Das Thema kurz und kompakt
Der Fachkräftemangel betrifft 84 % der deutschen Unternehmen, wobei eine unbesetzte Stelle durchschnittlich 49.500 € kostet.
Moderne Recruiting-Partner setzen auf eine Kombination aus Technologie (Job-Bots) und persönlichem Service, um auch passive Kandidaten (über 56 % des Marktes) zu erreichen.
Fallstudien wie KMLS (76 % Besetzungsquote im Handwerk) und EDEKA (72 % bei Massenrollen) belegen, dass automatisierte Prozesse und Social Recruiting die Einstellungsquoten drastisch verbessern.
Du suchst händeringend nach Fachkräften? Damit bist du nicht allein. Aktuelle Studien zeigen, dass 84 % der deutschen Betriebe vom Fachkräftemangel betroffen sind. Die alten Methoden wie "Post and Pray" funktionieren nicht mehr, denn der Markt hat sich gedreht. Erfolgreiches Recruiting ist heute keine reine Transaktion mehr, sondern das Ergebnis einer echten Partnerschaft. Es geht darum, als Partner an deiner Seite zu stehen und nicht nur als Lieferant eines technischen Produkts. Gemeinsam finden wir die Talente, die dein Unternehmen wirklich voranbringen.
Die 49.500-Euro-Frage: Was eine unbesetzte Stelle wirklich kostet
Jeder Tag, an dem eine Stelle unbesetzt bleibt, kostet bares Geld. Im Durchschnitt belaufen sich diese Vakanzkosten auf 49.500 Euro pro Position. Diese Zahl entsteht durch entgangene Umsätze, überlastete Teams und sinkende Produktivität. Die Zeit bis zur Besetzung einer Stelle, die sogenannte Time-to-Hire, liegt mittlerweile bei einem Rekordhoch von 180 Tagen.
Das Kernproblem ist, dass du mit klassischen Stellenanzeigen nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten erreichst. über 56 % der potenziellen Talente sind passiv auf dem Arbeitsmarkt - sie suchen nicht aktiv, sind aber offen für die richtige Chance. Um diese riesige Gruppe zu erschließen, musst du neue Wege gehen und lernen, wie du gezielt Fachkräfte finden und ansprechen kannst.
Die meisten Unternehmen übersehen, dass über die Hälfte des Talentpools passiv ist. Dieser ungenutzte Markt ist der Schlüssel, um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Es reicht nicht mehr, nur auf Bewerbungen zu warten; du musst aktiv auf die Menschen zugehen. Genau hier beginnt der Wandel von reaktiver Personalbeschaffung zu proaktivem Talent-Sourcing.
Mehr als ein Tool: Warum eine echte Partnerschaft den Unterschied macht
Technologie allein löst keine Recruiting-Probleme - eine Partnerschaft schon. Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Software-Anbieter, sondern als dein strategischer Partner. Unser Ziel ist es, deine Personalabteilung zu unterstützen und gemeinsam die besten Talente für dich zu gewinnen. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen.
Eine positive Candidate Experience ist dabei entscheidend, denn 81,5 % der Bewerber recherchieren einen potenziellen Arbeitgeber zuerst bei Google. Ein schlechter Prozess schreckt ab, noch bevor ein Gespräch stattfindet. Wir sorgen dafür, dass deine Kandidaten vom ersten Klick bis zur Einstellung eine reibungslose und wertschätzende Erfahrung machen. Ein persönlicher Ansprechpartner stellt sicher, dass deine Kampagnen individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Diese partnerschaftliche Herangehensweise im Recruiting führt zu besseren Ergebnissen, weil wir deine Kultur und deine Anforderungen genau verstehen. So stellen wir sicher, dass nicht nur die Qualifikationen passen, sondern auch die Persönlichkeit. Das ist der Unterschied zwischen einer schnellen Besetzung und einer langfristig erfolgreichen Einstellung.
Fallstudie KMLS: Wie automatisierte Bots Nischen-Rollen im Handwerk besetzen
Das Handwerk sucht verzweifelt nach Fachkräften, besonders in Nischen wie der Gebäudetechnik. Die KMLS Gruppe stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben in mehr als 50 Projekten für über 15 verschiedene Profile beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Durch den Einsatz unseres Job-Bots konnten wir eine Besetzungsquote von 76 % erreichen. Pro Vakanz lieferten wir durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Das Zitat des Kunden sagt alles: "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen."
Das zeigt, wie smarte Automatisierung funktioniert, um selbst in spezialisierten Handwerksberufen zuverlässig Bewerber zu finden. Hier sind die Vorteile auf einen Blick:
- Zeitersparnis: Automatisierte Vorqualifizierung reduziert den administrativen Aufwand für dein HR-Team massiv.
- Präzision: Gezielte Ansprache auf den richtigen Kanälen erreicht auch schwer auffindbare Servicetechniker.
- Effizienz: Die nahtlose übergabe der Kandidatenprofile direkt in bestehende Bewerbermanagementsysteme beschleunigt den gesamten Prozess.
- Erfolgsquote: Eine Quote von 76 % in einer Nischenbranche beweist die Wirksamkeit des Systems.
Diese Erfolge sind kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Strategie, die Technologie und menschliches Verständnis kombiniert, um auch für anspruchsvollste Profile Lösungen zu finden.
Fallstudie SCHRAMM: Mit Präzision gegen den Expertenmangel
Was tust du, wenn klassische Kanäle bei der Suche nach hochspezialisierten Experten versagen? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM stand genau vor diesem Problem. Seit 2022 setzen sie auf unsere individuell programmierten "Handarbeit-Bots", um schwer erreichbare Fach- und Führungskräfte im DACH-Raum zu gewinnen.
Statt einer One-Size-Fits-All-Lösung entwickeln wir für SCHRAMM maßgeschneiderte Bots. Diese sind darauf ausgelegt, passive Kandidaten dort anzusprechen, wo sie sich aufhalten - oft weit entfernt von klassischen Jobbörsen. Dieser Ansatz belegt, dass eine präzise, fast handwerkliche Herangehensweise passive Kandidaten gewinnt, wo andere Wege scheitern.
Qualität steht hier klar vor Quantität. Während andere Methoden oft eine Flut unpassender Bewerbungen erzeugen, sorgt unser Active Sourcing Ansatz für Präzision. Wir zielen nicht auf die Masse, sondern auf die wenigen, perfekt passenden Experten. So werden auch "Hidden Champions" auf dem Arbeitsmarkt sichtbar und für Unternehmen wie SCHRAMM erreichbar. Diese Strategie ist der Beweis, dass man für seltene Expertenprofile einen ebenso seltenen und durchdachten Ansatz braucht.
Fallstudie EDEKA: Wie eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten wird
Selbst eine starke Marke wie EDEKA spürt den Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schreckten Talente eher ab, und der Wettbewerb auf Social Media ist enorm. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von der Marktleitung bis zu Fahrern - zusammengearbeitet.
Die Ergebnisse sind beeindruckend: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung liegt in einer Kombination aus gezielten Social-Recruiting-Kampagnen und unserem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview, wodurch unbewusste Vorurteile gegenüber der Arbeitgebermarke umgangen werden.
Die Vorteile dieser Methode sind klar:
- Skalierbarkeit: Die Methode funktioniert für eine einzelne Filiale genauso gut wie für hunderte Standorte.
- Effizienz: Qualifizierte Profile werden direkt ins Bewerbermanagementsystem von EDEKA übergeben, ohne Mehraufwand für das HR-Team.
- Reichweite: Schwer erreichbare Zielgruppen, die nicht aktiv suchen, werden zuverlässig aktiviert.
- Schnelligkeit: Der Prozess von der Kampagne bis zur qualifizierten Bewerbung ist deutlich kürzer als bei traditionellen Wegen.
So wird selbst eine Traditionsmarke in einem hart umkämpften Markt zu einem echten Magneten für Talente, was die Bedeutung moderner Recruiting-Strategien unterstreicht.
Dein Ass im ärmel: Wie Automatisierung dein HR-Team wirklich entlastet
Die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen einen gemeinsamen Nenner: Automatisierung entlastet HR-Teams massiv. Fast 70 % der HR-Experten bestätigen, dass Automatisierung den Zeitaufwand im Recruiting deutlich reduziert. Anstatt Stunden mit dem Sichten unpassender Lebensläufe zu verbringen, können sich deine Recruiter auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Gespräche mit den besten Kandidaten.
Unser Job-Bot übernimmt die Vorqualifizierung und liefert geprüfte Kandidaten direkt in dein Bewerbermanagementsystem (ATS). 94 % der Recruiter bestätigen, dass ein ATS ihren Einstellungsprozess positiv beeinflusst hat. Dieser nahtlose Prozess spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Candidate Experience, da Bewerber schneller eine Rückmeldung erhalten.
Für Unternehmen, die bereits viele Bewerbungen erhalten, aber keine Zeit für die Filterung haben, bieten wir unseren Chatbot auch als reines Screening-Tool an. Dieser Service kostet nur einen Bruchteil einer vollen Kampagne, da keine Medienschaltung nötig ist. Er ist die perfekte Lösung, um aus einem großen Bewerberpool schnell die passenden Bewerbungen zu erhalten und die Effizienz zu steigern. So wird Technologie zu einem echten strategischen Vorteil für deine Personalabteilung.
Recruiting neu gedacht: Von TikTok-Kampagnen bis zum fertigen Interview
Ein guter Partner denkt weiter. Deshalb bieten wir neben unseren bewährten Kampagnen auch innovative Lösungen für spezielle Anforderungen an. Wir wissen, dass nicht jede Vakanz gleich ist und entwickeln unser Angebot ständig weiter, um dir maximale Flexibilität zu bieten.
Hier sind einige unserer ergänzenden Module:
- TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Wir erschließen den neuen Ausbildungsmarkt und machen dich zum Azubi-Magneten bei der Gen Z.
- Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA Thekenjobs, nutzen wir die gleiche Bot-Technik mit schlankerer Ansprache zum Spartarif.
- Lieferung fertiger Interviews: Du gibst uns deinen Terminierungslink, und wir füllen deine Interview-Slots innerhalb von 48 Stunden. Das spart deinem HR-Team den gesamten Koordinationsaufwand.
- Recruiting-Consulting mit Corinna: Unsere Expertin mit jahrzehntelanger HR-Praxis, unter anderem bei JP Morgan, bringt praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks in dein Team.
Diese maßgeschneiderten Lösungen zeigen, dass wir uns als flexibler Partner verstehen, der für jede Herausforderung das passende Werkzeug hat. Ob du nun einen Headhunter für Spezialisten brauchst oder hunderte Azubis suchst, wir passen unsere Strategie an deine Ziele an und liefern messbare Ergebnisse.
More Links
Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf und zur Engpassanalyse.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt Informationen zum Thema Fachkräfte, Demografie und deren Auswirkungen bereit.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert auf seiner Seite über die Fachkräftesicherung.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt ihren Fachkräftereport 2023 als PDF-Dokument zur Verfügung.
Die Bertelsmann Stiftung thematisiert in einem Artikel die Auswirkungen von Zuwanderung auf die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040.
Die Universität Bamberg bietet eine Studie zur Digitalisierung der Personalgewinnung (Recruiting Trends 2018) als PDF-Dokument an.
Das Handelsblatt berichtet in einem Artikel über eine Stepstone-Studie zu den Kosten unbesetzter Stellen.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liefert Informationen zum demografischen Wandel und Arbeitskräftemangel.
FAQ
Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?
inga ist mehr als nur eine Software; wir sind dein Recruiting-Partner. Wir kombinieren unsere bewährte Job-Bot-Technologie mit persönlichem und individuellem Support. Du hast einen festen Ansprechpartner, der deine Bedürfnisse versteht und Kampagnen maßgeschneidert für dich entwickelt, anstatt dich mit einem Tool allein zu lassen.
Wie schnell kann ich mit den ersten Bewerbern rechnen?
Dank unserer automatisierten Prozesse und gezielten Social-Media-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Unser Ziel ist es, deine Time-to-Hire drastisch zu verkürzen.
Funktionieren die Job-Bots auch für sehr spezielle Nischen-Profile?
Ja. Unsere Fallstudien mit KMLS (Gebäudetechnik) und SCHRAMM (Experten-Recruiting) beweisen, dass unsere Methode gerade in Nischen sehr erfolgreich ist. Wir entwickeln individuell programmierte Bots und Kampagnen, die genau auf die gesuchten Spezialisten und deren Aufenthaltsorte im Netz zugeschnitten sind.
Ist Social Recruiting auch für traditionelle Branchen wie den Einzelhandel oder das Handwerk geeignet?
Definitiv. Unsere Kooperation mit EDEKA zeigt, dass Social Recruiting auch im Einzelhandel extrem erfolgreich ist, um eine hohe Anzahl an Stellen effizient zu besetzen. Da sich fast jeder online aufhält, erreichen wir über soziale Netzwerke auch Fachkräfte, die auf klassischen Jobportalen nicht unterwegs sind.
Was passiert mit den Bewerberdaten?
Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Alle Prozesse sind DSGVO-konform. Die über den Job-Bot gesammelten Daten werden nach der Vorqualifizierung sicher und direkt in dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) oder eine von dir definierte Schnittstelle übergeben.
Kann ich eure Dienstleistungen auch nutzen, wenn ich nur wenige Stellen pro Jahr besetze?
Ja, unser Modell ist flexibel und skalierbar. Wir arbeiten sowohl mit Unternehmen zusammen, die hunderte Stellen besetzen, als auch mit Mittelständlern, die gezielt nach einzelnen Spezialisten suchen. Wir bieten verschiedene Pakete, wie die Budget-Light-Kampagne, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.