Das Thema kurz und kompakt
Durch automatisiertes Pre-Screening via Chatbot lässt sich der manuelle Aufwand für die Bewerberprüfung um bis zu 90 % reduzieren.
Active Sourcing auf Social Media verkürzt die Suche nach Fachkräften in Handwerk und Technik um durchschnittlich 25 %, da passive Kandidaten direkt erreicht werden.
Mit inga.one erhalten Unternehmen erste vorqualifizierte Kandidaten in nur 10 Tagen und erreichen eine durchschnittliche Time-to-Hire von 36 Tagen.
Der administrative Aufwand im Recruiting ist für viele Unternehmen eine der größten Hürden. Die manuelle Sichtung Hunderter Lebensläufe, die Koordination von Terminen und die Kommunikation mit Bewerbern binden enorme Ressourcen, die an anderer Stelle fehlen. Genau hier setzt modernes Recruiting an: Es geht darum, durch intelligente Technologie und erprobte Strategien den Prozess zu verschlanken. Mit dem richtigen Ansatz können Sie nicht nur massiv Zeit sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Einstellungen signifikant verbessern. inga.one zeigt Ihnen, wie Sie in nur 36 Tagen Vakanzen in Handwerk, Produktion oder Logistik erfolgreich besetzen.
Den Zeitfressern im Recruiting den Kampf ansagen
Der durchschnittliche Recruiting-Prozess dauert oft über 40 Tage und bindet wertvolle Personalressourcen. Manuelle Aufgaben wie das Sichten von Bewerbungsunterlagen oder die Terminfindung kosten HR-Abteilungen bis zu 15 Stunden pro Woche. Für einen einzigen Servicetechniker müssen oft mehr als 50 Bewerbungen geprüft werden, von denen nur ein Bruchteil die Kernanforderungen erfüllt. Diese Ineffizienz führt zu einer durchschnittlichen Time-to-Hire von 36 Tagen, die inga.one gezielt reduziert. Mit einem automatisierten Ansatz lässt sich dieser administrative Aufwand um über 60 % senken. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: das persönliche Gespräch mit Top-Kandidaten. Die Optimierung wiederkehrender Aufgaben ist der erste Schritt, um im Recruiting-Prozess Zeit zu sparen.
Mit automatisierten Mini-Interviews die Spreu vom Weizen trennen
Eine Flut von Bewerbungen ist nicht immer ein Segen, besonders wenn die Qualität schwankt. inga.one setzt hier mit einem Recruiting Chatbot an, der automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche führt und so eine 90-prozentige Vorqualifizierung erreicht. Statt Dutzende Lebensläufe manuell zu prüfen, erhalten Sie eine Shortlist mit Kandidaten, deren Qualifikationen bereits verifiziert sind. Ein Kunde aus dem Einzelhandel konnte so die Zeit für das Screening von Bewerbungen für Kundenbetreuer von zehn Stunden auf unter eine Stunde pro Woche reduzieren. Diese Methode ist ein zentraler Baustein für ein effizientes Bewerbermanagement. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zeit ausschließlich in Kandidaten investieren, die wirklich zum Unternehmen passen.
Passive Kandidaten durch Active Sourcing direkt erreichen
Bis zu 70 % der potenziellen Fachkräfte sind nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für Angebote. Klassische Stellenanzeigen erreichen diese wertvolle Zielgruppe nicht. Hier spart Active Sourcing über Social Media entscheidend Zeit, indem es die Suche proaktiv gestaltet. Anstatt wochenlang auf Bewerbungen zu warten, identifizieren die Recruiting-Experten von inga.one passende Talente und sprechen sie direkt an. So wurde beispielsweise ein Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen gefunden. Diese Methode verkürzt die Suche nach Fachkräften in Handwerk und Technik um durchschnittlich 25 %. Die folgende Liste zeigt die Vorteile dieses Ansatzes:
- Direkter Zugang zu einem Pool von 70 % passiven Talenten.
- Reduzierung der Wartezeit im Vergleich zu Jobportalen um bis zu 3 Wochen.
- Höhere Antwortquoten von bis zu 30 % durch personalisierte Ansprache.
- Besetzung von Nischenpositionen wie Chemikanten in nur 21 Tagen.
- Stärkung der Arbeitgebermarke durch professionelle und direkte Kommunikation.
Durch diesen gezielten Ansatz wird die Vakanzzeit erheblich verkürzt und die Qualität der Kandidaten erhöht.
Geotargeting: Lokale Fachkräfte schneller finden
Die Suche nach lokalen Fachkräften ist entscheidend, um die Fluktuation gering zu halten und die Einarbeitung zu beschleunigen. Mit präzisem Geotargeting im DACH-Raum spricht inga.one Kandidaten genau dort an, wo sie gebraucht werden. Für einen Kunden in Frankenberg wurden so Produktionsmitarbeiter in nur 16 Tagen gefunden, da die Kampagne exakt im Umkreis von 30 Kilometern ausgespielt wurde. Dies reduziert die Anzahl unpassender Bewerbungen aus anderen Regionen um über 80 %. Ein Gärtner in Dresden konnte sogar in nur acht Tagen eingestellt werden. Diese lokale Präzision ist ein wichtiger Hebel, um im Recruiting Zeit zu sparen und die Stellenbesetzung planbarer zu machen. Die Konzentration auf die richtige Region vermeidet unnötige Umwege im Prozess.
Die passende Lösung für jede Recruiting-Herausforderung
Zeit sparen im Recruiting bedeutet nicht für jedes Unternehmen dasselbe. inga.one bietet deshalb differenzierte Lösungen an. Für Unternehmen mit hohem Bewerberaufkommen, wie im Service- oder Logistikbereich, eignet sich inga.Assessment ideal. Es ist ein digitales Tool, das als schnelle Lösung den Bewerbungsprozess automatisiert und Bewerbungen effizient filtert. Hier geht es darum, bei Hunderten Bewerbungen den überblick zu behalten. Für Unternehmen, die gezielt eine Arbeitgebermarke aufbauen und schwer zu findende Fachkräfte wie Elektrotechniker oder Altenpfleger suchen, wurde inga.JobBot.Plus entwickelt. Dies ist keine schnelle Tool-Lösung, sondern eine individualisierte Dienstleistung mit persönlicher Beratung und maßgeschneiderten META-Kampagnen. Hier steht der Aufbau einer nachhaltigen Arbeitgebermarke im Vordergrund, nicht nur die kurzfristige Effizienz. Die Wahl der richtigen Strategie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Erfolgsgeschichten: Zahlen, die für sich sprechen
Die Effizienz der inga.one-Methode lässt sich am besten an konkreten Ergebnissen messen. Seit 2017 konnten wir unzählige Stellen erfolgreich besetzen und dabei die Time-to-Hire signifikant senken. Ein Kunde stellte mit unserer Hilfe innerhalb von 23 Tagen sechs Personen in der verarbeitenden Industrie ein. Die durchschnittliche Zeit bis zur Besetzung einer Stelle liegt bei nur 36 Tagen. Erste qualifizierte Kandidaten stellen sich bereits innerhalb von 10 Tagen vor. Hier sind einige Beispiele aus der Praxis:
- Zwei Bauleiter in Berlin in nur 18 Tagen gefunden.
- Ein Elektroinstallateur in Frankfurt in 17 Tagen eingestellt.
- Drei Maschinenbediener in Berlin in 15 Tagen rekrutiert.
- Ein Berufskraftfahrer in Vasdorf in 24 Tagen vermittelt.
- Zwei Dachdecker in Köln in 31 Tagen unter Vertrag genommen.
Diese Zahlen zeigen, wie ein optimierter Prozess zu schnellen und qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt.
Fazit: Strategische Zeitersparnis als Wettbewerbsvorteil
Im heutigen Arbeitsmarkt ist Zeit ein entscheidender Faktor. Wer im Recruiting Zeit spart, besetzt nicht nur Vakanzen schneller, sondern sichert sich auch die besten Talente vor der Konkurrenz. Durch die Kombination aus Active Sourcing, automatisiertem Pre-Screening und präzisem Geotargeting verwandelt inga.one einen langwierigen Prozess in einen effizienten Workflow. Mit einer durchschnittlichen Time-to-Hire von 36 Tagen und ersten Kandidaten in nur 10 Tagen setzen wir neue Maßstäbe. Nutzen Sie diese Chance und fordern Sie noch heute Ihre kostenlose Potenzialanalyse an, um Ihr Recruiting auf das nächste Level zu heben.
More Links
Statista bietet eine umfassende Themenseite zum Fachkräftemangel mit relevanten Statistiken und Analysen.
Das Statistische Bundesamt stellt detaillierte Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken und Analysen zum aktuellen Fachkräftebedarf.
Die Universität Bamberg informiert über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends im Recruiting.
Randstad bietet Einblicke und Informationen zum Digitalen Recruiting und dessen Umsetzung.
PwC beleuchtet die HR-Effizienzbewertung im Kontext der digitalen Transformation und gibt Handlungsempfehlungen.
Zusätzlich bietet das Statistische Bundesamt spezifische Informationen zu Fachkräften im demografischen Wandel.
FAQ
Funktioniert inga.one auch für Handwerksberufe?
Ja, absolut. inga.one ist sehr erfolgreich bei der Besetzung von Stellen im Handwerk. Wir haben zum Beispiel Tischler in 16 Tagen oder Dachdecker in 31 Tagen gefunden, indem wir gezielt passive Kandidaten über Social Media und mit lokalem Targeting ansprechen.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Dank unseres optimierten Prozesses erhalten Sie in der Regel die ersten vorqualifizierten und interessierten Kandidaten bereits innerhalb von 10 Tagen. So können Sie unmittelbar mit den ersten Gesprächen beginnen.
Was unterscheidet inga.Assessment von inga.JobBot.Plus?
inga.Assessment ist ein reines Effizienz-Tool zur schnellen Filterung hoher Bewerberzahlen. inga.JobBot.Plus ist eine individualisierte Dienstleistung, die neben der Kandidatengewinnung auch Beratung und den Aufbau Ihrer Arbeitgebermarke durch maßgeschneiderte Kampagnen umfasst.
Wie stellt inga die Qualität der Bewerbungen sicher?
Die Qualität wird durch unsere in Handarbeit erstellten JobBots sichergestellt. Der Recruiting Chatbot führt ein automatisiertes Mini-Interview, das die wichtigsten Qualifikationen abfragt. Nur Kandidaten, die dieses Pre-Screening bestehen, werden an Sie weitergeleitet.
Kann ich den Service auch als Personalberater nutzen?
Ja, inga.one bietet auch für Personalberater eine Partnerschaft an. Sie können unseren Service als Add-on nutzen, um schneller passende Kandidaten für Ihre Mandanten zu finden und Ihre Reichweite, besonders bei passiven Talenten, zu vergrößern.




