Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Recruiting Lösungen
Forward
Recruiting Beratung
Personalvermittler im Videogespräch mit Kandidat, partnerschaftliche Zusammenarbeit im modernen Büro.

Personal Recruiting Jobs: Wie du als Partner statt Lieferant die besten Talente findest

Calendar
21.06.2025
Clock

11

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du kämpfst mit unbesetzten Stellen und unqualifizierten Bewerbungen? Viele Unternehmen setzen auf veraltete Methoden und übersehen dabei bis zu 80 % des Talentmarktes. Erfahre, wie du mit einem strategischen Partner an deiner Seite die richtigen Fachkräfte findest, ohne deinen administrativen Aufwand zu erhöhen.
Kostenlos anfragen
Menu
Status QuoFallstudie HandwerkFallstudie EinzelhandelFallstudie ExpertenProzessoptimierungFazitFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Partnerschaftliches Recruiting mit automatisierten Job-Bots kann Besetzungsquoten auf über 76 % steigern, selbst in Nischenmärkten wie dem Handwerk.

Check Mark

Durch gezieltes Social Recruiting und niedrigschwellige Bewerbungsprozesse können auch Großunternehmen wie EDEKA eine Einstellungsquote von 72 % bei schwer besetzbaren Rollen erzielen.

Check Mark

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die bis zu 80 % passiven Kandidaten durch maßgeschneiderte Kampagnen zu erreichen, anstatt sich nur auf die 20-30 % der aktiv Suchenden zu konzentrieren.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor enormen Herausforderungen. Mit über 387.000 unbesetzten Stellen für qualifizierte Kräfte allein im März 2025 wird der Druck auf HR-Abteilungen immer größer. Klassische Stellenanzeigen allein reichen nicht mehr aus, um die passenden Leute für anspruchsvolle Personal Recruiting Jobs zu finden. Es braucht einen neuen Ansatz: eine Kombination aus intelligenter Technologie und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Talenten. inga positioniert sich hier bewusst als Partner für deine Personalabteilung, der weit mehr liefert als nur ein technisches Produkt. Dieser Artikel zeigt dir anhand konkreter Beispiele, wie du durch diesen partnerschaftlichen Ansatz und automatisierte Prozesse selbst schwer zu besetzende Stellen mit einer Erfolgsquote von über 70 % füllst.

Der Status Quo: Warum klassisches Recruiting an seine Grenzen stößt

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist keine Prognose mehr, sondern harte Realität. Aktuell fehlen rund 570.000 Fachkräfte, besonders in Technik, Gesundheit und Handwerk. Gleichzeitig gehören 44 % der Busfahrer und 39 % der Berufskraftfahrer zur Generation der Babyboomer und gehen bald in Rente, was die Lücke weiter vergrößert. Viele Unternehmen reagieren darauf mit den immer gleichen Methoden und wundern sich über ausbleibende Erfolge. Die durchschnittlichen Kosten pro Einstellung (Cost-per-Hire) liegen bei etwa 4.700 €, können bei Führungskräften aber schnell über 10.000 € steigen.

Das Problem ist, dass traditionelle Jobbörsen nur etwa 20-30 % der potenziellen Kandidaten erreichen - die aktiv Suchenden. Die restlichen 70-80 % sind passiv und für neue Chancen offen, aber nicht auf Jobportalen unterwegs. Genau hier versagen Standardansätze, weil sie die größte Talentquelle ignorieren. Eine schlechte Candidate Experience verschärft das Problem: 60 % der Bewerber brechen komplexe Bewerbungsprozesse ab. Ein strategischer Recruiter muss heute also neue Wege gehen.

Diese Marktlage erfordert ein Umdenken - weg von reaktiven Maßnahmen hin zu einer proaktiven, partnerschaftlichen Strategie, die Technologie smart einsetzt.

KMLS Gruppe: Mit automatisierten Nischen-Kampagnen zum Erfolg im Handwerk

Wie findet man hochspezialisierte Servicetechniker für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik (HKL), wenn der Markt leer gefegt scheint? Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden, stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf inga als strategischen Recruiting-Partner, um komplexe technische Profile zu finden. In dieser Zeit wurden mehr als 50 Projekte für über 15 verschiedene Profile realisiert.

Das Ergebnis der Partnerschaft ist eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 %. Im Durchschnitt lieferte der inga Job-Bot 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der automatisierten, aber dennoch persönlichen Ansprache über Kanäle, auf denen sich die Zielgruppe tatsächlich aufhält. Der Job-Bot senkt nicht nur den administrativen Aufwand, sondern spricht gezielt Talente an, die für Standard-Jobanzeigen unerreichbar wären. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", so ein Zitat von KMLS.

Diese Zahlen belegen, wie eine durchdachte Personalbeschaffung auch im umkämpften Handwerk funktioniert, wenn man auf die richtige Technologie und einen erfahrenen Partner setzt.

EDEKA Gruppe: Skalierbares Social Recruiting für den Einzelhandel

Der Lebensmitteleinzelhandel kämpft an vielen Fronten: Fachkräftemangel in Logistik und Verwaltung trifft auf hohen Wettbewerb um Talente im filialisierten Handel. Die EDEKA Gruppe, mit über 70.000 Beschäftigten, sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass klassische Prozesse potenzielle Bewerber abschrecken. Seit 2020 nutzt EDEKA die Job-Bots von inga, um diesem Trend entgegenzuwirken. In über 120 Projekten wurden 20 verschiedene Profile besetzt - von der Marktleitung über LKW-Fahrer bis zu Controlling-Mitarbeitenden.

Die Resultate sprechen für sich: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung kombiniert gezielte Social-Recruiting-Kampagnen mit einem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Mini-Interview führt. Das hat mehrere Vorteile:

  • Es aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen effizient und skalierbar.
  • Der Prozess ist für Bewerber niedrigschwellig und ohne den "Employer-Brand-Bias".
  • Qualifizierte Profile werden direkt ins bestehende Bewerbermanagementsystem übergeben.
  • Das HR-Team wird massiv entlastet und kann sich auf die besten Kandidaten konzentrieren.

Dieses Beispiel zeigt, wie selbst eine Traditionsmarke durch smarte Personal Recruiting Jobs zu einem Talent-Magneten wird, selbst bei Massenrollen mit hohem Konkurrenzdruck.

SCHRAMM: Maßgeschneiderte Bots für unauffindbare Experten

Was tust du, wenn du hochspezialisierte Experten im DACH-Raum suchst, die auf klassischen Kanälen unsichtbar sind? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM stand genau vor diesem Problem. Seit 2022 setzt das Unternehmen auf eine besondere Lösung von inga: individuell programmierte "Handarbeit-Bots" statt einer One-Size-Fits-All-Lösung. Diese Bots sind darauf ausgelegt, passive Kandidaten mit seltenen Qualifikationen gezielt anzusprechen.

Der Erfolg dieser Strategie belegt, dass Qualität vor Quantität der entscheidende Faktor bei der Suche nach Experten ist. Während allgemeine Kampagnen oft zu unpassenden Bewerbungen führen, sorgt der maßgeschneiderte Ansatz für Präzision. Er beweist, dass eine Kombination aus menschlicher Expertise bei der Konzeption und technischer Präzision bei der Ausführung passive Kandidaten gewinnt, wo andere Wege versagen.

Dieser Ansatz ist ein Paradebeispiel für modernes Headhunting. Es geht nicht mehr nur darum, Profile in Datenbanken zu finden, sondern darum, echte Konversationen zu initiieren und Karrierechancen aufzuzeigen, die perfekt auf die Expertise und die Wünsche der Kandidaten zugeschnitten sind.

Mehr als nur Bewerbungen: Wie du als Partner den gesamten Prozess optimierst

Ein guter Partner für Personal Recruiting Jobs liefert nicht nur eine Liste von Kandidaten, sondern optimiert den gesamten Prozess. Bei inga verstehen wir uns als Erweiterung deines HR-Teams. Das zeigt sich in konkreten Angeboten, die weit über einen reinen Chatbot hinausgehen. Nur etwa 34 % der Personaler finden, dass KI ihre Abläufe wirklich vereinfacht, oft weil die Einbindung fehlt. Wir schließen diese Lücke.

Hier sind einige Wege, wie wir die Partnerschaft gestalten:

  1. Lieferung fertiger Interviews: Wenn du uns einen Terminierungslink zur Verfügung stellst, koordinieren wir die Bewerbungsgespräche direkt. Das spart deinem HR-Team wertvolle Zeit und beschleunigt den Prozess, sodass du vom ersten Klick zum gefüllten Terminkalender in nur 48 Stunden kommen kannst.
  2. Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, bietet Beratungen an. Sie hilft dir, praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks zu implementieren, die deine Personalvermittlung auf ein neues Level heben.
  3. TikTok-Kampagnen für Azubis: Wir erschließen neue Kanäle, um die nächste Generation von Talenten zu erreichen. Unser Ansatz zur Azubi-Gewinnung auf TikTok ist im DACH-Raum nahezu einzigartig und deutlich günstiger als Standard-Kampagnen.
  4. Stand-Alone-Chatbot: Du hast bereits viele Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern? Unser Bot übernimmt die Vorqualifizierung und die übergabe an dein ATS für einen Bruchteil der Kosten einer vollen Kampagne.

Diese Module zeigen, dass es um eine ganzheitliche Lösung geht, die sich an deinen konkreten Bedürfnissen orientiert und messbare Ergebnisse liefert.

Fazit: Der partnerschaftliche Ansatz ist der Schlüssel zum Erfolg

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2025 verzeiht keine Kompromisse. Unternehmen, die bei der Besetzung ihrer Personal Recruiting Jobs erfolgreich sein wollen, brauchen mehr als nur Technologie - sie brauchen einen echten Partner. Die Beispiele von KMLS, EDEKA und SCHRAMM zeigen, dass der Erfolg in der Kombination aus maßgeschneiderter Automatisierung und einem tiefen Verständnis für die jeweilige Herausforderung liegt. Eine Erfolgsquote von 76 % bei Nischenprofilen im Handwerk oder 72 % bei hochvolumigen Stellen im Einzelhandel ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft.

Am Ende geht es darum, Klarheit zu schaffen: über die eigenen Produkte und darüber, dass inga als Partner für Recruiting und Personalabteilungen agiert, nicht als reiner Lieferant. Dieser persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen Marktbegleitern. Eine positive Candidate Experience ist entscheidend, denn 66 % der Kandidaten geben an, dass sie ihre Job-Entscheidung beeinflusst. Wenn du bereit bist, dein Recruiting neu zu denken und auf einen Partner zu setzen, der dir zuhört und mitdenkt, kannst du den Fachkräftemangel meistern. Teste den Job-Bot gratis und überzeuge dich selbst.

More Links

Statistisches Bundesamt bietet umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte in Deutschland.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf bereit.

Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine detaillierte Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf.

Der Arbeitsmarktreport der Bundesagentur für Arbeit liefert aktuelle Statistiken zum Arbeitsmarkt.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlicht offizielle Arbeitsmarktstatistiken.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bietet umfassende Forschungsergebnisse und Analysen zum Arbeitsmarkt.

Deloitte stellt ein PDF-Dokument mit Einblicken zum Thema Fachkräftemangel bereit.

FAQ

Wie schnell kann inga erste Kandidaten liefern?

Dank unserer automatisierten Prozesse und gezielten Kampagnen können wir in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerberprofile liefern. Unser Ziel ist es, deinen Recruiting-Prozess signifikant zu beschleunigen.


Für welche Branchen ist der inga Job-Bot geeignet?

Unser System ist branchenübergreifend einsetzbar und hat sich besonders in Bereichen mit hohem Fachkräftebedarf bewährt. Dazu zählen Gebäudetechnik, Handwerk, Logistik, Einzelhandel, IT und kaufmännische Berufe. Wir entwickeln für jede Branche und jedes Profil eine maßgeschneiderte Strategie.


Was unterscheidet inga von einer normalen Personalvermittlung?

Wir sehen uns als dein strategischer Partner, nicht nur als Vermittler. Wir kombinieren unsere führende Bot-Technologie mit persönlicher Beratung und Betreuung. Anstatt nur Profile weiterzuleiten, optimieren wir deinen gesamten Prozess, liefern auf Wunsch fertige Interviewtermine und helfen dir, deine Arbeitgebermarke zu stärken.


Wie wird die Qualität der Bewerbungen sichergestellt?

Unser Job-Bot führt ein strukturiertes Mini-Interview durch, das auf die Kernanforderungen deiner Stelle zugeschnitten ist. Dadurch stellen wir sicher, dass nur Kandidaten weitergeleitet werden, die die grundlegenden Kriterien erfüllen. Das Ergebnis sind im Schnitt 21 vorgeprüfte Bewerbungen pro Vakanz, was deinem HR-Team viel Zeit bei der Vorauswahl spart.


Gibt es eine Garantie für den Erfolg?

Ja, wir sind von unserem Ansatz so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten. Wir arbeiten erfolgsorientiert und partnerschaftlich, denn dein Erfolg ist auch unser Erfolg. Dieses Versprechen unterstreicht unser Engagement für Qualität und Ergebnisse.


Kann der Job-Bot in unser bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) integriert werden?

Ja, eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ist einer der großen Vorteile. Die qualifizierten Talente fließen direkt in dein Bewerbermanagementsystem, wie es auch bei unserem Partner KMLS der Fall ist. Das sorgt für einen reibungslosen und effizienten Workflow ohne Medienbrüche.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH