Das Thema kurz und kompakt
Ein strategischer Personaldienstleister agiert als Partner und erreicht durch Technologie und persönlichen Support Besetzungsquoten von über 75 %.
Automatisierte Job-Bots können den administrativen Aufwand im Recruiting massiv senken und liefern im Schnitt 21 qualifizierte Bewerbungen pro Vakanz.
Maßgeschneiderte Recruiting-Kampagnen sind entscheidend, um sowohl Nischen-Experten als auch Personal für Massenrollen effizient zu gewinnen.
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor enormen Herausforderungen. über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Kräfte konnten im März 2025 nicht besetzt werden. Viele Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, spüren diesen Druck täglich. Klassische Methoden der Personalbeschaffung stoßen an ihre Grenzen und der Wettbewerb um Talente wird intensiver. Ein einfacher Personaldienstleister reicht da nicht mehr aus. Es braucht einen strategischen Partner, der nicht nur Vakanzen füllt, sondern deine HR-Abteilung entlastet und den Recruiting-Prozess von Grund auf verbessert. Genau hier setzen wir an: mit einer Kombination aus persönlichem Support, maßgeschneiderter Technologie und nachweisbaren Erfolgen, um dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Das Dilemma des modernen Recruitings: Wenn 570.000 Fachkräfte fehlen
Die aktuelle Lage ist angespannt: Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft fehlen rund 570.000 Fachkräfte. Dieses Defizit bremst nicht nur das Wachstum, sondern fast jedes zweite mittelständische Unternehmen sieht darin eine der größten Herausforderungen. Die Konkurrenz zu Großkonzernen, die oft mit höheren Gehältern locken, verschärft die Situation für den Mittelstand zusätzlich.
Die Kosten einer Fehlbesetzung sind dabei enorm. Eine einzige falsche Personalentscheidung kann dein Unternehmen bis zu 50.000 € kosten, wie 29 % der deutschen Firmen bestätigen. Hinzu kommt, dass klassische Bewerbungsprozesse Talente abschrecken. 57,6 % der Kandidat:innen brechen eine Online-Bewerbung ab, wenn sie länger als 10 Minuten dauert.
Diese Zahlen zeigen, dass ein reaktiver Ansatz nicht mehr funktioniert. Es braucht proaktive und effiziente Strategien, um die richtigen Fachkräfte zu finden. Ein moderner Personaldienstleister muss mehr bieten als nur die Vermittlung von Kontakten.
Partnerschaft statt Lieferant: Wie der Job-Bot das Handwerk revolutioniert
Wir bei inga verstehen uns nicht als reinen Lieferanten, sondern als deinen Partner im Recruiting. Unser Ziel ist es, deine Personalabteilung nachhaltig zu entlasten. Ein zentrales Werkzeug dafür ist unser Job-Bot, der automatisierte Prozesse mit einer sehr persönlichen und individuellen Ansprache verbindet. Das Ergebnis ist eine nachweislich höhere Effizienz, selbst in hart umkämpften Branchen.
Ein perfektes Beispiel ist unsere 5-jährige Partnerschaft mit der KMLS Gruppe, einem Gebäudetechnik-Dienstleister. In über 50 Projekten für mehr als 15 komplexe Profile, von Servicetechnikern bis zur Buchhaltung, haben wir eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz lieferte unser System durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert und die Talente fließen direkt ins Bewerbermanagementsystem - ein entscheidender Vorteil.
Diese Erfolge zeigen, wie ein strategisch eingesetzter Recruiting-Bot selbst Nischenrollen im Handwerk zuverlässig besetzt und den administrativen Aufwand massiv senkt. Doch wie funktioniert das bei hochspezialisierten Experten, die nicht aktiv suchen?
Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für seltene Expertenprofile
Im Recruiting für hochspezialisierte Rollen versagen klassische Kanäle oft. Hier sind nicht hunderte Bewerbungen das Ziel, sondern die eine, perfekte übereinstimmung. Genau für diese Herausforderung setzen wir auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" statt auf Einheitslösungen. Dieser Ansatz hat sich für unseren Partner SCHRAMM, einen Recruiting-Dienstleister für schwer erreichbare Fach- und Expert:innen, bewährt.
Seit 2022 nutzt SCHRAMM unsere maßgeschneiderten Bots, um passive Kandidat:innen im DACH-Raum zu gewinnen, die auf Jobportalen unsichtbar bleiben. Der Erfolg belegt, dass präzises Targeting und eine individuelle Ansprache genau die passiven Talente aktivieren, bei denen andere Wege scheitern. Hier sind einige der Vorteile dieses Ansatzes:
- Höhere Relevanz: Die Bots sprechen nur Kandidat:innen an, deren Profile exakt den Anforderungen entsprechen.
- Effiziente Ressourcennutzung: Dein HR-Team wird nicht mit unpassenden Bewerbungen überflutet.
- Zugang zu passiven Talenten: Wir erreichen Expert:innen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber für das richtige Angebot offen sind.
- Stärkung der Arbeitgebermarke: Eine professionelle und zielgerichtete Ansprache wird positiv wahrgenommen.
Dieser Fokus auf Qualität macht uns zum idealen Partner für Headhunting. Doch diese Präzision muss auch bei hohem Personalbedarf skalierbar sein.
Effizienz im Großformat: Wie EDEKA den Fachkräftemangel im Handel meistert
Großunternehmen wie die EDEKA Gruppe stehen vor der doppelten Herausforderung, sowohl in der Breite als auch für spezialisierte Rollen Personal zu finden. Seit 2020 unterstützen wir EDEKA mit einer Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und unserem Job-Bot. In über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von der Marktleitung bis zum Controlling - wurde eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % erreicht.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem zweistufigen Prozess. Zuerst aktivieren wir über Social Media schwer erreichbare Zielgruppen. Anschließend führt der Job-Bot ein kurzes, markenunabhängiges Mini-Interview durch, das eine vorurteilsfreie Vorqualifizierung sicherstellt. Im Schnitt liefern wir 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle direkt ins Bewerbermanagementsystem von EDEKA.
Dieser Ansatz transformiert eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, ohne den internen HR-Aufwand zu erhöhen. Er beweist, dass sich effizientes Recruiting auch bei Massenrollen skalieren lässt. Die Automatisierung sorgt dafür, dass der Prozess vom ersten Kontakt bis zur qualifizierten Bewerbung reibungslos verläuft.
Vom Klick zum Interview: Wie Automatisierung den HR-Alltag erleichtert
Eine schnelle Candidate Experience ist entscheidend, denn 74 % der Gen Z wurden schon einmal von Unternehmen "geghostet". Unser Prozess stellt sicher, dass das nicht passiert. Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben sparen Recruiter wertvolle Zeit, die sie stattdessen in den persönlichen Austausch mit Top-Kandidat:innen investieren können. Experten schätzen, dass durch Automatisierung jeder Arbeitnehmer jährlich rund 240 Stunden einsparen kann.
Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter. Für Kunden mit einem Terminierungslink können wir Bewerbungsgespräche direkt vereinbaren. Das entlastet HR-Teams vom zeitraubenden Koordinationsaufwand. Hier siehst du, wie wir den Prozess für dich vereinfachen:
- Automatisierte Vorqualifizierung: Der Bot filtert unpassende Bewerbungen sofort aus.
- Direkte übergabe: Qualifizierte Profile landen ohne Umwege in deinem ATS.
- Terminierungs-Option: Wir buchen auf Wunsch direkt Interviews in die Kalender deines HR-Teams.
- Kontinuierliche Kommunikation: Kandidat:innen erhalten jederzeit Updates zum Status ihrer Bewerbung.
Diese Effizienzsteigerung, von der laut 41 % der HR-Experten das Recruiting am meisten profitiert, ermöglicht es deinem Team, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. So wird die Personalbeschaffung vom Zeitfresser zum Werttreiber.
Mehr als Technologie: Strategische Beratung für nachhaltigen Recruiting-Erfolg
Technologie allein ist nur die halbe Miete. Um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es eine durchdachte Strategie und praxiserprobte Prozesse. Deshalb bieten wir über unsere Technologie hinaus auch gezieltes Recruiting-Consulting an. Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Erfahrung, zuletzt bei JP Morgan, bringt das Wissen aus Großbanken direkt in dein Mittelstandsteam.
Dieses Beratungsangebot kann unsere Kampagnen ergänzen oder eigenständig genutzt werden. Corinna liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, die deine HR-Abteilung nachhaltig stärken. Es geht darum, nicht nur kurzfristig Stellen zu besetzen, sondern eine Recruiting-Maschine aufzubauen, die dauerhaft funktioniert. Eine gute Personalberatung schafft Strukturen, die auch in Zukunft tragen.
Ob es um die Einführung von TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung geht oder um die Entwicklung von Budget-Light-Kampagnen für Rollen mit geringen Einstiegshürden - wir agieren als dein strategischer Partner. Wir helfen dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um auch morgen die besten Mitarbeiter zu finden.
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet detaillierte Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Informationen zu Beschäftigung und Arbeitsmarkt bereit.
Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht Statistiken zum Thema Beschäftigung und Arbeitsmarkt.
Statista bietet eine Vielzahl von Statistiken und Daten zur Recruiting-Branche in Deutschland.
Die Universität Bamberg hat eine Studie zum Thema Social Recruiting aus dem Jahr 2020 veröffentlicht.
Haufe informiert über digitales Recruiting, dessen Vorteile, Formen und Anforderungen.
Das Handelsblatt beleuchtet in einem Artikel die hohen Kosten unbesetzter Stellen, basierend auf einer Stepstone-Studie.
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) diskutiert, wie die Digitalisierung das Recruiting verändert.
FAQ
Was unterscheidet inga von anderen Personaldienstleistern?
Wir sehen uns als Partner, nicht als Lieferant. Unser Fokus liegt auf einer Kombination aus maßgeschneiderter Technologie (Job-Bots), persönlichem Support und strategischer Beratung. Wir liefern nicht nur Profile, sondern optimieren deinen gesamten Recruiting-Prozess, was zu Erfolgsquoten von über 70 % führt.
Für welche Branchen ist der inga Job-Bot geeignet?
Unser System ist branchenübergreifend einsetzbar und hat sich bereits in der Gebäudetechnik (KMLS), im Spezialisten-Recruiting (SCHRAMM) und im Lebensmitteleinzelhandel (EDEKA) bewährt. Es eignet sich sowohl für Nischenprofile im Handwerk als auch für skalierbare Kampagnen im Handel oder in der Logistik.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Dank unserer automatisierten Prozesse und Social-Media-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerberprofile. Unser Ziel ist es, Vakanzen schnell und passgenau zu besetzen.
Kann ich den Job-Bot auch ohne eine komplette Kampagne nutzen?
Ja. Wir bieten auch einen Stand-Alone-Chatbot an, der nur die Vorqualifizierung für deine bestehenden Bewerbungseingänge übernimmt. Das ist ideal für Unternehmen mit hohem Bewerbungsvolumen, aber wenig Zeit zum Filtern, und kostet nur einen Bruchteil einer vollen Kampagne.
Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?
Wir arbeiten erfolgsorientiert und partnerschaftlich. Für viele unserer Dienstleistungen bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls die Stelle nicht erfolgreich besetzt werden kann. Das minimiert dein Risiko und unterstreicht unser Engagement für deinen Erfolg.
Wie wird der Datenschutz bei den Bewerberdaten gewährleistet?
Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Unsere Prozesse sind vollständig DSGVO-konform. Wir holen alle notwendigen Einwilligungen von den Kandidat:innen ein und sorgen für eine sichere Datenverarbeitung und -übermittlung in dein System.