Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Mittelstand Fokus
HR-Managerin im Gespräch mit einem Job-Bot von inga, der die Steigerung der Einstellungsquote um 76% erklärt.

Personalvermittlung neu gedacht: Wie Job-Bots Deine Einstellungsquote um 76 % steigern

Calendar
16.05.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine offenen Stellen bleiben monatelang unbesetzt und klassische Methoden der Personalvermittlung scheitern? Du bist nicht allein – 80 % der Recruiter empfinden die Personalsuche als extrem herausfordernd. Wir zeigen Dir, wie Du mit einem smarten Partner an Deiner Seite und automatisierten Prozessen nicht nur Zeit sparst, sondern nachweislich Deine Erfolgsquote steigerst.
Kostenlos anfragen
Menu
Klassisches DilemmaFallstudie HandwerkFallstudie EDEKAQualität & PräzisionRecruiting-BaukastenNahtlose ProzesseFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Moderne Personalvermittlung kombiniert Technologie wie Job-Bots mit strategischer Beratung, um Besetzungsquoten von über 75 % selbst in Nischenmärkten zu erreichen.

Check Mark

Durch automatisierte Vorqualifizierung und direkte ATS-Integration erhalten HR-Teams durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz und sparen wertvolle administrative Zeit.

Check Mark

Maßgeschneiderte Kampagnen und individuelle Bots ermöglichen es, auch passive Kandidaten und hochspezialisierte Experten erfolgreich zu gewinnen, wo klassische Methoden versagen.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht unter Druck. Bis 2028 werden in Schlüsselbranchen wie Technik und IT anhaltende Engpässe erwartet, und schon heute fehlen über 530.000 qualifizierte Fachkräfte. Viele Unternehmen setzen auf traditionelle Personalvermittlung, doch die Prozesse sind oft langwierig und teuer. Eine Fehlbesetzung kann schnell Kosten von über 30.000 Euro verursachen. Doch es gibt einen besseren Weg. Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Dienstleister, sondern als Dein Partner. Wir kombinieren über 5 Jahre Erfahrung mit intelligenter Technologie, um Dein Recruiting planbar, effizient und erfolgreich zu machen. So findest Du nicht nur irgendwelche Bewerber, sondern die passenden Talente für Dein Team.

Das Dilemma der klassischen Personalvermittlung

Die traditionelle Personalvermittlung stößt zunehmend an ihre Grenzen. Unternehmen warten im Schnitt fast sechs Monate, um eine offene Stelle zu besetzen. Dieser Zeitverlust lähmt nicht nur das Wachstum, sondern kostet auch bares Geld. Laut Studien kann eine einzige Fehlbesetzung bis zu zwei Jahresgehälter kosten, wenn alle direkten und indirekten Faktoren berücksichtigt werden. Gleichzeitig sinkt die Qualität der Bewerbungen, was 81 % der Recruiter bestätigen. Die manuelle Sichtung von Bewerbungen und die Koordination von Terminen fressen wertvolle Ressourcen, die in der Personalabteilung an anderer Stelle fehlen. Diese veralteten Prozesse sind im heutigen Wettbewerb um Talente nicht mehr tragfähig. Die Bundesagentur für Arbeit bleibt zwar eine wichtige Anlaufstelle, doch für spezialisierte Suchen braucht es oft mehr als nur eine Datenbank. Es wird Zeit für einen Ansatz, der Technologie als intelligenten Partner begreift.

Erfolg im Handwerk: 76 % Besetzungsquote dank Job-Bot

Wie eine moderne Personalvermittlungsagentur heute arbeitet, zeigt unser Partner KMLS. Die Gebäudetechnik-Gruppe stand vor der Herausforderung, Nischenprofile wie Servicetechniker für HKL und MSR zu finden - ein Bereich, in dem der Fachkräftemangel im Handwerk besonders groß ist. Seit über 5 Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben in mehr als 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erreicht. Der Schlüssel dazu ist der inga Job-Bot. Er liefert im Durchschnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt KMLS. Das Beispiel beweist, wie automatisierte Bots selbst im anspruchsvollen Handwerks-Recruiting den administrativen Aufwand senken und zuverlässig für qualifizierten Nachschub sorgen. Dieser gezielte Ansatz ist der Kern, um effizient Fachpersonal zu finden. Doch diese Methode funktioniert nicht nur in der Nische, sondern lässt sich auch für große Volumen skalieren.

Skalierbarer Erfolg: Wie EDEKA zum Talent-Magneten wurde

Der Lebensmitteleinzelhandel kämpft mit hohem Wettbewerb und klassischen Prozessen, die Talente eher abschrecken. Für die EDEKA Gruppe, einen Konzern mit über 70.000 Mitarbeitenden, war genau das die Hürde. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von der Marktleitung bis zum Thekendienst - eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % erzielt. Unsere Lösung: Eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenunabhängiges Mini-Interview und übergibt qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem. Im Schnitt erhält EDEKA 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle, ohne Mehraufwand für die HR-Abteilung. Dieser Ansatz zeigt, wie eine moderne strategische Personalberatung selbst eine Traditionsmarke transformieren kann. Aber was, wenn es nicht um Masse, sondern um extrem seltene Experten geht?

Qualität vor Quantität: Spezialisten mit Präzision gewinnen

Manche Experten suchen nicht aktiv nach Jobs; sie müssen gefunden werden. Etwa 56 % aller potenziellen Kandidaten gelten als passiv, sind aber offen für Angebote. Genau hier scheitern klassische Kanäle. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt deshalb seit 2022 unsere "Handarbeit-Bots". Anstatt auf Standardlösungen zu setzen, programmieren wir für hochspezialisierte Rollen im DACH-Raum individuelle Bots. Diese zielen mit chirurgischer Präzision auf passive Kandidatinnen und Experten, die auf keiner Jobbörse zu finden sind. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Technologie dort Türen öffnet, wo andere Wege versagen. Es geht darum, Präzision statt Bewerbungs-Spam zu liefern. Ein solcher gezielter Headhunting -Ansatz ist mehr als nur Software; er ist Teil einer umfassenden Strategie.

Mehr als nur ein Bot: Dein Recruiting-Baukasten

Ein Job-Bot ist stark, aber erst im richtigen strategischen Rahmen entfaltet er seine volle Wirkung. Wir sehen uns als Partner, der Dir genau die Werkzeuge an die Hand gibt, die Du brauchst. Hier sind einige unserer ergänzenden Lösungen:

  • TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Unsere Marktanalyse zeigt, dass dieser Kanal im DACH-Raum enormes Potenzial für Ausbildungsrollen bietet - und das deutlich günstiger als Standard-Kampagnen.
  • Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA im Thekendienst, nutzen wir die gleiche Bot-Technik mit einer schlankeren Ansprache zum Spar-Tarif.
  • Lieferung fertiger Interviews: Du gibst uns Deinen Kalenderlink, wir liefern Dir die Termine. So füllst Du Deine Interview-Slots in nur 48 Stunden und sparst den gesamten Koordinationsaufwand.
  • Recruiting-Consulting mit Corinna: Unsere Expertin mit jahrzehntelanger HR-Praxis (u.a. bei JP Morgan) liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für Dein Team.

Jedes dieser Module kann ein klassisches Recruiting- Portal ergänzen oder ersetzen und ist darauf ausgelegt, den Prozess für Dich einfacher zu machen.

Vom Klick zum Interview: Nahtlose Prozesse für Deine HR

Der größte Hebel zur Effizienzsteigerung liegt in der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Genau hier setzen wir an. Unser Job-Bot liefert nicht nur Bewerbungen, er qualifiziert sie auch vor und übergibt sie direkt in Dein Bewerbermanagementsystem (ATS). Das Zitat von KMLS - "Talente fließen direkt in unser BMS" - bringt den Vorteil auf den Punkt. Für Unternehmen, die bereits viele Bewerbungen erhalten, aber keine Zeit zum Filtern haben, bieten wir unseren Stand-Alone-Chatbot an. Er übernimmt die komplette Vorqualifizierung für einen Bruchteil der Kosten einer vollen Kampagne. Die Automatisierung spart Recruitern laut LinkedIn-Studien fast einen ganzen Arbeitstag pro Woche. So kann sich Dein HR-Team auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Gespräche mit den Top-Kandidaten. Ein guter Personalberater und Headhunter liefert heute nicht nur Kontakte, sondern vor allem Zeit.

More Links

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen und Statistiken zum Thema Fachkräfte in Deutschland.

Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken und Analysen zum Fachkräftebedarf und zu Engpassberufen in Deutschland.

Statista bietet Statistiken und Informationen zum Thema Fachkräftemangel in Deutschland.

IU (Internationale Hochschule) beschreibt eine Studie zum Thema KI im Recruiting.

Statista zeigt Umfrageergebnisse zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting-Prozess in Deutschland.

Bitkom behandelt in dieser Pressemitteilung die Digitalisierung von Bewerbungsprozessen und den Einsatz von KI.

Dieser Eintrag im Publikationsserver von Fraunhofer analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt und Qualifikationsanforderungen.

Hays bietet ein Whitepaper zum Thema Künstliche Intelligenz im Recruiting.

ManpowerGroup beschreibt eine Umfrage zum Thema KI in Unternehmen.

FAQ

Was unterscheidet inga von einer klassischen Personalvermittlung?

Wir verstehen uns als Dein strategischer Partner, nicht nur als Lieferant. Wir kombinieren persönliche Beratung mit smarter Technologie wie unseren Job-Bots. Das Ergebnis ist ein planbarer, schnellerer und transparenter Prozess mit nachweislich hohen Erfolgsquoten, wie unsere Case Studies mit EDEKA (72 % Einstellungsquote) und KMLS (76 % Besetzungsquote) zeigen.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?

Dank unserer automatisierten Prozesse und gezielten Social-Media-Kampagnen erhältst Du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerberprofile. Unser System ist darauf ausgelegt, den Prozess von der Ansprache bis zur Vorstellung massiv zu beschleunigen.


Für welche Branchen und Rollen eignet sich die Personalvermittlung mit inga?

Unser Ansatz ist branchenübergreifend und flexibel. Wir haben Erfolge in der Gebäudetechnik (KMLS), im Lebensmitteleinzelhandel (EDEKA) und im Spezialisten-Recruiting (SCHRAMM) erzielt. Wir besetzen Fach- und Führungskräfte bis ca. 70.000 € Jahresgehalt, von technischen Nischen über kaufmännische Positionen bis hin zu Massenrollen.


Was kostet die Personalvermittlung durch inga?

Unsere Preismodelle sind flexibel und richten sich nach Deinem Bedarf. Wir bieten komplette Kampagnen, aber auch schlankere Lösungen wie Budget-Light-Kampagnen für einfache Rollen oder einen reinen Stand-Alone-Chatbot zur Vorqualifizierung. Für ein konkretes Angebot vereinbare einfach eine kostenlose Potenzialanalyse.


Können die Bewerberdaten direkt in unser System integriert werden?

Ja, das ist einer der Kernvorteile. Unsere Job-Bots übergeben die Profile der vorqualifizierten Kandidaten nahtlos in Dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS). Das reduziert den administrativen Aufwand für Dein HR-Team auf ein Minimum.


Bietet inga auch strategische HR-Beratung an?

Absolut. Mit unserer Expertin Corinna, die über jahrzehntelange HR-Erfahrung bei Unternehmen wie JP Morgan verfügt, bieten wir auch reines Recruiting-Consulting an. Dieses Paket kann Deine Kampagnen ergänzen oder eigenständig laufen, um Deine HR-Prozesse und KPI-Frameworks zu optimieren.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH