Das Thema kurz und kompakt
Personalmangel kostet Unternehmen durchschnittlich 29.000 € pro unbesetzter Stelle und wird durch den demografischen Wandel weiter verschärft.
Automatisierte Job-Bots und gezieltes Social Recruiting können Besetzungsquoten auf über 70 % steigern, wie die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen.
Eine partnerschaftliche Strategie, die Technologie mit menschlicher Expertise kombiniert, ist der Schlüssel, um auch schwer erreichbare und passive Kandidaten erfolgreich zu gewinnen.
Der Personalmangel in Deutschland ist mehr als nur ein Schlagwort - er ist eine teure Realität. Bis 2027 könnten laut IW-Studie über 728.000 Fachkräfte fehlen, was Unternehmen direkt in Form von Auftragsverlusten und überlasteten Teams spüren. Klassische Methoden wie Stellenanzeigen allein reichen nicht mehr aus, um die besten Talente zu erreichen, denn über 65 % der potenziellen Kandidaten sind gar nicht aktiv auf Jobsuche. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du als Partner an unserer Seite mit intelligenten Job-Bots und gezieltem Social Recruiting genau diese passiven Talente für dich gewinnst. Wir stellen dir praxiserprobte Lösungen vor, die von Traditionsunternehmen wie EDEKA und Spezialisten wie KMLS erfolgreich genutzt werden, um Besetzungsquoten von über 70 % zu erzielen.
Die wahren Kosten des Personalmangels
Der aktuelle Personalmangel ist kein abstraktes Wirtschaftsphänomen, sondern ein konkretes Problem mit hohen Kosten. Jede unbesetzte Stelle verursacht durchschnittliche Kosten von 29.000 Euro, bei spezialisierten Positionen können es sogar bis zu 130.000 Euro sein. Diese Zahlen entstehen nicht nur durch entgangene Umsätze, sondern auch durch eine erhöhte Belastung deines bestehenden Teams, was zu Burnout und weiterer Fluktuation führen kann. Laut einer Studie bleiben Stellen in Deutschland im Schnitt 160 Tage unbesetzt.
Besonders betroffen sind das Handwerk, die Logistik und soziale Berufe, wo der demografische Wandel voll zuschlägt. In vielen Engpassberufen sind 44 % der Beschäftigten 55 Jahre oder älter und stehen kurz vor der Rente. Dieser massive Aderlass an Erfahrung trifft auf eine zu geringe Zahl an Nachwuchskräften. Herkömmliche Recruiting-Methoden stoßen hier an ihre Grenzen, da sie die große Gruppe der passiven, aber wechselbereiten Kandidaten nicht erreichen. Es braucht also einen neuen Ansatz, um im Wettbewerb um Talente zu bestehen.
Die Konjunkturprognosen zeigen, dass der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften trotz leichter Schwankungen ein dauerhaftes Problem bleiben wird. Unternehmen müssen jetzt handeln und ihre Strategien zur Personalbeschaffung fundamental überdenken.
Nischen-Recruiting im Handwerk: Wie KMLS den Fachkräftemangel knackt
Im Handwerk ist der Personalmangel besonders dramatisch: Auf über die Hälfte der offenen Stellen gibt es rechnerisch keine passend qualifizierten Arbeitslosen. Hier scheitern Standard-Stellenanzeigen oft, weil sie die Zielgruppe der Servicetechniker oder HKL-Spezialisten nicht auf den richtigen Kanälen erreichen. Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister aus Hamburg, stand genau vor dieser Herausforderung.
Seit über fünf Jahren setzt KMLS auf inga als strategischen Recruiting-Partner. In mehr als 50 Projekten für über 15 verschiedene, schwer zu besetzende Profile wurde eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein automatisierter Job-Bot, der gezielt auf die Bedürfnisse im Handwerk zugeschnitten ist. Im Durchschnitt lieferte dieser pro Vakanz 21 geprüfte Bewerbungen.
Das Zitat eines KMLS-Entscheiders bringt es auf den Punkt: "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen." So wird nicht nur der Personalmangel bekämpft, sondern auch der administrative Aufwand für die Personalbeschaffung massiv gesenkt. Die folgende Liste zeigt, welche Probleme damit gelöst werden:
- Gezielte Ansprache von Nischen-Profilen (HKL/TGA/MSR).
- Automatisierte Vorqualifizierung passender Kandidaten.
- Reduzierung des Aufwands für die Personalabteilung.
- Nahtlose Integration in bestehende Bewerbermanagementsysteme.
- Schnelle Besetzung von kritischen Fach- und Führungspositionen.
Dieser Ansatz beweist, dass auch in traditionellen Branchen moderne Technologien den entscheidenden Unterschied machen können, um hochqualifizierte und passive Kandidaten zu erreichen.
Qualität vor Quantität: Wie SCHRAMM unauffindbare Experten findet
Was tust du, wenn du hochspezialisierte Experten suchst, die auf keiner Jobbörse der Welt zu finden sind? Genau das ist die Spezialität des Recruiting-Dienstleisters SCHRAMM. Seit 2022 setzen sie auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" von inga, um genau diese passiven Kandidaten im DACH-Raum zu erreichen, bei denen klassische Kanäle versagen.
Der Ansatz ist das Gegenteil von Massen-Mailings. Statt eines "One-Size-Fits-All"-Bots wird für jede Vakanz ein maßgeschneiderter Bot entwickelt, der die Zielgruppe präzise anspricht. Dieser Fokus auf Qualität und präzises Targeting ist entscheidend, um das Vertrauen von passiven Top-Kandidaten zu gewinnen. Rund 65 % aller potenziellen Kandidaten sind passiv und müssen durch einen externen Impuls erreicht werden.
Die Zusammenarbeit mit SCHRAMM belegt eindrucksvoll, dass dieser Ansatz funktioniert. Er erschließt einen Talentpool, der für viele Unternehmen unsichtbar bleibt. Es geht darum, als Partner zu agieren, der die Bedürfnisse der Kandidaten versteht und nicht nur als Lieferant eines technischen Produkts. Diese persönliche und individuelle Herangehensweise ist es, die inga von anderen Marktbegleitern unterscheidet und den Recruiting-Prozess erfolgreich macht.
Recruiting im großen Stil: EDEKAs Transformation zum Talent-Magneten
Der Lebensmitteleinzelhandel kämpft an vielen Fronten: Personalmangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel trifft auf starken Wettbewerb in den sozialen Medien. Klassische, langwierige Bewerbungsprozesse schrecken Talente zusätzlich ab. Die EDEKA Gruppe, ein Traditionsunternehmen mit über 70.000 Beschäftigten, hat diese Herausforderung angenommen und ihr Social Recruiting transformiert.
Seit 2020 wurden in der Kooperation mit inga über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt - von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung kombiniert reichweitenstarke Social-Recruiting-Kampagnen mit einem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview führt.
Dieser Prozess hat mehrere Vorteile:
- Er aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient.
- Er liefert qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem.
- Er reduziert den Aufwand für das HR-Team auf ein Minimum.
- Er spricht Kandidaten ohne Vorurteile gegenüber der Arbeitgebermarke an.
Selbst bei Massen- und Filialrollen zeigt EDEKA, wie man den Personalmangel mit einem modernen Ansatz erfolgreich bekämpft und sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert, ohne die eigenen HR-Ressourcen zu überlasten.
Die inga-Methode: Dein Partner für smartes Recruiting
Die Erfolge von KMLS, SCHRAMM und EDEKA basieren auf einem gemeinsamen Prinzip: inga ist mehr als nur ein Tool-Anbieter - wir sind dein Partner für die Besetzung offener Vakanzen. Unsere Methode kombiniert das Beste aus zwei Welten: die Effizienz der Automatisierung und die individuelle Betreuung durch Recruiting-Experten. Fast jedes vierte Unternehmen nutzt bereits Automatisierung im Recruiting, um den Zeitaufwand deutlich zu senken.
Unser Ansatz geht über die reine Kandidatenlieferung hinaus. Wir bieten ein modulares System, das sich an deine Bedürfnisse anpasst. Du entscheidest, wie viel Unterstützung du benötigst - vom reinen Screening bis zur kompletten Kampagnensteuerung. 54 % der HR-Experten sehen in der Automatisierung eine Chance, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Genau das ermöglichen wir dir.
Hier sind einige unserer Lösungsmodule:
- Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKAs Thekenjobs, nutzen wir die gleiche Bot-Technik zu einem reduzierten Preis.
- Lieferung fertiger Interviews: Du gibst uns deinen Terminierungslink, und wir planen die Gespräche mit den Kandidaten direkt - das spart dir den gesamten Koordinationsaufwand.
- Stand-Alone-Chatbot: Wenn du viele Bewerbungen, aber wenig Zeit zum Filtern hast, übernimmt unser Bot die Vorqualifizierung und übergabe an dein ATS.
- Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, unterstützt dich bei der Optimierung deiner Prozesse und KPI-Frameworks.
Diese Flexibilität stellt sicher, dass du immer die passende Lösung für deinen spezifischen Personalmangel erhältst und deine HR-Abteilung entlastet wird.
Die Zukunft des Recruitings: Neue Kanäle und datenbasierte Strategien
Der Kampf gegen den Personalmangel wird zunehmend auf neuen Kanälen ausgetragen. Unsere Marktanalyse zeigt, dass TikTok ein riesiges, bisher kaum genutztes Potenzial für die Azubi-Gewinnung im DACH-Raum bietet. Mit kreativen Kampagnen und unserem Job-Bot kannst du dich dort als Azubi-Magnet positionieren - und das deutlich günstiger als bei klassischen Fachkräfte-Kampagnen.
Die Automatisierung im Recruiting ist kein Selbstzweck. Sie dient dazu, Prozesse effizienter zu gestalten, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: den persönlichen Kontakt zum Kandidaten. über 77 % der HR-Fachleute sind bereit, stärker auf Automatisierung zu setzen, um die Bewerberauswahl zu verbessern. Unsere Technologie sorgt dafür, dass du nicht in Bewerbungen ertrinkst, sondern dich auf die vielversprechendsten Talente konzentrieren kannst. Wir helfen dir, die richtigen Bewerber zu finden.
Ob TikTok-Kampagne, Budget-Lösung oder High-End-Expertensuche - unser Ziel bleibt immer dasselbe: Wir wollen dich als Partner dabei unterstützen, den Personalmangel nachhaltig zu lösen. Wir liefern dir nicht nur ein technisches Produkt, sondern eine ganzheitliche Strategie, die auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Bist du bereit, dein Recruiting auf das nächste Level zu heben?
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf.
Eine detaillierte Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf finden Sie ebenfalls bei der Bundesagentur für Arbeit.
Statista bietet eine Themenseite mit umfassenden Statistiken und Studien zum Fachkräftemangel in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt ein PDF-Dokument zum Thema Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Die Entwicklung des Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit wird in einer Statistik von Statista dargestellt.
Informationen zur Erwerbstätigkeit auf dem Arbeitsmarkt finden Sie auf der Seite des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Der Wirtschaftsdienst beleuchtet in einem Artikel aktuelle Trends und die Auswirkungen von Konjunkturschwäche und Fachkräftemangel auf den deutschen Arbeitsmarkt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet ein Dossier zur Fachkräftesicherung.
Ein umfassendes Dossier zum Fachkräftemangel ist beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) verfügbar.
FAQ
Wie schnell kann ich mit den ersten Bewerbungen rechnen?
Mit unseren optimierten Social-Recruiting-Kampagnen und dem Job-Bot erhältst du in der Regel innerhalb der ersten 7 bis 10 Tage die ersten qualifizierten Bewerbungen direkt in dein Postfach oder Bewerbermanagementsystem.
Funktioniert das auch für sehr spezielle Nischen-Positionen?
Ja, absolut. Wie der Case von SCHRAMM zeigt, entwickeln wir für hochspezialisierte Rollen individuell programmierte "Handarbeit-Bots". Diese ermöglichen eine extrem präzise Ansprache und gewinnen Experten, die für Standard-Methoden unerreichbar sind.
Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?
Wir sehen uns als dein Partner. Du erhältst bei uns nicht nur eine Technologie, sondern eine umfassende Betreuung durch Recruiting-Experten. Wir beraten dich strategisch, optimieren deine Kampagnen und passen die Lösungen individuell an deine Bedürfnisse an - von der Budget-Kampagne bis zum Consulting.
Ist der Prozess für Bewerber nicht zu unpersönlich?
Im Gegenteil. Unser Job-Bot führt ein kurzes, dialogbasiertes Mini-Interview, das für Bewerber schnell und unkompliziert ist. Es senkt die Hürde für eine Bewerbung und sorgt für eine schnelle erste Rückmeldung. Das persönliche Gespräch mit dir als Arbeitgeber wird dadurch nicht ersetzt, sondern optimal vorbereitet.
Muss ich mich um die Social-Media-Kampagnen selbst kümmern?
Nein, das übernehmen wir komplett für dich. Unser Team aus Performance-Marketing-Experten konzipiert, steuert und optimiert die Kampagnen auf den relevanten Kanälen, um die maximale Reichweite in deiner Zielgruppe zu erzielen und den Personalmangel effektiv zu bekämpfen.
Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?
Dein Erfolg ist unser Ziel. Deshalb bieten wir für viele unserer Projekte eine 50 %-Geld-zurück-Garantie. Wir sind von unserer Methode so überzeugt, dass wir das Risiko gemeinsam mit dir tragen. So kannst du sicher sein, dass wir alles für die erfolgreiche Besetzung deiner Stelle tun.