber, die diese Kriterien erfüllen, werden als vorqualifizierte Profile an dich weitergeleitet. Das sichert eine hohe Passgenauigkeit.


Kann ich den Job-Bot auch mit meinem bestehenden Bewerbermanagementsystem (ATS) nutzen?

Ja, unser System ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in deine bestehenden Prozesse zu integrieren. Die Daten der qualifizierten Bewerber können direkt in dein ATS übertragen werden, was den administrativen Aufwand für dein HR-Team minimiert.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?

Als dein Partner setzen wir auf Transparenz und planbare Erfolge. Wir analysieren Kampagnen kontinuierlich und optimieren sie. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, was unser Vertrauen in unsere Methode und unser Engagement für deinen Erfolg unterstreicht.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH