Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Recruiting Lösungen
Forward
Jobbot Technologie
Eine Logistikmanagerin und ein Gabelstaplerfahrer arbeiten zusammen in einem modernen deutschen Logistikzentrum, um medizinische Güter zu verwalten.

Recruiting Chatbot: Wie Sie in 36 Tagen qualifizierte Fachkräfte einstellen

Calendar
24.08.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Manuelle Bewerber-Vorauswahl kostet Sie durchschnittlich 40 % Ihrer Recruiting-Zeit. Ein Recruiting Chatbot automatisiert diesen Prozess, filtert Kandidaten in Minuten und liefert Ihnen erste Bewerbungen in nur 10 Tagen.
Kostenlos anfragen
Menu
Manuelle VorqualifizierungDie FunktionsweiseMessbare ErgebnisseBranchenübergreifendIntegrierte LösungStarke ArbeitgebermarkeFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Ein Recruiting Chatbot automatisiert die Vorqualifizierung und kann die Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage reduzieren.

Check Mark

Durch die 24/7-Verfügbarkeit und sofortige Rückmeldungen wird die Candidate Experience signifikant verbessert, was die Abbruchquote um bis zu 12 % senkt.

Check Mark

Die Technologie ist branchenübergreifend einsetzbar und besonders effektiv bei der Suche nach Fachkräften im Handwerk, in der Produktion, Logistik und im Service.

In einem Arbeitsmarkt, in dem Geschwindigkeit entscheidend ist, stellt die manuelle Sichtung von Bewerbungen eine erhebliche Hürde dar. Unternehmen verlieren bis zu 12 % mehr Kandidaten, wenn der Prozess länger als 40 Tage dauert. Ein intelligenter Recruiting Chatbot löst dieses Problem, indem er die Vorqualifizierung automatisiert und rund um die Uhr verfügbar ist. Diese Technologie ermöglicht es, Bewerber für technische Berufe, Logistik oder Servicekräfte effizient zu filtern und die Time-to-Hire, wie bei inga.one mit durchschnittlich 36 Tagen, drastisch zu senken. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Automatisierung nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Bewerbungen und die Zufriedenheit der Kandidaten signifikant steigern.

Das Nadelöhr: Manuelle Vorqualifizierung als Effizienzbremse

Die Sichtung von Bewerbungen bindet enorme Ressourcen; Recruiter verbringen oft nur wenige Sekunden pro Lebenslauf. Bei einem hohen Bewerbungsaufkommen, wie es im Einzelhandel oder in der IT üblich ist, führt dies zu einer Verlangsamung des gesamten Prozesses um bis zu 50 %. Diese Verzögerung ist kritisch, da qualifizierte Fachkräfte oft mehrere Angebote erhalten und schnelle Entscheidungen treffen. Ein um nur 10 Tage verzögerter Prozess kann die Wahrscheinlichkeit einer Absage durch Top-Kandidaten verdoppeln. Die manuelle Bearbeitung führt nicht nur zu einer schlechteren Candidate Experience, sondern erhöht auch die Kosten pro Einstellung erheblich. Die Recruiting-Effizienz leidet, wenn sich HR-Teams auf repetitive Aufgaben konzentrieren müssen. So bleibt kaum Zeit für die persönliche Interaktion mit vielversprechenden Talenten.

Beschleunigung durch Automatisierung: Die Funktionsweise eines Recruiting Chatbots

Ein Recruiting Chatbot agiert als digitaler Assistent, der den ersten Kontakt mit Bewerbern automatisiert und 24/7 verfügbar ist. Er führt Kandidaten durch ein kurzes, interaktives Mini-Vorstellungsgespräch und stellt gezielte Fragen zu Qualifikationen, Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen. Diese Methode sammelt in nur 5-10 Minuten alle relevanten Daten, die für eine erste Eignungsprüfung notwendig sind. Unternehmen reduzieren so den administrativen Aufwand für die Vorauswahl um nachweislich 38 %. Die erfassten Informationen werden strukturiert im Talent Manager von inga.one aufbereitet, sodass Recruiter sofort eine fundierte Entscheidungsgrundlage haben. Dieser Ansatz ermöglicht es, wie im Fall eines Kunden, der einen Tischler in Darmstadt suchte, den passenden Kandidaten in nur 16 Tagen zu finden. Die automatische Filterung von Bewerbungen sorgt für eine schnelle und faire Vorauswahl.

Messbare Ergebnisse: Zeitersparnis, Qualitätssteigerung und verbesserte Candidate Experience

Der Einsatz eines Recruiting Chatbots liefert konkrete Vorteile, die sich in Kennzahlen messen lassen. Die durchschnittliche Time-to-Hire sinkt bei inga.one auf 36 Tage, während erste qualifizierte Kandidaten bereits innerhalb von 10 Tagen vorgestellt werden. Ein produzierendes Unternehmen konnte so 3 Maschinenbediener in Berlin in nur 15 Tagen einstellen. Die automatisierte Vorqualifizierung verbessert die Bewerberqualität, da unpassende Kandidaten frühzeitig und fair herausgefiltert werden. Eine schnelle und transparente Kommunikation steigert die Zufriedenheit der Bewerber um über 30 %. Dies stärkt die Arbeitgebermarke nachhaltig. Hier sind die zentralen Vorteile auf einen Blick:

  • Zeitersparnis: Reduzierung des manuellen Screening-Aufwands um bis zu 75 %.
  • Kostensenkung: Geringere Cost-per-Hire durch schnellere Besetzungszeiten.
  • Qualitätsverbesserung: Fokus auf die 10-20 % der am besten geeigneten Kandidaten.
  • Candidate Experience: Jeder Bewerber erhält innerhalb von Minuten eine erste Reaktion.

Die Vorteile des Pre-Screenings wirken sich direkt auf den gesamten Recruiting-Erfolg aus.

Branchenübergreifender Erfolg: Von der Baustelle bis zum Büro

Die Effizienz eines Recruiting Chatbots ist nicht auf Bürojobs beschränkt, sondern entfaltet ihr volles Potenzial gerade in Branchen mit Fachkräftemangel. Für einen Handwerksbetrieb in Köln wurden beispielsweise 2 Dachdecker in 31 Tagen gefunden. In der Logistik konnte die Stelle eines Berufskraftfahrers in Vasdorf in 24 Tagen besetzt werden. Diese branchenspezifische Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, da 73 % der HR-Verantwortlichen Social Media Recruiting als ebenso wichtig wie klassische Jobbörsen ansehen. Der Chatbot spricht Kandidaten auf Kanälen wie Facebook und Instagram an und erreicht so auch passive Talente, die nicht aktiv suchen. Ob für einen Gärtner in Dresden (8 Tage) oder einen Altenpfleger in München (17 Tage) - der Prozess ist stets auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Ein optimierter Bewerbungsprozess ist für alle Branchen ein Wettbewerbsvorteil.

Mehr als ein Tool: Der Chatbot als Teil einer integrierten Recruiting-Lösung

Ein Recruiting Chatbot ist am effektivsten, wenn er Teil einer durchdachten Gesamtstrategie ist. Für Unternehmen mit sehr hohem Bewerberaufkommen, wie bei Stepstone- oder Indeed-Anzeigen, dient das `inga.Assessment` als reines Effizienz-Tool zur schnellen Filterung. Hier geht es darum, in kurzer Zeit aus 500 Bewerbungen die besten 50 zu identifizieren. Für die gezielte Suche nach Fachkräften wird der Chatbot bei inga.one jedoch mit Active Sourcing und präzisem Geotargeting kombiniert. So werden auch passive Kandidaten in einem Umkreis von nur 20 Kilometern erreicht. Dieser Ansatz ermöglichte die Besetzung von zwei Bauleiter-Stellen in Berlin in nur 18 Tagen. Die Kombination verschiedener Methoden ist der Schlüssel, um den Zeitaufwand im Recruiting zu minimieren und gleichzeitig die Reichweite zu maximieren.

Individuelle Kampagnen: Von der Automatisierung zur starken Arbeitgebermarke

Für Unternehmen mit regelmäßigem Personalbedarf geht es um mehr als nur schnelle Besetzungen; es geht um den Aufbau einer nachhaltigen Arbeitgebermarke. Hier setzt die Dienstleistung `inga.JobBot.Plus` an. Anstatt eines reinen Tools bietet inga.one hier eine individualisierte Kampagnenarbeit auf Meta-Plattformen. Dies ist keine schnelle Lösung, sondern eine Agentur-Dienstleistung inklusive Beratung und Support. Im Gegensatz zu reinen KI-Tools, die oft unpersönlich wirken, setzt inga.one auf in Handarbeit erstellte Job Bots und menschliche Expertise. Dieser Ansatz des modernen Recruitings mit technischem Support stärkt das Employer Branding gezielt. So wird nicht nur eine einzelne Stelle besetzt, sondern ein Talentpool für die Zukunft aufgebaut, um eine Bewerbungsflut strategisch zu managen.

More Links

Statista bietet eine Themenseite zum Fachkräftemangel in Deutschland, die umfassende Daten und Analysen bereitstellt.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) informiert detailliert über das Thema Fachkräfte in Deutschland und deren Entwicklung.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum aktuellen Fachkräftebedarf in verschiedenen Branchen und Regionen zur Verfügung.

Haufe präsentiert eine Studie zur Digitalisierung im Personalwesen, die wichtige Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen bietet.

Die DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) veröffentlicht eine Studie zu 12 Trends im HR-Management der Zukunft, die strategische Orientierung gibt.

Das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) bietet regionale Arbeitsmarktprognosen für die Jahre 2025-2026, die positive und negative Entwicklungen beleuchten.

Statista zeigt in einer Statistik den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting-Prozess in Deutschland auf.

FAQ

Wie schnell erhalte ich mit einem Recruiting Chatbot die ersten Bewerbungen?

Mit dem inga.one Service erhalten Sie in der Regel innerhalb der ersten 10 Tage die ersten vorqualifizierten Bewerbungen. Die Geschwindigkeit sorgt dafür, dass Sie im Wettbewerb um Talente einen entscheidenden Vorteil haben.


Funktioniert der Chatbot auch für die Suche nach Handwerkern und Technikern?

Ja, absolut. Der inga.one Recruiting Chatbot ist speziell darauf ausgelegt, auch passive Kandidaten in Berufsfeldern wie Handwerk, Technik, Produktion und Logistik über Social Media zu erreichen. Erfolgsbeispiele wie die Vermittlung von Dachdeckern, Elektrotechnikern und Maschinenbedienern belegen dies.


Was unterscheidet den inga.one Job Bot von einer reinen KI-Lösung?

inga.one bietet keine KI von der Stange. Unsere Job Bots werden in Handarbeit erstellt und sind Teil einer individuellen Kampagne, die von Recruiting-Experten betreut wird. Wir kombinieren technischen Support mit menschlicher Expertise, anstatt uns ausschließlich auf automatisierte KI zu verlassen.


Kann der Recruiting Chatbot an unser Employer Branding angepasst werden?

Ja, mit den Dienstleistungen `inga.Assessment.Plus` und `inga.JobBot.Plus` wird der Chatbot vollständig in Ihr Branding integriert. Dies ist Teil einer individualisierten Dienstleistung, die darauf abzielt, Ihre Arbeitgebermarke aufzubauen und zu stärken.


Wie stellt der Chatbot die Qualität der Bewerber sicher?

Der Chatbot stellt durch gezielte, vorab definierte Fragen sicher, dass nur Kandidaten weitergeleitet werden, die die Grundanforderungen der Stelle erfüllen. Dieses automatisierte Pre-Screening filtert unpassende Bewerbungen effizient heraus und erhöht die Qualität der Kandidaten, die Sie persönlich sprechen.


Für welche Unternehmensgrößen ist der Service geeignet?

Der Service von inga.one ist sowohl für mittelständische Unternehmen (KMUs) ohne eigenes Recruiting-Team als auch für Konzerne mit skalierbaren Einstellungsprozessen und Personalberater konzipiert. Die Lösungen sind flexibel an den jeweiligen Bedarf anpassbar.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH