Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Vorqualifizierte Bewerber
Vielfältiges Team bewältigt Bewerbungsflut mit Automatisierung in einem Berliner Büro. HR-Managerin, IT-Spezialist und Recruiter optimieren den Talentfilterungsprozess.

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Calendar
20.09.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Erhalten Sie dutzende Bewerbungen pro Stelle, aber finden kaum Zeit für die Sichtung? Das ist ein Luxusproblem, das deutsche Unternehmen jährlich tausende Arbeitsstunden kostet. Entdecken Sie, wie Sie den Prozess automatisieren und die Bewerberqualität um über 50 % steigern.
Kostenlos anfragen
Menu
Das ProblemDie LösungPraxis-CheckMessbare VorteileFazitFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung kann die Zeit für die Bewerbungssichtung um bis zu 80 % reduzieren.

Check Mark

Ein schneller und transparenter Prozess ist entscheidend, da 70 % der Kandidaten bereits negative Bewerbungserfahrungen gemacht haben.

Check Mark

Mit Tools wie inga.Assessment erhalten HR-Teams eine vorqualifizierte Shortlist, was die Bewerberqualität für Interviews deutlich erhöht.

Die digitale Transformation hat den Bewerbungsprozess vereinfacht - und für viele Unternehmen eine neue Herausforderung geschaffen: die Bewerbungsflut. Ein voller Posteingang ist zwar ein gutes Zeichen, doch die manuelle Sichtung von durchschnittlich 32 Bewerbungen pro Stelle bindet enorme Ressourcen. Wenn 40 % der Personaler weniger als 5 Minuten pro Bewerbung aufwenden, steigt das Risiko, Top-Talente zu übersehen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch eine automatisierte Vorqualifizierung nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Einstellungen nachhaltig verbessern und den gesamten Bewerbungsprozess um bis zu 20 % beschleunigen.

Das Problem: Wenn Bewerbermassen die HR-Abteilung lähmen

Ein hoher Bewerbungseingang für Positionen im Service, in der Verwaltung oder Logistik fühlt sich zunächst wie ein Erfolg an. Doch die Realität sieht oft anders aus: HR-Teams verbringen unzählige Stunden mit der manuellen Sichtung unpassender Lebensläufe. Eine Studie zeigt, dass 39 % der Unternehmen noch keine digitalen Tools zur Effizienzsteigerung nutzen, was zu erheblichen Verzögerungen führt. Dieser manuelle Aufwand kostet nicht nur bis zu 14 Arbeitsstunden pro Woche, sondern frustriert auch Bewerber. Ganze 70 % aller Kandidaten berichten von negativen Bewerbungserlebnissen, oft bedingt durch langsame Prozesse. Diese Ineffizienz gefährdet Ihr effizientes Bewerbermanagement und schadet nachhaltig Ihrer Arbeitgebermarke, denn die Bewerbererfahrung prägt das Unternehmensbild.

Die Lösung: Automatisierte Vorqualifizierung als Effizienz-Booster

Um die Bewerbungsflut zu bewältigen, ist eine intelligente Automatisierung der Schlüssel. Hier setzt inga.Assessment an: ein digitales Tool, das den ersten Screening-Schritt übernimmt. Anstatt Lebensläufe manuell zu prüfen, durchlaufen Kandidaten von Portalen wie Indeed oder Stepstone einen automatisierten Recruiting-Chatbot. Dieser stellt gezielte, stellenrelevante Fragen und filtert unqualifizierte Bewerbungen sofort aus. So erhalten Sie eine Shortlist mit Kandidaten, die Ihre Mindestanforderungen nachweislich erfüllen. Automatisierte Systeme können tausende Bewerbungen gleichzeitig verarbeiten, was eine enorme Skalierbarkeit ermöglicht. Dieser Ansatz verwandelt eine zeitaufwendige Pflicht in einen schnellen, datengestützten Prozess und ist der erste Schritt zur Optimierung Ihres Bewerbungsprozesses.

So funktioniert die automatisierte Bewerberfilterung in der Praxis

Der Prozess mit inga.Assessment ist nahtlos und effizient gestaltet, um den manuellen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Er lässt sich in vier einfachen Schritten zusammenfassen:

  1. Bewerbungseingang: Ein Kandidat bewirbt sich über ein Job-Portal auf Ihre Stelle, beispielsweise als Kundenbetreuer oder Bürokauffachkraft.
  2. Automatische Einladung: Das System versendet sofort eine automatisierte Einladung zum inga.Assessment-Chatbot.
  3. Gezieltes Screening: Der Chatbot stellt in einem kurzen, interaktiven Gespräch die wichtigsten Fragen zu Qualifikationen, Verfügbarkeit oder Gehaltsvorstellung.
  4. Qualifizierte Shortlist: Sie erhalten nur die Profile der Kandidaten, die alle K.O.-Kriterien erfolgreich bestanden haben, direkt in Ihrem Talent Manager.
    • Massive Zeitersparnis: Reduzieren Sie die Zeit für die Sichtung von Bewerbungen um bis zu 80 % und geben Sie Ihrem HR-Team mehr Raum für strategische Aufgaben.
    • Verbesserte Bewerberqualität: Konzentrieren Sie Ihre Zeit auf Gespräche mit Kandidaten, die bereits nachweislich die Grundanforderungen erfüllen.
    • Beschleunigte Time-to-Hire: Da 86 % der Kandidaten eine Vermittlung in unter 20 Tagen erwarten, ist Geschwindigkeit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
    • Positive Candidate Experience: Bewerber erhalten sofort eine Rückmeldung und durchlaufen einen modernen, interaktiven Prozess, was die Abbruchquote senkt.

Dieser strukturierte Prozess sorgt für eine schnelle und faire erste Auswahl und verbessert die Recruiting-Effizienz signifikant.

Messbare Vorteile: Zeit, Kosten und Qualität optimieren

Der Einsatz eines automatisierten Pre-Screenings liefert schnell konkrete Ergebnisse. Unternehmen, die ihre Suchprozesse automatisieren, verkürzen die Vermittlungszeiten um 50 bis 75 %. Das bedeutet, dass Sie passende Kandidaten nicht nur schneller, sondern auch mit deutlich weniger Aufwand identifizieren. Die Vorteile umfassen:

Durch diese Effizienzsteigerung können Sie nicht nur im Recruiting Zeit sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Einstellungen nachhaltig erhöhen.

Fazit: Machen Sie die Bewerbungsflut zu Ihrem Vorteil

Eine hohe Anzahl an Bewerbungen muss keine Belastung sein, sondern kann zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden - wenn der Auswahlprozess stimmt. Die manuelle Sichtung ist ein Relikt aus der Vergangenheit und in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt nicht mehr tragbar. Durch den Einsatz von smarten Tools wie inga.Assessment können Sie die Bewerbungsflut bewältigen und effizient die passenden Talente für Ihr Unternehmen finden. Automatisierte Vorqualifizierung spart nicht nur wertvolle Zeit und senkt Kosten, sondern stellt auch eine positive Candidate Experience sicher. Beginnen Sie noch heute damit, Ihren Bewerbungseingang zu optimieren und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich zählt: die Gespräche mit den Top-Kandidaten.

More Links

Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf, die einen detaillierten Einblick in den Arbeitsmarkt ermöglichen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt eine Präsentation zum Thema Fachkräftemangel bereit, die im Rahmen einer Veranstaltung des Fachausschusses Arbeitsmarkt gehalten wurde.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) veröffentlicht eine Benchmark-Studie zu Recruiting-Strukturen, die aktuelle Trends und Best Practices aufzeigt.

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) bietet einen Report zur Messung des Fachkräftemangels, der die Herausforderungen und Auswirkungen beleuchtet.

Die Universität Bamberg präsentiert die „Recruiting Trends 2016“ und beleuchtet den Techniksprung in der Rekrutierung, der die Branche verändert.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet eine Studie über den Einsatz von algorithmischen Assistenzsystemen im Recruiting und deren Einfluss auf die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt.

Das IAB Forum veröffentlicht einen Artikel, der aufzeigt, dass das Erwerbspersonenpotenzial ab 2026 erstmalig abnimmt und welche Implikationen dies hat.

Statista bietet eine umfassende Themenseite zum Fachkräftemangel, die relevante Statistiken und Daten zusammenfasst.

FAQ

Wie stellt der Chatbot sicher, dass er die richtigen Kandidaten auswählt?

Der Chatbot stellt nur die Fragen, die Sie vorab als entscheidend definieren (K.O.-Kriterien). Er trifft keine subjektive Entscheidung, sondern filtert ausschließlich anhand dieser objektiven, von Ihnen festgelegten Kriterien. So ist ein fairer und konsistenter Prozess für alle Bewerber garantiert.


Für welche Branchen und Berufe eignet sich die automatisierte Vorqualifizierung besonders?

Sie eignet sich hervorragend für alle Stellen mit hohem Bewerberaufkommen und klar definierbaren Mindestanforderungen. Das betrifft oft Positionen in Büro & Verwaltung, Service, Einzelhandel, Logistik und Produktion, zum Beispiel für Kundenbetreuer, Lagerlogistiker oder Produktionsmitarbeiter.


Wie schnell lässt sich ein Tool wie inga.Assessment implementieren?

Die Implementierung ist sehr schnell und unkompliziert. Da es sich um eine digitale Lösung handelt, kann der Prozess in der Regel innerhalb weniger Tage aufgesetzt und mit Ihren Stellenausschreibungen auf den Job-Portalen verknüpft werden.


Verbessert die Automatisierung wirklich die Candidate Experience?

Ja, denn Kandidaten erhalten sofort eine Eingangsbestätigung und eine Einladung zu einem ersten, interaktiven Schritt. Diese unmittelbare Reaktion wird im Vergleich zu wochenlangem Warten als sehr positiv und wertschätzend empfunden. Der Prozess ist modern, unkompliziert und transparent.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH