Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Human Resources
Forward
Human Resources neu gedacht: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel für Dich lösen

Human Resources neu gedacht: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel für Dich lösen

Calendar
May 19, 2025
Clock
9 Minuten
Stapeln sich bei Dir die unbesetzten Stellen, während Dein HR-Team am Limit arbeitet? Du bist nicht allein. In Deutschland fehlen aktuell rund 1,7 Millionen Fachkräfte, und klassische Methoden reichen nicht mehr aus. Erfahre hier, wie Du mit smarten Job-Bots Dein Human Resources entlastest, Kosten senkst und selbst in schwierigen Branchen zuverlässig die richtigen Leute findest.
Kostenlos anfragen
Menu
Handwerk-RecruitingPassive ExpertenSkalierbares RecruitingVorgeprüfte KandidatenAzubi-RecruitingStrategische BeratungFAQ
4.9 / 5 Sterne
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk auf über 76 % steigern (Case Study KMLS).

Check Mark

Social Recruiting in Kombination mit Bots ermöglicht es, auch passive Kandidaten und schwer erreichbare Zielgruppen effizient zu aktivieren (Case Study EDEKA & SCHRAMM).

Check Mark

Durch die automatisierte Vorqualifizierung wird der administrative Aufwand für Human Resources massiv gesenkt und Recruiter gewinnen Zeit für strategische Aufgaben.

Der Fachkräftemangel ist keine abstrakte Bedrohung mehr, er ist für viele Unternehmen längst Realität. Besonders im Handwerk, in der Logistik und in technischen Berufen bleiben Vakanzen monatelang unbesetzt. Gleichzeitig erwarten Bewerber heute einen schnellen, transparenten und digitalen Prozess – eine schlechte Candidate Experience teilen 72 % von ihnen online und schaden so Deiner Arbeitgebermarke. Die Lösung liegt nicht darin, mehr zu arbeiten, sondern smarter. Intelligente Automatisierung im Human Resources ist der Schlüssel. Dieser Artikel zeigt Dir anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen wie EDEKA oder KMLS ihre Recruiting-Ziele übertreffen, indem sie auf Job-Bots und Social Recruiting setzen.

Nischen-Recruiting im Handwerk: 76 % Erfolgsquote durch Automatisierung

Das Handwerk sucht händeringend Personal, doch klassische Wege versagen oft.  Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand genau vor dieser Herausforderung: Gesucht wurden Nischen-Profile von Servicetechnikern bis zur Buchhaltung. Seit 5 Jahren löst inga dieses Problem mit einer Besetzungsquote von 76 % in über 50 Projekten. Der Schlüssel ist ein Job-Bot, der den Prozess für Talente schnell und unkompliziert macht. Im Schnitt lieferte der Bot 21 geprüfte Bewerbungen je Vakanz. Das Zitat des Unternehmens spricht Bände: „Talente fließen direkt in unser BMS – das i-Tüpfelchen.“ So senkt automatisierte Personalbeschaffung den administrativen Aufwand massiv. Diese Strategie beweist, dass man selbst in Branchen mit schlechtem Image erfolgreich sein kann, wenn man die richtigen Kanäle nutzt.  Der Erfolg in der Gebäudetechnik zeigt, wie anpassungsfähig smarte Systeme sind.

Qualität vor Quantität: Wie maßgeschneiderte Bots passive Experten finden

Was aber, wenn Du hochspezialisierte Experten suchst, die auf Jobportalen gar nicht aktiv sind? Genau hier scheitern klassische Kanäle. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 handgefertigte Bots von inga, um genau diese passiven Kandidatinnen und Kandidaten im DACH-Raum zu erreichen. Statt eines „One-Size-Fits-All“-Ansatzes werden hier für jede Rolle individuelle Bots programmiert. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Talente gewinnen, wo andere Wege versagen. Es geht um präzises Targeting statt Massenansprache. Social-Media-Netzwerke sind dafür ideal, da sie detaillierte Informationen über potenzielle Kandidaten liefern.  So wird Active Sourcing nicht zum Glücksspiel, sondern zur präzisen Operation für schwer zu findende Fachkräfte. Diese Methode ist der Beweis, dass Technologie und individuelle Ansprache Hand in Hand gehen.

Skalierbares Recruiting: Wie EDEKA 72 % Einstellungsquote in 20 Profilen erreicht

Großunternehmen wie die EDEKA Gruppe stehen vor einer doppelten Herausforderung: Fachkräftemangel in Logistik und Verwaltung sowie starker Wettbewerb bei Filialrollen. Klassische Prozesse schrecken hier viele Talente ab. Seit 2020 hat inga für EDEKA über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 %. Pro Stelle gab es durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenunabhängiges Mini-Interview und übergibt qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder Fahrer effizient aktiviert. Das entlastet das Human Resources Team und macht eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten. Dies zeigt, wie skalierbar und effizient modernes Recruiting sein kann.

Effizienz im HR-Alltag: Vorgeprüfte Kandidaten direkt ins System liefern

Die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen einen zentralen Vorteil der Automatisierung: die massive Reduzierung des administrativen Aufwands. HR-Abteilungen hinken bei der Digitalisierung oft noch hinterher, obwohl der Bewerbermarkt sie dazu zwingt.  Ein Job-Bot kann hier eine Brücke bauen. Er übernimmt die zeitaufwendige Vorqualifizierung und sorgt dafür, dass nur passende Kandidaten im ATS landen. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Cost-per-Hire, die in Deutschland bei durchschnittlich 4.700 € liegt.  Folgende Schritte übernimmt die Automatisierung:

  • Ansprache auf den richtigen Kanälen, wo sich die Zielgruppe aufhält.
  • Automatisierte Beantwortung von Rückfragen rund um die Uhr.
  • Durchführung eines standardisierten Mini-Interviews zur Vorqualifizierung.
  • Direkte Übergabe der Daten an das bestehende Bewerbermanagementsystem.
  • Kontinuierliche Kommunikation mit den Bewerbern zur Verbesserung der Candidate Experience.

Dadurch gewinnen Recruiter wertvolle Zeit für strategische Aufgaben und persönliche Gespräche.  So wird die HR-Tech zum echten Partner des Menschen.

Die nächste Generation gewinnen: Mit TikTok-Kampagnen zum Azubi-Magneten

Der Wettbewerb um Talente beginnt immer früher, und die Gewinnung von Auszubildenden ist entscheidend für die Zukunft. Viele junge Menschen ziehen eine Ausbildung im Handwerk nicht in Betracht, weil die Vorteile zu wenig bekannt sind.  Hier kommt ein oft unterschätzter Kanal ins Spiel: TikTok. Unsere Marktanalyse zeigt, dass dieser Ansatz im DACH-Raum noch kaum verbreitet ist. TikTok-Kampagnen sind ideal für Ausbildungs- und Einstiegsrollen und dabei deutlich günstiger als Standard-Kampagnen. Mit dem richtigen Hook, wie „Warum TikTok der neue Ausbildungsmarkt ist“, und einem angebundenen Job-Bot wird Dein Unternehmen für die Gen Z sichtbar. Die Generation Z ist gegenüber digitalen Recruiting-Prozessen besonders aufgeschlossen.  So findest Du nicht nur einfach Bewerber, sondern baust eine nachhaltige Pipeline an Nachwuchskräften auf. Das ist der nächste logische Schritt für ein zukunftsorientiertes Human Resources.

Mehr als nur Technologie: Strategische HR-Beratung für den Mittelstand

Technologie allein ist nur die halbe Miete. Manchmal braucht es auch einen strategischen Blick von außen, um festgefahrene Prozesse aufzubrechen. Unsere Beraterin Corinna bringt jahrzehntelange HR-Praxis mit, zuletzt von JP Morgan. Dieses Wissen kann Kampagnen ergänzen oder als eigenständiges Beratungspaket gebucht werden. Sie liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, die sonst nur Großkonzernen zur Verfügung stehen. Was Großbanken über Recruiting lehren, lässt sich so direkt in Dein Mittelstandsteam übertragen. Eine solche Beratung hilft, die richtigen Kennzahlen zu definieren und den Erfolg Deiner Recruiting-Maßnahmen messbar zu machen. Denn am Ende zählt nur eines: die richtigen Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden.  So wird Dein Human Resources zu einem echten strategischen Partner für den Unternehmenserfolg.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Mit unseren automatisierten Kampagnen erhältst Du in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Der Job-Bot arbeitet rund um die Uhr, um Talente anzusprechen und vorzuqualifizieren.


Funktionieren die Job-Bots auch für sehr spezielle Stellen?

Ja. Wie das Beispiel von SCHRAMM zeigt, entwickeln wir individuelle Bots, die speziell auf die Anforderungen von Nischen- und Expertenrollen zugeschnitten sind. So erreichen wir auch passive Kandidaten, die über klassische Wege nicht erreichbar sind.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?

Wir sind von unserem Ansatz überzeugt. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir die vereinbarten Ziele nicht erreichen. Dein Erfolg ist unser Antrieb.


Muss ich meine bestehenden HR-Systeme ersetzen?

Nein, unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Deine bestehende Infrastruktur integrieren. Die qualifizierten Bewerberdaten werden direkt in Dein Bewerbermanagementsystem (ATS) übertragen, was den administrativen Aufwand minimiert.


Bietet inga auch Unterstützung bei der Azubi-Suche?

Ja, wir entwickeln gezielte Kampagnen zur Azubi-Gewinnung, zum Beispiel über Kanäle wie TikTok. Diese sind speziell auf die junge Zielgruppe ausgerichtet und oft kostengünstiger als klassische Fachkräfte-Kampagnen.


Was kostet eine Recruiting-Kampagne mit inga?

Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Profil und dem Umfang der Kampagne. Wir bieten auch Budget-Light-Kampagnen für Rollen mit geringen Einstiegshürden an. Am besten vereinbarst Du eine kostenlose Potenzialanalyse, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
June 7, 2025

Innovativ Mitarbeiter finden: Wie Job-Bots deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Mehr erfahren
June 18, 2025

Handwerker finden: Wie Job-Bots den Fachkräftemangel in 21 Tagen lösen

Mehr erfahren
June 24, 2025

Elektroniker finden: Wie du mit Job-Bots offene Stellen in unter 30 Tagen besetzt

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH