Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Recruiting Lösungen
Forward
Performance Recruiting
HR-Mitarbeiter nutzen ein Recruiting-Portal, um ihre Einstellungsquote zu steigern.

Das Recruiting Portal: Wie du deine Einstellungsquote um 76 % steigerst

Calendar
15.05.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine wichtigsten Stellen bleiben monatelang unbesetzt und im Postfach landen nur unpassende Bewerbungen? Das kostet dich im Schnitt 29.000 Euro pro Vakanz. Entdecke, wie ein smartes Recruiting Portal den Spieß umdreht und dir als Partner zur Seite steht, um Top-Talente für dein Unternehmen zu gewinnen.
Kostenlos anfragen
Menu
Klassische JobbörsenSmarte TransformationFallstudie HandwerkFallstudie Hidden ChampionsFallstudie EDEKANächster SchrittFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Ein modernes Recruiting Portal ist ein strategischer Partner, der Technologie mit Service verbindet und Besetzungsquoten von über 70 % ermöglicht.

Check Mark

Durch Automatisierung und Social Recruiting werden nicht nur aktive, sondern auch die 56 % passiven Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt erreicht.

Check Mark

Fallstudien wie KMLS (Handwerk) und EDEKA (Einzelhandel) belegen, dass pro Vakanz durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen generiert und der administrative Aufwand massiv gesenkt wird.

Der deutsche Arbeitsmarkt ist angespannt. über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Kräfte konnten zuletzt nicht besetzt werden, Tendenz steigend. Gleichzeitig sind über 56 % der potenziellen Kandidaten nur passiv auf Jobsuche und über klassische Jobbörsen kaum erreichbar. Viele Unternehmen kämpfen daher mit langen Vakanzzeiten und einem enormen administrativen Aufwand. Ein modernes Recruiting Portal ist hier mehr als nur eine technische Lösung. Es ist ein strategischer Partner, der durch Automatisierung, Social Recruiting und eine persönliche Betreuung den gesamten Prozess optimiert. Anhand von drei echten Beispielen aus dem Handwerk, der Spezialistensuche und dem Einzelhandel zeigen wir dir, wie du deine Besetzungsquote auf über 70 % hebst und pro Vakanz rund 21 geprüfte Bewerbungen erhältst.

Warum klassische Jobbörsen nur 30 % des Talentpools erreichen

Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Hürden für deutsche Unternehmen, mit fast 570.000 unbesetzten Stellen laut aktuellen Prognosen. Viele Personalabteilungen verlassen sich auf traditionelle Stellenportale, erreichen damit aber nur einen Bruchteil der Talente. Der Grund: Ein Großteil der wechselwilligen Fachkräfte ist nicht aktiv auf Jobsuche. Diese passiven Kandidaten machen über die Hälfte des gesamten Arbeitsmarktes aus.

Sie sind in ihren Jobs zwar nicht unzufrieden, aber offen für bessere Angebote, wenn diese sie direkt erreichen. Eine unbesetzte Stelle kostet ein Unternehmen durchschnittlich 160 Tage Zeit und zehntausende Euro an entgangenem Umsatz. Klassische Methoden allein reichen nicht mehr aus, um diese wertvolle Zielgruppe zu erschließen. Es braucht einen proaktiven Ansatz, der über das reine Posten von Anzeigen hinausgeht. Genau hier setzt ein modernes Social Recruiting an, das Talente dort abholt, wo sie ihre Zeit verbringen.

Dieser Wandel erfordert ein Umdenken: weg von der passiven Hoffnung auf Bewerber, hin zur aktiven Talentansprache.

Wie ein smartes Recruiting Portal deine Personalgewinnung transformiert

Ein modernes Recruiting Portal ist weit mehr als eine reine Verwaltungssoftware. Es ist dein Partner, der Technologie und persönlichen Service kombiniert, um den gesamten Einstellungsprozess zu beschleunigen. Statt auf Bewerbungen zu warten, werden über Social-Media-Kampagnen gezielt passende Kandidaten angesprochen. Ein Job-Bot führt anschließend ein erstes, automatisiertes Mini-Interview durch, das 24/7 verfügbar ist. So erhalten Unternehmen wie die KMLS Gruppe im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Der entscheidende Vorteil liegt in der Automatisierung der Vorqualifizierung. Dadurch wird der administrative Aufwand für dein HR-Team massiv reduziert. Die Automatisierung von Routineaufgaben spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Kosten pro Einstellung nachweislich. Ein solches System bietet zahlreiche Vorteile:

  • Zeitersparnis: Die Time-to-Hire wird durch automatisierte Prozesse drastisch verkürzt.
  • Kostensenkung: Jede unbesetzte Stelle kostet täglich Geld; schnellere Besetzungen sparen bis zu 73.000 Euro pro Vakanz in Großunternehmen.
  • Qualitätssteigerung: Durch präzises Targeting und Vorqualifizierung erhältst du nur passende Profile.
  • Bessere Candidate Experience: Ein schneller und unkomplizierter Prozess wird von 80 % der Bewerber geschätzt.
  • Zugang zu passiven Talenten: Erreiche die 56 % des Marktes, die nicht aktiv suchen.
  • Skalierbarkeit: Tausende Bewerbungen können problemlos verarbeitet werden, ideal für stark wachsende Firmen.

Diese Kombination aus Technologie und Service macht den Unterschied und führt zu messbaren Erfolgen, wie die Fallstudie der KMLS Gruppe eindrucksvoll belegt.

Fallstudie KMLS: Mit dem Job-Bot 76 % der Nischen im Handwerk besetzen

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand vor der Herausforderung, hochspezialisierte Fach- und Führungskräfte zu finden. Gesucht wurden Profile von Servicetechnikern für HKL/TGA/MSR bis hin zu Experten für die Buchhaltung. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf inga als strategischen Recruiting-Partner. In dieser Zeit wurden mehr als 50 Projekte für über 15 verschiedene, schwer zu besetzende Profile umgesetzt.

Das Ergebnis spricht für sich: Eine Besetzungsquote von 76 % in technischen Nischen, die als besonders schwierig gelten. Pro Vakanz lieferte der inga Job-Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", so das Feedback von KMLS.

Dieses Beispiel zeigt, wie ein automatisiertes Recruiting Portal selbst im traditionellen Handwerk erfolgreich ist. Es senkt nicht nur den administrativen Aufwand, sondern stellt auch sicher, dass kontinuierlich qualifizierte Talente den Weg ins Unternehmen finden. Doch dieser Ansatz funktioniert nicht nur im Handwerk, sondern auch bei der Suche nach schwer erreichbaren Spezialisten.

Fallstudie SCHRAMM: Wie maßgeschneiderte Bots "Hidden Champions" finden

Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM stand vor einer besonderen Hürde: die Besetzung hoch spezialisierter Rollen, bei denen klassische Kanäle wie Jobbörsen komplett versagen. Hier geht es um Experten, die nicht aktiv suchen und auf Standard-Anzeigen niemals reagieren würden. Seit 2022 setzt SCHRAMM daher auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" von inga, um genau diese passiven Kandidaten im DACH-Raum zu erreichen.

Statt eines "One-Size-Fits-All"-Ansatzes wird hier auf Qualität statt Quantität gesetzt. Jeder Bot wird präzise auf die seltene Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Kampagnen passive Kandidaten dort gewinnen, wo andere Wege scheitern. Es geht darum, durch präzises Targeting und eine individuelle Ansprache Vertrauen aufzubauen, anstatt mit unpersönlichen Massen-Mails abzuschrecken. Für solche anspruchsvollen Suchen ist ein Partner entscheidend, der die nötige Expertise mitbringt.

Diese Methode ist der Beweis, dass ein smartes Recruiting Portal auch für die anspruchsvollsten Suchen die richtige Lösung bietet, wenn es auf Präzision ankommt. Doch wie funktioniert das bei großen Unternehmen mit hohem Personalbedarf?

Fallstudie EDEKA: 72 % Einstellungsquote bei über 20 verschiedenen Profilen

Die EDEKA Gruppe, mit über 70.000 Beschäftigten, kämpfte mit dem Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Der Wettbewerb um Talente auf Social Media ist enorm, und klassische, langwierige Bewerbungsprozesse schrecken viele Kandidaten ab. Seit 2020 transformiert inga als Partner das Recruiting des Traditionskonzerns. In über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile wurde eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % erzielt.

Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenunabhängiges Interview führt. Das Ergebnis: durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle, von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Diese Profile werden direkt ins bestehende Bewerbermanagementsystem übergeben, was den Aufwand für das HR-Team massiv reduziert. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient und skalierbar aktiviert. Der Prozess, um neue Mitarbeiter zu finden, sieht dabei wie folgt aus:

  1. Zielgruppenanalyse: Genaue Definition der gesuchten Profile und ihrer Online-Gewohnheiten.
  2. Social-Media-Kampagne: Gezielte Ausspielung von Anzeigen auf Plattformen, die von der Zielgruppe genutzt werden.
  3. Job-Bot-Interview: Ein Chatbot führt ein 10-minütiges, vorqualifizierendes Gespräch.
  4. Datenübergabe: Qualifizierte Kandidatenprofile werden direkt ins ATS des Kunden übertragen.
  5. Terminierung: Auf Wunsch werden sogar die ersten Gespräche direkt terminiert.

Dieser Ansatz zeigt, wie ein Recruiting Portal eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten verwandelt, selbst bei Massenrollen. Diese Effizienz lässt sich auf viele weitere Bereiche übertragen.

Dein nächster Schritt: Vom Recruiting Portal zur vollintegrierten Talent-Strategie

Ein leistungsstarkes Recruiting Portal ist die Basis, aber der moderne Arbeitsmarkt erfordert oft mehr. Deshalb gibt es ergänzende Module, um deine Strategie zu vervollständigen. Für die Gewinnung von Nachwuchskräften haben sich TikTok-Kampagnen als äußerst effektiv erwiesen, um Azubis dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten. Unsere Marktanalyse zeigt, dass dieser Ansatz im DACH-Raum noch wenig verbreitet ist und ein enormes Potenzial birgt.

Für Rollen mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA im Thekendienst, gibt es Budget-Light-Kampagnen, die mit schlankerer Ansprache zum Ziel führen. Ein weiterer Hebel ist die direkte Terminierung von Interviews. Wenn du uns einen Link zu deinem Kalender gibst, liefern wir nicht nur Bewerbungen, sondern fertige Gesprächstermine. Das spart deinem HR-Team den gesamten Koordinationsaufwand und verkürzt den Prozess um Tage.

Zusätzlich bieten wir mit Corinna, einer HR-Expertin mit jahrzehntelanger Praxis (u.a. bei JP Morgan), strategisches Recruiting-Consulting an. Sie hilft dir, praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks zu implementieren. So wird dein Recruiting-Prozess von einer reaktiven Aufgabe zu einem strategischen Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente.

More Links

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet detaillierte Informationen zum aktuellen Arbeitsmarkt in Deutschland.

Wikipedia stellt einen umfassenden Artikel zum Thema Personalbeschaffung und dessen Methoden bereit.

Fraunhofer IAO beleuchtet verschiedene Themen und Forschungsergebnisse zur Zukunft der Arbeit.

FAQ

Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?

inga ist mehr als nur ein Softwareanbieter; wir verstehen uns als dein Partner im Recruiting. Wir liefern nicht nur die Technologie (Job-Bot), sondern entwickeln und steuern auch die kompletten Social-Recruiting-Kampagnen für dich. Unser Team aus Experten sorgt für eine persönliche Betreuung und optimiert die Prozesse kontinuierlich, um Erfolgsquoten wie 76 % bei KMLS zu erzielen.


Für welche Branchen eignet sich das Recruiting Portal?

Unser Ansatz ist branchenübergreifend erfolgreich. Wir haben über 50 Projekte im Handwerk (KMLS), 120+ im Einzelhandel (EDEKA) und zahlreiche Suchen für hochspezialisierte Experten (SCHRAMM) realisiert. Ob Technik, Logistik, Verwaltung, Vertrieb oder Gesundheitswesen - unser System passt sich den jeweiligen Anforderungen an.


Wie werden die Bewerber vorqualifiziert?

Die Vorqualifizierung übernimmt unser Job-Bot. Er stellt den Kandidaten in einem ca. 10-minütigen Chat die wichtigsten Fragen zu Qualifikation, Erfahrung, Gehaltsvorstellung und Verfügbarkeit. Nur Profile, die deine Kriterien erfüllen, werden an dich weitergeleitet. Das spart dir im Schnitt 80 % des sonst üblichen Screening-Aufwands.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?

Wir arbeiten partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir nicht die vereinbarte Anzahl an qualifizierten Kandidaten liefern können. Dein Erfolg ist unser Antrieb.


Kann das Recruiting Portal an unser bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?

Ja, die nahtlose Integration in bestehende Systeme ist ein Kernbestandteil unserer Lösung. Die qualifizierten Bewerberprofile aus dem Job-Bot werden direkt in dein ATS übertragen. Das sorgt für einen reibungslosen Prozess ohne Medienbrüche, wie es die KMLS Gruppe als "i-Tüpfelchen" bezeichnet.


Wie starte ich eine Zusammenarbeit mit inga?

Der Start ist unkompliziert. Vereinbare einfach eine kostenlose Potenzialanalyse mit uns. In diesem Gespräch klären wir deine Bedarfe, analysieren das Potenzial für deine offenen Stellen und zeigen dir unverbindlich die nächsten Schritte auf. Oft können wir schon in wenigen Tagen mit der ersten Kampagne live gehen.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH