Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte finden
Forward
Passive Kandidaten
Recruiter nutzt Job-Bot für effiziente Fachkräftegewinnung in modernem Büro.

Bewerber finden: Wie Du mit smarten Job-Bots den Fachkräftemangel für Dich entscheidest

Calendar
27.06.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine Stellenanzeigen verhallen im Nichts und Du kämpfst um jede einzelne Bewerbung? Das muss nicht sein. Entdecke, wie führende Unternehmen mit automatisierten Prozessen selbst Nischen-Rollen zuverlässig besetzen und den Admin-Aufwand massiv senken.
Kostenlos anfragen
Menu
Realitätscheckinga-PrinzipFallstudie HandwerkFallstudie ExpertenFallstudie EDEKARecruiting-BaukastenDein StartFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können Besetzungsquoten von 76 % selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk erzielen und liefern im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Check Mark

Maßgeschneiderte Recruiting-Strategien und „Handarbeit-Bots“ sind entscheidend, um hochspezialisierte, passive Kandidaten zu gewinnen, die über klassische Kanäle nicht erreichbar sind.

Check Mark

Skalierbares Social Recruiting in Kombination mit einem Job-Bot ermöglicht es, auch bei hohem Volumen und für diverse Profile eine Einstellungsquote von 72 % zu erreichen.

Den richtigen Bewerber zu finden, fühlt sich oft an wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Der deutsche Arbeitsmarkt ist angespannt: 84 % der Betriebe leiden unter dem Fachkräftemangel und kämpfen um dieselben Talente. Klassische Methoden wie reine Jobbörsen stoßen an ihre Grenzen, kosten viel Geld und vor allem Zeit - die durchschnittliche Besetzungszeit liegt bei über 120 Tagen. Doch es gibt einen besseren Weg. Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Tool-Anbieter, sondern als Dein Partner. Wir kombinieren clevere Technologie mit persönlichem Support, um genau die Talente zu erreichen, die Du brauchst. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du mit dem richtigen Mix aus Automatisierung und Strategie Deine Recruiting-Ziele nicht nur erreichst, sondern übertriffst.

Der Realitätscheck: Warum klassische Methoden zur Bewerberfindung versagen

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht - heute bewerben sich Unternehmen bei den Talenten, nicht umgekehrt. Aktuell sind rund 1,40 Millionen Stellen in Deutschland unbesetzt. Viele Unternehmen setzen dabei auf veraltete Strategien und wundern sich über leere Postfächer. Eine einzelne Stellenanzeige auf einer großen Jobbörse kann schnell über 1.000 Euro kosten, ohne eine Garantie auf Erfolg.

Das Problem ist, dass über 70 % der potenziellen Kandidaten passiv sind - sie suchen nicht aktiv, wären aber bei einem guten Angebot wechselbereit. Diese wertvolle Zielgruppe erreichst Du mit einer einfachen Stellenanzeige nicht. Der traditionelle Ansatz ist reaktiv, teuer und ignoriert den Großteil des Talentpools. Eine leistungsfähige Personalbeschaffung erfordert daher einen fundamental neuen Denkansatz.

Es ist an der Zeit, die alten Pfade zu verlassen und neue, datengestützte Wege zu gehen, die Effizienz und Reichweite kombinieren.

Das inga-Prinzip: Wie Technologie und Partnerschaft Dein Recruiting transformieren

Stell Dir vor, Du hättest einen Partner, der die zeitaufwendige Suche und Vorqualifizierung für Dich übernimmt. Genau das ist unsere Mission bei inga. Wir sind mehr als nur ein Software-Anbieter; wir sind Deine externe Recruiting-Abteilung, die auf Augenhöhe mit Dir arbeitet. Seit 2017 kombinieren wir smarte Job-Bot-Technologie mit der Expertise unserer Recruiting-Spezialisten.

Dieser partnerschaftliche Ansatz unterscheidet uns von anderen. Während reine Technik-Produkte Dich mit der Einrichtung und Steuerung allein lassen, begleiten wir Dich bei jedem Schritt. Unser Ziel ist es, Deine HR-Abteilung zu entlasten, damit Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: die besten Kandidaten im Gespräch zu überzeugen. Diese Kombination aus persönlichem Support und einem effizienten Recruiting-Prozess ist unser Erfolgsrezept.

Die folgenden Beispiele aus der Praxis zeigen, wie wirkungsvoll dieser Ansatz für ganz unterschiedliche Branchen ist.

76 % Erfolgsquote im Handwerk: Die KMLS-Case-Study

Die KMLS Gruppe aus Hamburg, ein führender Gebäudetechnik-Dienstleister, stand vor einer enormen Herausforderung: die Besetzung von Nischenprofilen von Servicetechnikern bis zur Buchhaltung. Seit über 5 Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben in mehr als 50 Projekten beeindruckende Ergebnisse erzielt. Die Besetzungsquote liegt bei 76 % - ein Spitzenwert in einer hart umkämpften Branche.

Pro Vakanz liefern unsere Job-Bots durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen direkt in das Bewerbermanagementsystem von KMLS. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt das Unternehmen. Dies beweist, dass automatisierte Bots selbst in traditionellen Branchen wie dem Handwerk zuverlässig Fachkräfte finden und den administrativen Aufwand drastisch senken. So wird das Mitarbeiter finden planbar und effizient.

Doch wie funktioniert das bei extrem spezialisierten Experten, die man online kaum findet?

Qualität vor Quantität: Wie SCHRAMM versteckte Experten aufspürt

Für den Recruiting-Dienstleister SCHRAMM geht es nicht um Masse, sondern um Klasse. Die Herausforderung: hochspezialisierte Rollen, bei denen klassische Kanäle komplett versagen. Hier sind Kandidaten weder auf Jobportalen noch aktiv in Karrierenetzwerken unterwegs. Unsere Lösung seit 2022 sind individuell programmierte "Handarbeit-Bots".

Anstelle eines One-Size-Fits-All-Ansatzes entwickeln wir für SCHRAMM maßgeschneiderte Bots, die passive Kandidaten mit präzisem Targeting aufspüren. Diese Strategie belegt, dass eine Kombination aus Handarbeit und intelligenter Automatisierung genau dort erfolgreich ist, wo andere Wege scheitern. Es geht darum, die Nadel im Heuhaufen systematisch zu finden. Dieser Ansatz im Active Sourcing sorgt für exzellente Kandidaten statt unpassendem Bewerbungs-Spam.

Diese Präzision lässt sich auch auf große Volumen skalieren, wie das nächste Beispiel zeigt.

72 % Einstellungsquote bei 120+ Projekten: Die EDEKA-Case-Study

Die EDEKA Gruppe steht vor der Herausforderung, eine riesige Bandbreite an Profilen zu besetzen - von der Marktleitung über LKW-Fahrer bis zu kaufmännischen Mitarbeitenden. Der Wettbewerb auf Social Media ist enorm, und langwierige, klassische Prozesse schrecken Talente eher ab. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % realisiert.

Unsere Lösung besteht aus zwei Kernkomponenten:

  1. Gezielte Social-Recruiting-Kampagnen, um auch schwer erreichbare Zielgruppen zu aktivieren.
  2. Ein vorgeschalteter Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview führt und so eine unvoreingenommene Vorqualifizierung sicherstellt.

Im Schnitt liefern wir 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle direkt ins Bewerbermanagementsystem. So verwandelt sich eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, der selbst bei Massenrollen skalierbar und effizient die passenden Talente findet - ohne Mehraufwand für die HR-Teams.

Doch unser Angebot geht weit über diese Kernleistungen hinaus und passt sich flexibel an Deine Bedürfnisse an.

Mehr als nur Bewerbungen: Dein Recruiting-Baukasten für jede Herausforderung

Jedes Unternehmen ist einzigartig. Deshalb bieten wir flexible Module, die Dein Recruiting noch schlagkräftiger machen. Hier sind einige unserer Lösungen, die Du je nach Bedarf nutzen kannst:

  • TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Unsere Marktanalyse zeigt, dass dieser Kanal im DACH-Raum enormes Potenzial hat, um die nächste Generation an Fachkräften zu begeistern.
  • Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA für Thekenjobs, nutzen wir die gleiche Bot-Technik mit schlankerer Ansprache zu einem reduzierten Preis.
  • Lieferung fertiger Interviews: Du hast keine Zeit für die Terminkoordination? Gib uns Deinen Kalenderlink, und wir planen die Gespräche mit Top-Kandidaten direkt für Dich.
  • Recruiting-Consulting mit Corinna: Profitiere von der jahrzehntelangen HR-Praxis unserer Expertin, die praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks in Dein Team bringt.
  • Stand-Alone-Chatbot: Du hast genug Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern? Unser Bot übernimmt die Vorqualifizierung und übergabe an Dein ATS für einen Bruchteil der Kosten.

Mit diesen Werkzeugen kannst Du nicht nur Social Recruiting meistern, sondern Deinen gesamten Prozess optimieren.

Dein Start in ein effizienteres Recruiting

Der Weg zu besseren Bewerbern ist einfacher, als Du denkst. Eine positive Candidate Experience ist entscheidend, denn 81 % der Bewerber teilen gute Erfahrungen mit Freunden und stärken so Deine Arbeitgebermarke. Wir sorgen dafür, dass Dein Prozess schnell, transparent und wertschätzend ist. Automatisierung hilft dabei, wichtige Kennzahlen wie die Time-to-Hire und die Cost-per-Hire nachweislich zu verbessern.

Beginne noch heute damit, Dein Recruiting zukunftssicher zu machen und Dir die besten Talente vor dem Wettbewerb zu sichern. Eine gute Vorbereitung durch klare Stellenanzeigen ist der erste Schritt. Lass uns gemeinsam den zweiten gehen.

Vereinbare jetzt Deine kostenlose Potenzialanalyse und finde heraus, wie viele qualifizierte Bewerber wir für Deine offenen Stellen finden können.

More Links

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet Informationen und Statistiken zum Thema Fachkräfte in Deutschland.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland bereit.

Statista bietet eine Themenseite mit Statistiken und Informationen zum Fachkräftemangel in Deutschland.

Auf der Seite von UKG finden sich Studienergebnisse von IDG und UKG zur Digitalisierung im Personalwesen.

Das RKW Kompetenzzentrum bietet eine Studie zur Digitalisierung im Mittelstand.

Eine weitere Statista-Seite zeigt Umfrageergebnisse zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting-Prozess in Deutschland.

Eine Pressemitteilung von Bitkom informiert darüber, dass Bewerbungen fast überall digital, aber meistens ohne KI erfolgen.

Die Universität Bamberg (ISDL) befasst sich auf dieser Seite mit aktuellen Recruiting-Trends.

FAQ

Wie genau funktioniert der inga Job-Bot?

Der inga Job-Bot ist ein intelligenter Chatbot, der in Social-Media-Kampagnen integriert wird. Er startet einen automatisierten Dialog mit Interessenten, stellt die wichtigsten Fragen zur Qualifikation und Motivation und das alles in einem einfachen Chat-Format. So erhalten wir strukturierte, vergleichbare Daten und leiten nur die passenden, vorqualifizierten Kandidaten direkt an Dich weiter.


Für welche Branchen und Positionen eignet sich der Service von inga?

Unser Service ist branchenübergreifend und flexibel einsetzbar. Wir haben große Erfolge im Handwerk (KMLS), im Einzelhandel (EDEKA) und bei der Suche nach hochspezialisierten Experten (SCHRAMM). Grundsätzlich eignet sich unser Ansatz für alle Stellen bis ca. 70.000 € Jahresgehalt, bei denen es auf eine effiziente Ansprache und Qualifizierung ankommt.


Was unterscheidet inga von einer normalen Personalberatung oder Jobbörse?

Im Gegensatz zu Jobbörsen warten wir nicht auf Bewerbungen, sondern sprechen aktiv Talente an. Anders als viele Personalberatungen setzen wir auf Technologie, um den Prozess zu skalieren und Kosten zu senken. Wir verstehen uns als Partner, der Technologie mit persönlichem Service verbindet, um Deine HR-Abteilung spürbar zu entlasten und messbare Ergebnisse zu liefern.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerber?

Nach dem Kampagnenstart siehst Du in der Regel innerhalb der ersten 7 bis 10 Tage die ersten qualifizierten Bewerber in Deinem Dashboard. Unser Prozess ist darauf ausgelegt, die Time-to-Hire signifikant zu verkürzen und Vakanzen schneller zu füllen als im Branchendurchschnitt.


Was passiert, wenn ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden bin?

Wir sind von unserem Erfolg überzeugt. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir nicht die vereinbarte Anzahl an qualifizierten Kandidaten liefern. Deine Zufriedenheit und Dein Recruiting-Erfolg sind unser oberstes Ziel.


Kann ich die Dienstleistungen von inga auch nutzen, wenn ich bereits ein Bewerbermanagementsystem (ATS) habe?

Ja, absolut. Unsere Technologie ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren. Die Profile der vorqualifizierten Kandidaten können direkt in Dein ATS übergeben werden, sodass Du Deine gewohnten Prozesse beibehalten kannst, wie bei unserem Kunden KMLS.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH