Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Effizientes Recruiting
Afroamerikanische Lageristin bedient Gabelstapler in einem Logistiklager für medizinische Produkte in Deutschland.

Recruiting-Effizienz steigern: In 36 Tagen zur idealen Fachkraft

Calendar
07.09.2025
Clock

6

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Die durchschnittliche Stellenbesetzung in Deutschland dauert oft über 121 Tage. Eine Fehlbesetzung kann bis zu zwei Jahresgehälter kosten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Recruiting-Effizienz drastisch steigern und passende Fachkräfte in durchschnittlich nur 36 Tagen einstellen.
Kostenlos anfragen
Menu
Das ProblemDie LösungDer ProzessBranchenvielfaltDie VorteileFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Steigern Sie Ihre Recruiting-Effizienz, indem Sie die durchschnittliche Time-to-Hire von über 121 Tagen auf nur 36 Tage reduzieren.

Check Mark

Erreichen Sie passive Kandidaten in Handwerk, Technik und Produktion gezielt über Social Media und präzises Geotargeting.

Check Mark

Nutzen Sie automatisierte Vorqualifizierung durch Recruiting-Chatbots, um den manuellen Screening-Aufwand zu eliminieren und die Bewerberqualität zu erhöhen.

Für 87 % der Personalverantwortlichen ist die Suche nach qualifizierten Kandidaten die größte Hürde im Recruiting. Lange Vakanzzeiten und unpassende Bewerbungen kosten nicht nur Zeit, sondern verursachen enorme Kosten. Besonders im Handwerk, wo 2024 über 107.000 Fachkräfte fehlten, sind klassische Methoden oft wirkungslos. Dieser Artikel zeigt Ihnen einen praxiserprobten Weg, wie Sie durch einen technologiegestützten Ansatz Ihre Recruiting-Effizienz signifikant verbessern, passive Kandidaten gezielt ansprechen und offene Stellen - vom Dachdecker bis zum Servicetechniker - schnell und passgenau besetzen.

Das Problem: Wenn traditionelles Recruiting an seine Grenzen stößt

Die durchschnittliche Time-to-Hire in Deutschland liegt bei alarmierenden 121 Tagen. Für Unternehmen bedeutet das vier Monate ohne produktive Arbeitskraft. Gleichzeitig geben 91 % der Arbeitgeber an, Social Media für die Einstellung zu nutzen, doch oft fehlt die richtige Strategie. Der Mangel an qualifizierten Bewerbungen führt zu Kompromissen, die teuer werden können. Eine einzige Fehlbesetzung kostet Unternehmen schnell über 50.000 Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, die eigene HR-Effizienz zu steigern und neue Wege zu gehen. Die alten Methoden reichen nicht mehr aus, um den heutigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Die Lösung: Passive Kandidaten durch Active Sourcing gezielt erreichen

Die besten Fachkräfte sind oft nicht aktiv auf Jobsuche. inga.one erreicht genau diese passiven Kandidaten über Social Media Kanäle. Mit individuell erstellten Job Bots und präzisem Geotargeting werden Kampagnen genau dort ausgespielt, wo sich Ihre Zielgruppe aufhält. So wurde beispielsweise ein Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen gefunden. Dieser Ansatz erweitert den Talentpool um ein Vielfaches im Vergleich zu klassischen Stellenportalen. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, wird der Prozess aktiv gestaltet, was die Recruiting-Zeit verkürzt und die Qualität der Kandidaten erhöht. Die ersten Bewerbungen treffen oft schon innerhalb von 10 Tagen ein.

Der Prozess: In 4 Schritten zu vorqualifizierten Bewerbungen

Eine hohe Recruiting-Effizienz erfordert einen schlanken und intelligenten Prozess. Bei inga.one funktioniert das in vier bewährten Schritten:

  1. Job Bot Erstellung: Recruiting-Experten erstellen eine maßgeschneiderte Kampagne, die Ihre Stelle optimal präsentiert.
  2. Active Sourcing & Geotargeting: Die Kampagne wird über Social Media an passive Kandidaten im gewünschten regionalen Umkreis (DACH-Raum) ausgespielt.
  3. Automatisierte Vorqualifizierung: Ein Recruiting-Chatbot führt automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche und filtert unpassende Kandidaten sofort aus.
  4. Zentrales Management: Sie erhalten die vorqualifizierten Bewerbungen übersichtlich im Talent Manager und können direkt mit den Top-Kandidaten in Kontakt treten.

Dieser durchdachte Workflow ermöglichte es, 3 Maschinenbediener in Berlin in nur 15 Tagen zu finden. Der gesamte Bewerbungsprozess wird optimiert und von manuellen, zeitaufwändigen Aufgaben befreit.

Branchenvielfalt in der Praxis: Erfolge von Handwerk bis Logistik

Die Steigerung der Recruiting-Effizienz ist keine Frage der Branche, sondern der Methode. Der Ansatz von inga.one bewährt sich seit 2017 in den verschiedensten Bereichen. Die Kombination aus Technologie und persönlicher Betreuung funktioniert branchenübergreifend. Hier sind einige konkrete Beispiele für schnelle Stellenbesetzungen:

  • Handwerk: 2 Dachdecker in Köln (31 Tage), Elektroinstallateur in Frankfurt (17 Tage)
  • Produktion: Produktionsmitarbeiter in Frankenberg (16 Tage), Chemikant in Frankfurt (21 Tage)
  • Technik: Elektrotechniker in München (13 Tage), 2 Bauleiter in Berlin (18 Tage)
  • Logistik: Berufskraftfahrer in Vasdorf (24 Tage)
  • Service & Büro: Kundenbetreuer in Berlin (12 Tage), 2 Finanzberater in Essen (15 Tage)

Diese Vielfalt zeigt, dass ein moderner Bewerbermanagement-Ansatz universell erfolgreich ist.

Der Vorteil: Zeit, Kosten und Nerven sparen

Die durchschnittliche Time-to-Hire von 36 Tagen mit inga.one ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Sie besetzen Stellen damit rund 3-mal schneller als der deutsche Durchschnitt von 121 Tagen. Das spart nicht nur die direkten Kosten für monatelange Anzeigenschaltungen, sondern minimiert auch die Opportunitätskosten durch unbesetzte Vakanzen. Dank der 50%-Geld-zurück-Garantie für viele Profile wird das Risiko zusätzlich minimiert. Mit einem effizienten Recruiting-Chatbot und vorqualifizierten Bewerbungen konzentrieren Sie Ihre Zeit auf die wirklich passenden Kandidaten und steigern so nachhaltig Ihre Recruiting-Effizienz.

More Links

Statista bietet eine Themenseite mit Statistiken und Informationen zum Fachkräftemangel in Deutschland.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum aktuellen Fachkräftebedarf.

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) liefert einen detaillierten Überblick zum Fachkräftemangel.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über sein Fachkräftemonitoring.

Die Fachzeitschrift Personalwirtschaft beleuchtet in einem Artikel die Bedeutung von strategischem Recruiting.

Kienbaum bietet einen Glossareintrag zu den wichtigen Recruiting-Kennzahlen 'Time to Hire' und 'Time to Fill'.

Eine Pressemitteilung von Bullhorn zeigt, wie Künstliche Intelligenz die Effizienz im Recruiting erheblich steigern kann.

FAQ

Funktioniert der Ansatz von inga.one auch für sehr spezifische Handwerksberufe?

Ja, absolut. Durch präzises Targeting auf Social Media und im DACH-Raum erreichen wir auch Nischenzielgruppen. Erfolgsgeschichten wie die Vermittlung von 2 Dachdeckern in Köln in 31 Tagen oder eines Tischlers in Darmstadt in 16 Tagen belegen die hohe Effektivität auch in spezialisierten Handwerksbereichen.


Wie schnell erhalte ich die ersten qualifizierten Bewerbungen?

Dank des automatisierten Prozesses und des Active Sourcings erhalten unsere Kunden in der Regel die ersten vorqualifizierten Bewerbungen innerhalb von nur 10 Tagen. So können Sie schnell mit den ersten Interviews beginnen.


Welche Branchen werden hauptsächlich abgedeckt?

Wir haben eine breite Expertise in Branchen, die vom Fachkräftemangel besonders betroffen sind. Dazu gehören Handwerk, technische Berufe, Produktion, Logistik, Service, Pflege & Soziales sowie klassische Büro- und Verwaltungsberufe. Unsere Methode ist flexibel auf verschiedenste Anforderungsprofile anpassbar.


Was unterscheidet den Job Bot von einer normalen Stellenanzeige?

Ein Job Bot ist eine interaktive, mobil-optimierte Kampagne, die passive Kandidaten auf Social Media aktiv anspricht. Im Gegensatz zur passiven Stellenanzeige startet der Bot einen Dialog, führt ein automatisiertes erstes Vorstellungsgespräch via Chat und qualifiziert Bewerber direkt vor. Das steigert die Interaktionsrate und die Effizienz.


Ist der Service auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet?

Ja, gerade KMUs ohne eigene große Recruiting-Abteilung profitieren enorm. Wir agieren als verlängerter Arm Ihrer Personalabteilung, bringen die nötige Technologie und Expertise mit und sorgen für eine schnelle und effiziente Besetzung, was interne Ressourcen schont.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH