Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Recruiting Lösungen
Forward
Recruiting Beratung
Job-Bot im Einsatz: Effizienzsteigerung im Recruiting-Alltag.

Mehr als ein Recruiter: Wie Job-Bots deine Besetzungsquote um 76 % steigern

Calendar
09.07.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du suchst händeringend nach Fachkräften, aber dein Posteingang bleibt leer? Die immer gleichen, unpassenden Bewerbungen rauben deinem HR-Team den letzten Nerv und wertvolle Zeit. Was wäre, wenn ein Recruiter dir nicht nur Software, sondern eine Erfolgsquote von über 70 % liefert?
Kostenlos anfragen
Menu
Das DilemmaPartnerschaftliches RecruitingFallstudie HandwerkFallstudie ExpertenFallstudie EDEKAInnovative LösungenDein WegFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Ein moderner Recruiter ist ein strategischer Partner, der durch eine Kombination aus Technologie und persönlichem Service Besetzungsquoten von über 70 % erreicht.

Check Mark

Fallstudien wie KMLS (Handwerk) und EDEKA (Einzelhandel) belegen, dass automatisierte Job-Bots sowohl in Nischen- als auch in Massenmärkten erfolgreich sind und den administrativen Aufwand erheblich senken.

Check Mark

Innovative Lösungen wie TikTok-Kampagnen für Azubis, die direkte Terminierung von Interviews oder spezialisiertes HR-Consulting bieten maßgeschneiderte Antworten auf individuelle Recruiting-Herausforderungen.

Der Fachkräftemangel ist keine abstrakte Bedrohung mehr; er ist für viele Unternehmen eine tägliche Herausforderung, die das Wachstum bremst. Laut einer IHK-Befragung sehen 52 % der Unternehmen darin eine Gefahr für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Herkömmliche Recruiting-Methoden stoßen längst an ihre Grenzen. Es braucht mehr als nur eine weitere Stellenanzeige - es braucht einen strategischen Partner. Genau hier setzen wir an: inga ist kein Tool-Anbieter, sondern dein Partner, der mit einer Kombination aus persönlichem Support und intelligenter Technologie den gesamten Prozess optimiert. Wir zeigen dir, wie du mit automatisierten Job-Bots und gezieltem Social Recruiting nicht nur Bewerbungen, sondern passende Talente erhältst.

Das Dilemma: Wenn der traditionelle Recruiter nicht mehr ausreicht

Der deutsche Arbeitsmarkt ist angespannt - über 387.000 offene Stellen konnten im März 2025 nicht passend besetzt werden. Viele Unternehmen spüren diesen Druck täglich. Die Time-to-Hire, also die Zeit bis zur Besetzung, liegt in Deutschland bei durchschnittlich 121 Tagen. Das ist eine lange Zeit, in der Aufträge liegen bleiben und Teams überlastet sind. Eine einzelne Fehlbesetzung kann ein Unternehmen dabei bis zu 50.000 € kosten, wie 29 % der deutschen Firmen berichten.

Das Problem ist oft nicht der Mangel an Bemühungen, sondern die veraltete Herangehensweise. Ein klassischer Recruiter, der nur Stellenanzeigen schaltet, erreicht oft nicht mehr die richtigen Leute. Tatsächlich sind 84 % der zufriedenen Arbeitnehmer offen für einen Jobwechsel, suchen aber nicht aktiv. Diese passiven Talente erreichst du nicht über Jobbörsen. Es wird Zeit für einen Partner, der über den Tellerrand hinausschaut und neue Wege geht.

Partnerschaftliches Recruiting: Technologie mit menschlichem Faktor

Wir bei inga verstehen uns nicht als Lieferant, sondern als dein Partner auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, deine Personalabteilung zu entlasten und den Recruiting-Prozess von Grund auf effizienter zu gestalten. Der Kern unserer Methode ist der inga Job-Bot, der automatisierte Kampagnen auf Social Media ausspielt und eine erste Vorqualifizierung übernimmt. Das Ergebnis für unsere Partner wie die KMLS Gruppe: eine Besetzungsquote von 76 % und durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Diese Kombination aus Technologie und persönlicher Betreuung macht den Unterschied. Während 77 % der HR-Fachleute bereit sind, Automatisierung einzusetzen, fehlt oft die strategische Einbettung. Wir helfen dir dabei, die richtigen Kanäle zu wählen und die Ansprache zu perfektionieren. So findest du nicht nur irgendwelche Bewerber, sondern die passenden Fachkräfte für dein Team. Unser Ansatz liefert dir in nur 7-10 Tagen die ersten Kandidaten.

Ein partnerschaftlicher Ansatz im Recruiting bedeutet für dich:

  • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den administrativen Aufwand um bis zu 69 %.
  • Bessere Kandidaten: Gezieltes Targeting auf Social Media erreicht auch passive Talente.
  • Transparente Kosten: Klare Preismodelle ohne versteckte Gebühren.
  • Messbare Erfolge: Wir liefern dir konkrete KPIs statt vager Versprechungen.

Dieser partnerschaftliche Ansatz zeigt sich besonders deutlich in der Praxis, wie das Beispiel der KMLS Gruppe beweist.

Fallstudie KMLS: Wie Job-Bots Nischen im Handwerk erobern

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand vor einer enormen Herausforderung: die Besetzung von Nischenprofilen vom Servicetechniker bis zur Buchhaltung. Seit über fünf Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben in mehr als 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erreicht. Der Schlüssel dazu war der inga Job-Bot.

"Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", so das Feedback von KMLS. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie automatisierte Bots selbst im Handwerk zuverlässig Positionen besetzen und den administrativen Aufwand massiv senken. Statt auf unpassende Bewerbungen zu warten, erhält KMLS pro Vakanz im Schnitt 21 qualifizierte Profile direkt in ihr Bewerbermanagementsystem. So wird das Mitarbeiter finden vom Glücksspiel zum planbaren Prozess. Doch nicht nur im Handwerk, auch bei hochspezialisierten Expertenrollen ist Präzision gefragt.

Fallstudie SCHRAMM: Qualität vor Quantität bei Expertenrollen

Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 unsere "Handarbeit-Bots", um schwer erreichbare Fach- und Expert:innen im DACH-Raum zu finden. Hier scheitern klassische Kanäle regelmäßig, da die Zielgruppe nicht aktiv auf Jobsuche ist. Statt einer One-Size-Fits-All-Lösung programmieren wir für SCHRAMM individuelle Bots, die exakt auf die jeweilige Vakanz zugeschnitten sind.

Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidat:innen dort gewinnen, wo andere Wege versagen. Es geht um präzises Targeting und eine wertschätzende Ansprache statt um Bewerbungs-Spam. Diese Form des modernen Headhuntings ist eine unserer Kernkompetenzen. Wir beweisen damit, dass Qualität immer über Quantität siegt. Das gilt für Experten genauso wie für das Recruiting in großen Strukturen, wie unsere Zusammenarbeit mit EDEKA zeigt.

Fallstudie EDEKA: Wie Social Recruiting eine Traditionsmarke transformiert

Die EDEKA Gruppe kämpft wie viele im Lebensmitteleinzelhandel mit dem Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und den Filialen. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von der Marktleitung bis zum Controlling - eine Einstellungsquote von 72 % erzielt. Pro Stelle lieferten wir durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen.

Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem Job-Bot. Ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview sorgt dafür, dass Kandidat:innen ohne Vorbehalte am Prozess teilnehmen. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient aktiviert, ohne den Mehraufwand für das HR-Team. Diese Methode verwandelt eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, selbst bei Massenrollen. Doch unser Ansatz geht noch weiter als die reine Bewerbergenerierung.

Mehr als nur Bewerbungen: Innovative Lösungen für deinen Bedarf

Ein guter Recruiter-Partner denkt mit und entwickelt sein Angebot weiter. Basierend auf den Bedürfnissen unserer Kunden haben wir zusätzliche Module entwickelt, die den Recruiting-Prozess noch einfacher machen. Wir liefern dir nicht nur Bewerbungen, sondern auf Wunsch auch direkt terminierte Interviews.

Hier sind einige unserer innovativen Lösungen:

  1. TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Ein von unserer Kollegin Nora analysierter, im DACH-Raum kaum verbreiteter Ansatz, um günstig und effektiv die nächste Generation zu erreichen.
  2. Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden nutzen wir die gleiche Bot-Technik mit schlankerer Ansprache - ein Erfolgsmodell, das EDEKA bereits nutzt.
  3. Lieferung fertiger Interviews: Du gibst uns deinen Terminierungslink, und wir füllen deine Interview-Slots innerhalb von 48 Stunden.
  4. Recruiting-Consulting mit Corinna: Unsere Expertin mit jahrzehntelanger HR-Praxis (u.a. bei JP Morgan) liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für dein Team.
  5. Stand-Alone-Chatbot: Für Unternehmen mit vielen Bewerbungen übernimmt unser Bot die Vorqualifizierung und übergabe ins ATS - ohne teure Mediaschaltung.

Diese Module zeigen, wie wir Active Sourcing und Automatisierung neu definieren, um dir maximale Entlastung zu bieten.

Dein Weg zum erfolgreichen Recruiting-Partner

Die Zusammenarbeit mit dem richtigen Recruiter ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Es geht darum, einen Partner zu finden, der deine Herausforderungen versteht und maßgeschneiderte Lösungen anbietet. Eine positive Candidate Experience ist dabei zentral, denn 42 % der Bewerber würden einen Job ablehnen, wenn das Arbeitsmodell nicht passt. Wir sorgen für einen reibungslosen und schnellen Prozess, der dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert.

Der erste Schritt ist eine ehrliche Analyse deines Bedarfs. Welche Stellen sind am schwierigsten zu besetzen? Wo verlierst du die meiste Zeit? Mit diesen Antworten können wir gemeinsam eine Strategie entwickeln, die wirklich funktioniert. Nutze unsere Expertise, um dein Recruiting zukunftssicher aufzustellen. Mit einem modernen Software-Ansatz und persönlicher Beratung stehen wir dir zur Seite.

More Links

Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite zu interaktiven Statistiken über den Fachkräftebedarf.

Bundesagentur für Arbeit stellt eine Navigationsseite zur Engpassanalyse bereit, die bei der Identifizierung von Fachkräfteengpässen hilft.

Statista präsentiert eine Statistik zur Entwicklung des Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet ein PDF-Dokument zum Thema Arbeitsmarkt, das im Rahmen einer Veranstaltung des Fachausschusses Arbeitsmarkt erstellt wurde.

Statista bietet eine Themenseite mit einem Überblick über Daten und Statistiken zum Fachkräftemangel.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt eine Inhaltsseite zum Thema Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt bereit.

Das Kommunale Bildungsmonitoring widmet sich auf einer Themenseite der Fachkräftesicherung und der Ermittlung von Fachkräfteengpässen.

Der Wirtschaftsdienst veröffentlicht einen Artikel über Konjunkturschwäche und Fachkräftemangel sowie aktuelle Trends auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

FAQ

Was unterscheidet inga von einem normalen Recruiter?

inga ist mehr als ein Recruiter; wir sind ein strategischer Partner. Wir liefern nicht nur ein technisches Produkt, sondern eine Komplettlösung mit persönlichem Support. Mit Erfolgsquoten von über 70 % und Fallstudien aus diversen Branchen (Handwerk, Einzelhandel, Experten-Recruiting) beweisen wir, dass unser Mix aus Job-Bot-Technologie und menschlicher Expertise funktioniert.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Dank unserer optimierten Prozesse und dem Einsatz von Job-Bots auf Social Media erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Unser Ziel ist es, deine Time-to-Hire signifikant zu verkürzen.


Für welche Branchen und Unternehmensgrößen ist inga geeignet?

Unsere Methode ist flexibel und skalierbar. Wir arbeiten erfolgreich mit mittelständischen Unternehmen wie der KMLS Gruppe, Recruiting-Spezialisten wie SCHRAMM und Großkonzernen wie EDEKA zusammen. Ob Handwerk, Einzelhandel, Logistik oder IT - unser Ansatz passt sich deinen Bedürfnissen an.


Was kostet eine Kampagne mit inga?

Wir bieten verschiedene Modelle an, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von Budget-Light-Kampagnen für Rollen mit geringen Einstiegshürden bis hin zu umfassenden Kampagnen für Spezialisten. Für eine genaue Einschätzung und ein individuelles Angebot empfehlen wir eine kostenlose Potenzialanalyse.


Kann ich auch nur Teile des Angebots nutzen, z.B. den Chatbot?

Ja, unsere Module sind flexibel einsetzbar. Wenn du bereits viele Bewerbungen erhältst, aber Hilfe bei der Filterung benötigst, ist unser Stand-Alone-Chatbot ideal. Er übernimmt die Vorqualifizierung und leitet die Daten direkt in dein Bewerbermanagementsystem - eine kosteneffiziente Lösung ohne zusätzliche Mediaschaltung.


Wie stellt inga die Qualität der Bewerbungen sicher?

Unser Job-Bot führt ein automatisiertes Mini-Interview durch, das die wichtigsten Qualifikationen und Kriterien abfragt. Dadurch erhältst du nicht nur eine Liste von Bewerbern, sondern vorqualifizierte Profile, die wirklich zu deiner Stelle passen. Im Schnitt liefern wir 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH