Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
HR-Manager in Bremen freut sich über die durch Technologie beschleunigten Recruiting-Prozesse.

Technologie im Recruiting: Bremens Rekrutierungsprozess um 70 % beschleunigen

Calendar
17.06.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Bleiben deine Stellen in Bremen monatelang unbesetzt und verursachen Kosten von über 29.000 € pro Vakanz? Entdecke, wie du mit der richtigen Technologie deinen Rekrutierungsprozess nicht nur beschleunigst, sondern auch die passenden Talente findest, die gar nicht aktiv suchen.
Kostenlos anfragen
Menu
Bremens ArbeitsmarktEffiziente AutomatisierungQualität & BotsSocial RecruitingStarke PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

In Bremen fehlen fast 6.000 Fachkräfte, was zu Vakanzkosten von durchschnittlich 29.000 € pro unbesetzter Stelle führt.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote auf über 76 % steigern und liefern im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Check Mark

Social Recruiting und maßgeschneiderte Bots erreichen passive Kandidaten, die 65-80 % des Talentmarktes ausmachen und für klassische Methoden unerreichbar sind.

Der Bremer Arbeitsmarkt steht unter Druck. Eine Fachkräftelücke von fast 6.000 Personen trifft auf eine Wirtschaft, die durch hohe Arbeitskosten und Bürokratie belastet wird. Für fast 40 % aller offenen Stellen gibt es keine passend qualifizierten Bewerber. Traditionelle Recruiting-Methoden scheitern hier oft, was zu Vakanzzeiten von über 140 Tagen führt und enorme Kosten verursacht. Doch es gibt eine Lösung: Eine intelligente Kombination aus Technologie und persönlicher Partnerschaft kann den Spieß umdrehen. Wir zeigen dir, wie du den Rekrutierungsprozess in Bremen durch Technologie beschleunigen und dein Team mit den richtigen Fachkräften stärkst.

Bremens Arbeitsmarkt: Hohe Vakanzzeiten als Kostenfalle

In Bremen fehlen Fachkräfte an allen Ecken, von der Krankenpflege mit einer Lücke von 390 Personen bis zur Maschinenbautechnik mit 231 fehlenden Experten. Jede unbesetzte Stelle kostet dein Unternehmen im Schnitt 29.000 €, bei größeren Firmen sogar bis zu 73.000 €. Diese Kosten entstehen nicht nur durch entgangenen Umsatz, sondern auch durch die überlastung deines bestehenden Teams.

Die Besetzung einer Stelle dauert in Deutschland durchschnittlich über 140 Tage, in spezialisierten Handwerksberufen sogar über 250 Tage. Klassische Stellenanzeigen erreichen oft nur 20 % des Talentmarktes - die aktiv Suchenden. Die restlichen 80 % der potenziellen Kandidaten sind passiv und müssen gezielt angesprochen werden. Genau hier setzen moderne, technologiegestützte Ansätze an, um den gesamten Talentpool zu erschließen.

Diese veralteten Prozesse sind nicht nur langsam, sondern schrecken auch Talente ab, die einen schnellen und digitalen Bewerbungsprozess erwarten. Um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen, ist ein Umdenken unumgänglich.

Automatisierung als Lösung: Recruiting-Aufwand um 50 % reduzieren

Stell dir vor, du könntest den administrativen Aufwand im Recruiting halbieren und gleichzeitig die Qualität der Bewerbungen steigern. Genau das ermöglicht die Automatisierung. Anstatt manuell Bewerbungen zu sichten und E-Mails zu versenden, übernehmen Job-Bots die zeitintensiven Routineaufgaben. Dies beschleunigt den gesamten Prozess signifikant und verkürzt die Time-to-Hire.

Ein perfektes Beispiel ist die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf die Job-Bots von inga. Das Resultat aus über 50 Projekten: eine Besetzungsquote von 76 % und durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt das Unternehmen. Bots liefern vorgeprüfte Kandidaten direkt ins ATS und reduzieren den HR-Aufwand massiv.

Die Vorteile der Automatisierung liegen auf der Hand:

  • Zeitersparnis: Routineaufgaben werden in Minuten statt Stunden erledigt.
  • Kostensenkung: Weniger administrativer Aufwand bedeutet geringere Kosten pro Einstellung.
  • Bessere Candidate Experience: Bewerber erhalten sofortiges Feedback, was die Zufriedenheit um 30 % steigert.
  • Skalierbarkeit: Tausende Bewerbungen können mühelos gleichzeitig verarbeitet werden.

Durch die automatisierte Vorqualifizierung stellst du sicher, dass nur passende Profile auf deinem Tisch landen. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: das persönliche Gespräch mit Top-Kandidaten.

Qualität vor Quantität: Spezialisten mit maßgeschneiderten Bots gewinnen

Was aber, wenn du hoch spezialisierte Experten suchst, die auf klassischen Kanälen unsichtbar sind? Hier versagen Standardlösungen. Für solche "Hidden Champions" braucht es Präzision statt Massenansprache. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM hat genau diese Erfahrung gemacht und setzt seit 2022 auf individuell programmierte Bots von inga, um schwer erreichbare Fach- und Führungskräfte zu finden.

Der Erfolg belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen passive Kandidaten, wo andere Wege versagen. Statt einer "One-Size-Fits-All"-Lösung analysiert inga als Partner genau, wo sich die Zielgruppe aufhält und wie sie angesprochen werden möchte. Handarbeit-Bots sorgen für Präzision statt Bewerbungs-Spam und sprechen Talente auf Augenhöhe an.

Diese Strategie ist besonders effektiv, um passive Talente zu erreichen, die etwa 65 % des gesamten Arbeitsmarktes ausmachen. Sie sind nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für das richtige Angebot. Ein digitaler Headhunter in Form eines Bots kann hier den entscheidenden ersten Kontakt herstellen. So werden auch Nischenrollen im Handwerk oder in der IT zuverlässig besetzt.

Skalierbares Social Recruiting: Einstellungsquoten um 72 % steigern

Für große Unternehmen mit hohem Personalbedarf ist Skalierbarkeit der Schlüssel. Die EDEKA Gruppe, ein Traditionsunternehmen mit über 70.000 Beschäftigten, stand vor der Herausforderung, dem Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und Handel zu begegnen. Klassische Prozesse schreckten Talente ab, und der Wettbewerb auf Social Media war enorm.

Seit 2020 transformiert inga mit Social-Recruiting-Kampagnen und Job-Bots die Personalbeschaffung von EDEKA. In über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile wurde eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. Pro Stelle lieferte der Prozess durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen. Selbst schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder LKW-Fahrer werden so effizient aktiviert.

So funktioniert der Wandel zum Talent-Magneten:

  1. Gezielte Kampagnen: Auf Social-Media-Plattformen werden genau die Nutzer angesprochen, die dem Anforderungsprofil entsprechen.
  2. Niedrigschwelliger Job-Bot: Ein kurzes, mobilfreundliches Interview sammelt die relevanten Daten ohne Employer-Brand-Bias.
  3. Direkte übergabe: Qualifizierte Profile landen direkt im Bewerbermanagementsystem des Kunden.
  4. Kein Mehraufwand: Das HR-Team erhält fertige Bewerberprofile und spart sich den gesamten Screening-Prozess.

Diese besseren Wege zur Personalfindung zeigen, wie auch Traditionsmarken den modernen Arbeitsmarkt für sich gewinnen können. Der Ansatz ist nicht nur effizient, sondern stärkt auch die Arbeitgebermarke nachhaltig.

Partnerschaft statt Software: Den Recruiting-Erfolg gemeinsam gestalten

Technologie ist nur ein Werkzeug. Der wahre Unterschied entsteht durch die Art, wie sie eingesetzt wird. Bei inga verstehen wir uns als dein Partner, nicht als reinen Softwarelieferanten. Wir bringen unsere Expertise aus tausenden erfolgreichen Kampagnen ein, um deinen Rekrutierungsprozess in Bremen durch Technologie zu beschleunigen und nachhaltig zu verbessern.

Dieser partnerschaftliche Ansatz unterscheidet uns von anderen Anbietern. Wir liefern nicht nur Bewerbungen, sondern auf Wunsch auch fertig terminierte Interviews direkt in deinen Kalender. Unsere Beraterin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, kann dein Team zusätzlich mit praxiserprobten KPI-Frameworks unterstützen. Es geht darum, eine Lösung zu schaffen, die perfekt zu deinen Zielen und deinem Team passt.

Ob TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung oder ein reiner Screening-Chatbot für Unternehmen mit hohem Bewerberaufkommen - wir finden die richtige Strategie. Eine KI-gestützte Personalberatung ist mehr als nur ein Algorithmus; sie ist die Kombination aus Daten, Technologie und menschlicher Erfahrung. Lass uns gemeinsam die besten Talente für dein Unternehmen in Bremen finden.

More Links

Statista bietet eine thematische Übersicht zum Online-Recruiting.

Index Research bietet den Index Recruiting Report 2024 als PDF-Dokument.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf und zur Engpassanalyse.

Statistik Bremen enthält Informationen zu den Verdiensten von Fachkräften in Engpassberufen in Bremen im Jahr 2024 und nach Ausbildungsabschluss.

Personio erklärt den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting und HR-Bereich.

Hays bietet ein Whitepaper zum Thema Künstliche Intelligenz im Recruiting als PDF-Dokument.

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Personalbeschaffung.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen über inga?

Dank unserer optimierten Prozesse und dem Einsatz von Job-Bots erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile direkt in dein Bewerbermanagementsystem.


Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?

Wir sind von unserem partnerschaftlichen Ansatz überzeugt. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir eine Vakanz wider Erwarten nicht erfolgreich besetzen können. Dein Risiko ist also minimal.


Sprecht ihr nur aktive oder auch passive Kandidaten an?

Unser großer Vorteil ist die gezielte Ansprache von passiven Kandidaten. über Social-Recruiting-Kampagnen und Active Sourcing erreichen wir die Talente, die nicht auf Jobportalen suchen, aber offen für eine neue Herausforderung sind. Das sind rund 80 % des gesamten Talentmarktes.


Ist dieser Ansatz auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignet?

Absolut. Unsere Lösungen sind skalierbar und eignen sich für Unternehmen jeder Größe. Gerade KMU profitieren von der Effizienz und der Reichweite, die sie mit eigenen Mitteln oft nicht erzielen könnten. Wir bieten auch Budget-Light-Kampagnen für Jobs mit geringen Einstiegshürden an.


Wie integriert sich der Job-Bot in unsere bestehenden Systeme?

Unsere Technologie ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Bewerbermanagementsysteme (ATS) zu integrieren. Die qualifizierten Kandidatenprofile werden direkt in dein System übertragen, sodass dein HR-Team ohne Systembruch weiterarbeiten kann.


Bietet inga mehr als nur Technologie?

Ja, wir sehen uns als deinen strategischen Partner im Recruiting. Neben unserer Technologie bieten wir auch umfassende Beratung, zum Beispiel durch unsere Expertin Corinna, um deine gesamten HR-Prozesse zu optimieren und auf messbare Erfolge auszurichten.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH