Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Recruiting Lösungen
Forward
Recruiting Beratung
Recruiting-Experte nutzt Tablet zur Steigerung der Besetzungsquote.

Recruiting neu gedacht: Wie Du mit Automation und cleveren Strategien Deine Besetzungsquote auf über 75 % steigerst

Calendar
23.06.2025
Clock

11

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Bleiben Deine Stellen monatelang unbesetzt und der administrative Aufwand lähmt Dein Recruiting? Du bist nicht allein. Entdecke, wie führende Unternehmen im Handwerk, Handel und Recruiting-Dienstleistungen ihre Prozesse transformieren und im Schnitt 21 qualifizierte Bewerbungen pro Vakanz erhalten.
Kostenlos anfragen
Menu
Recruiting-RealitätPraxisbeispiel HandwerkQualitäts-RecruitingPraxisbeispiel EDEKADer ProzessFlexible LösungenNachhaltiger ErfolgFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote auf über 76 % steigern und liefern im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz, wie die KMLS-Fallstudie zeigt.

Check Mark

Maßgeschneiderte Social-Recruiting-Kampagnen, wie bei EDEKA, erzielen selbst bei Massenrollen eine Einstellungsquote von 72 % und entlasten die HR-Abteilung.

Check Mark

Ein partnerschaftlicher Ansatz, der über reine Technologielieferung hinausgeht und individuelle Beratung bietet, ist entscheidend, um passive Kandidaten zu erreichen und langfristig erfolgreich zu sein.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht unter Druck. über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Kräfte konnten im März 2025 nicht besetzt werden. Gleichzeitig dauert es im Schnitt 180 Tage, eine Vakanz zu füllen. Viele Unternehmen kämpfen mit veralteten Prozessen und erreichen die besten Kandidat:innen erst gar nicht. Doch es gibt einen besseren Weg. Statt nur als Lieferant für ein technisches Produkt aufzutreten, verstehen wir uns als Dein Partner. Wir zeigen Dir, wie Du durch eine Kombination aus intelligenter Automatisierung, gezieltem Social Recruiting und einer persönlichen Note nicht nur schneller, sondern auch treffsicherer einstellst. Anhand konkreter Beispiele von der KMLS Gruppe, SCHRAMM und EDEKA siehst Du, wie Du Dein Recruiting zukunftssicher machst.

Die bittere Realität im deutschen Recruiting: Kosten und unbesetzte Stellen

Der Fachkräftemangel ist keine abstrakte Bedrohung, sondern eine teure Realität für deutsche Unternehmen. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlen aktuell rund 570.000 Fachkräfte. Diese Lücke verursacht nicht nur Produktivitätsverluste, sondern auch direkte Kosten. Eine einzige Fehlbesetzung kann ein Unternehmen schnell über 50.000 € kosten, in manchen Fällen sogar bis zu zwei Jahresgehälter. Gleichzeitig empfinden 80 % der Recruiter ihre Arbeit als herausfordernd, da sie kaum passende Bewerbungen erhalten.

Die Ursachen sind vielfältig: 44 % der Busfahrer:innen und 39 % der Berufskraftfahrer:innen sind 55 Jahre oder älter und gehen bald in Rente. Viele Unternehmen übersehen, dass 72 % der Kandidat:innen eine schlechte Bewerbererfahrung auf Online-Portalen teilen, was dem Arbeitgeberimage nachhaltig schadet. Diese Zahlen zeigen, dass traditionelle Methoden nicht mehr ausreichen, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen. Es braucht einen strategischen Wandel, um diese Hürden zu überwinden.

Automation im Handwerk: Wie die KMLS Gruppe Nischenrollen zuverlässig besetzt

Gerade im Handwerk und in der Gebäudetechnik ist der Mangel an Fach- und Führungskräften enorm. Die KMLS Gruppe, ein Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und automatisierte Lösungen im Recruiting. In über 50 Projekten für mehr als 15 verschiedene Profile, von Servicetechnikern (HKL/ TGA/MSR) bis zur Buchhaltung, wurde eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt.

Der Schlüssel zum Erfolg ist ein smarter Job-Bot, der den Bewerbungsprozess radikal vereinfacht. Im Durchschnitt liefert dieser Ansatz 21 geprüfte Bewerbungen je Vakanz, eine Zahl, die manuell kaum zu erreichen wäre. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die KMLS Gruppe. Das zeigt, wie automatisierte Bots selbst in Nischen zuverlässig liefern und den administrativen Aufwand für das HR-Team massiv senken. Denn HR-Mitarbeiter verschwenden oft 14 Stunden pro Woche mit Aufgaben, die leicht automatisiert werden könnten. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: den persönlichen Kontakt mit den Top-Kandidat:innen.

Qualität vor Quantität: Wie SCHRAMM mit maßgeschneiderten Bots "Hidden Champions" gewinnt

Was tust Du, wenn Deine Zielgruppe auf klassischen Kanälen wie Job-Börsen gar nicht mehr zu finden ist? Genau dieser Herausforderung stellt sich der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM seit 2022. Für hochspezialisierte Rollen im DACH-Raum, bei denen Standardansprachen scheitern, sind individuelle Lösungen gefragt. Bis zu 80 % der potenziellen Kandidat:innen suchen nicht aktiv nach einem neuen Job, sind aber offen für die richtige Gelegenheit. Genau hier setzt SCHRAMM an.

Statt auf "One-Size-Fits-All"-Lösungen werden individuell programmierte Bots eingesetzt, die gezielt passive Kandidat:innen ansprechen. Dieser Ansatz beweist, dass eine maßgeschneiderte Strategie dort erfolgreich ist, wo andere Wege versagen. Es geht nicht darum, hunderte unpassende Bewerbungen zu generieren, sondern die wenigen, perfekt passenden Expert:innen zu finden. Dieser Fokus auf Präzision und "Handarbeit" im Active Sourcing verhindert Bewerbungs-Spam und liefert echte Qualität. So werden auch rar gesäte Talente für einen Wechsel begeistert.

Recruiting im großen Stil: Wie die EDEKA Gruppe zur Talent-Magnetin wurde

Für einen Konzern wie die EDEKA Gruppe mit über 70.000 Beschäftigten ist der Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel eine massive Herausforderung. Klassische Prozesse schrecken Talente ab, und der Wettbewerb auf Social Media ist enorm. Seit 2020 hat eine strategische Kooperation das Social Media Recruiting des Unternehmens transformiert. In über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile wurde eine Einstellungsquote von 72 % erreicht.

Die Lösung kombiniert gezielte Social-Recruiting-Kampagnen mit einem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview durch, was Voreingenommenheit reduziert und die Candidate Experience verbessert. Hier sind die zentralen Vorteile dieses Ansatzes:

  • Effizienz: Im Schnitt werden 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle generiert.
  • Skalierbarkeit: Die Methode funktioniert für verschiedenste Rollen, von der Marktleitung bis zum Thekendienst.
  • Integration: Qualifizierte Profile werden direkt ins bestehende Bewerbermanagementsystem (BMS) übergeben.
  • Zeitersparnis: Der Aufwand für das HR-Team wird minimiert, da die zeitintensive Vorqualifizierung entfällt.

Dieser Ansatz aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für die Personalabteilung. So wird selbst eine Traditionsmarke im hart umkämpften Einzelhandel zum Talent-Magneten.

Der direkte Draht zum Talent: Vom Klick zum qualifizierten Profil im ATS

Eine der größten Hürden im Recruiting ist ein langwieriger Bewerbungsprozess. Tatsächlich geben 60 % der Bewerber:innen auf, wenn eine Bewerbung zu kompliziert ist. Sowohl die KMLS Gruppe als auch EDEKA profitieren davon, dass die über den Job-Bot gewonnenen Talente direkt in ihr Bewerbermanagementsystem (BMS) fließen. 94 % der Recruiter bestätigen, dass ein ATS ihren Einstellungsprozess positiv beeinflusst. Dieser nahtlose übergang ist das entscheidende i-Tüpfelchen für ein effizientes Bewerber-Management.

Die automatisierte Vorqualifizierung durch den Bot sorgt dafür, dass nur geprüfte Kandidat:innen im System landen. Das HR-Team muss sich nicht mehr durch unpassende Lebensläufe kämpfen, sondern kann sich auf die vielversprechendsten Talente konzentrieren. Diese direkte übergabe qualifizierter Profile reduziert den administrativen Aufwand massiv. Statt Bewerbungen zu verwalten, können Recruiter endlich wieder das tun, was sie am besten können: Beziehungen zu Menschen aufbauen. Das ist ein entscheidender Schritt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.

Mehr als nur Standard: Flexible Lösungen für jede Recruiting-Herausforderung

Nicht jedes Recruiting-Problem erfordert die gleiche Lösung. Deshalb ist ein partnerschaftlicher Ansatz so wichtig, der über Standardkampagnen hinausgeht. Für viele Unternehmen wird zum Beispiel die Azubi-Gewinnung zur Herausforderung. Hier können TikTok-Kampagnen eine Nische besetzen, die im DACH-Raum noch kaum genutzt wird. Auch für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA im Thekendienst, braucht es keine teure Kampagne, sondern ein schlankes Preismodell mit der gleichen, bewährten Bot-Technik.

Manchmal liegt der Engpass auch gar nicht bei der Bewerbergewinnung, sondern bei der Koordination. Hier sind einige innovative Ansätze:

  1. Lieferung fertiger Interviews: Wenn Du uns einen Terminierungslink gibst, planen wir die Gespräche direkt und entlasten Dein HR-Team vom Koordinationsaufwand.
  2. Stand-Alone-Chatbot: Du hast genug Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern? Ein reiner Screening-Bot übernimmt die Vorqualifizierung für einen Bruchteil der Kosten.
  3. Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für Dein Team.

Diese maßgeschneiderten Module zeigen, dass modernes Personalbeschaffung weit mehr ist als nur das Schalten von Anzeigen. Es geht darum, die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe zu finden.

Dein Partner für nachhaltigen Recruiting-Erfolg

Technologie ist nur ein Werkzeug. Der wahre Unterschied im heutigen Recruiting entsteht durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir positionieren uns bewusst nicht als reiner Lieferant, sondern als strategischer Partner für Deine Personalabteilung. Dieser sehr persönliche und individuelle Support, wie ihn unsere Berater:innen wie Corinna bieten, unterscheidet uns von anderen Marktbegleitern. Eine positive Candidate Experience ist entscheidend, denn 78 % der Kandidat:innen sehen darin ein Zeichen, wie ein Unternehmen seine Mitarbeitenden wertschätzt.

Am Ende geht es darum, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam die besten Lösungen zu finden. Ob durch einen perfekt eingestellten Job-Bot, eine kreative TikTok-Kampagne oder ein strategisches Consulting - unser Ziel ist es, Dich nachhaltig erfolgreich zu machen. Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch und entdecke, wie wir auch Dein Recruiting auf das nächste Level heben können.

More Links

Das Statistische Bundesamt bietet umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte in Deutschland.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf und zur Engpassanalyse bereit.

Der Job-Futuromat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hilft bei der Abschätzung der Zukunftsfähigkeit von Berufen.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben.

Der HR Monitor 2024 von McKinsey bietet tiefe Einblicke in aktuelle HR-Themen.

Der HR Monitor 2025 von McKinsey liefert weitere Einblicke in die Zukunft der HR-Branche.

Deloitte hat eine relevante Publikation zum Thema HR veröffentlicht.

KPMG bietet Informationen zur Transformation im Bereich Human Resources.

PwC präsentiert eine Publikation zur Zukunft der Arbeitswelt (Workforce of the Future).

FAQ

Wie hilft inga konkret, mein Recruiting zu verbessern?

inga agiert als Dein strategischer Partner. Wir kombinieren bewährte Technologie wie Job-Bots mit maßgeschneiderten Social-Media-Kampagnen, um Deine Besetzungsquote zu steigern. Wir liefern Dir vorqualifizierte Kandidat:innen direkt in Dein Bewerbermanagementsystem und entlasten so Dein HR-Team, wie unsere Erfolge mit KMLS (76 % Besetzungsquote) und EDEKA (72 % Einstellungsquote) zeigen.


Was ist ein Job-Bot und wie funktioniert er?

Ein Job-Bot ist ein automatisierter Chatbot, der den ersten Kontakt mit Bewerber:innen übernimmt. Er führt ein kurzes, standardisiertes Interview, um die wichtigsten Qualifikationen abzufragen. Das macht den Bewerbungsprozess für Kandidat:innen schnell und unkompliziert und liefert Dir als Unternehmen strukturierte, vorqualifizierte Profile.


Erreicht ihr auch Kandidaten, die nicht aktiv suchen?

Ja, das ist eine unserer Kernkompetenzen. Mit gezielten Social-Recruiting-Kampagnen und individuell programmierten Bots, wie im Fall von SCHRAMM, sprechen wir gezielt passive Talente an. Da bis zu 80 % der potenziellen Kandidaten passiv sind, erschließen wir so einen viel größeren Talentpool für Dich.


Können die Bewerberdaten direkt in unser System integriert werden?

Absolut. Die nahtlose Integration in bestehende Bewerbermanagementsysteme (BMS/ATS) ist ein zentraler Vorteil. Die Daten der vorqualifizierten Kandidat:innen werden direkt an Dein System übergeben. Das eliminiert manuelle Dateneingabe und beschleunigt den gesamten Prozess, wie es die KMLS Gruppe hervorhebt.


Bietet ihr auch Lösungen für kleinere Budgets oder spezielle Anforderungen?

Ja. Wir bieten flexible Module an, die auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu gehören Budget-Light-Kampagnen für Rollen mit geringen Einstiegshürden, spezielle TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung oder ein reiner Stand-Alone-Chatbot zur Vorqualifizierung, falls Du bereits genügend Bewerbungen erhältst.


Was unterscheidet inga von reinen Software-Anbietern?

Wir sehen uns als Deinen Partner, nicht nur als Tool-Anbieter. Neben unserer Technologie bieten wir Dir persönlichen und individuellen Support sowie strategische Beratung, zum Beispiel durch unsere HR-Expertin Corinna. Dieser Mix aus modernster Technik und menschlicher Expertise ist unser Schlüssel für Deinen Erfolg.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH