Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Passive Ansprache
HR-Manager im Gespräch mit passivem Kandidaten in Chemnitz. Erfolgreiche Stellenbesetzung mit inga.

Passive Kandidaten in Chemnitz: So besetzen Sie Stellen mit 76 % Erfolgsquote

Calendar
12.05.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine Stellenanzeigen in Chemnitz verhallen ungehört und die wirklich guten Leute bewerben sich nicht? Das liegt daran, dass bis zu 70 % der besten Talente passiv sind. Wir zeigen dir, wie du diesen verborgenen Arbeitsmarkt knackst und Vakanzen in Rekordzeit besetzt.
Kostenlos anfragen
Menu
Arbeitsmarkt ChemnitzPräzise Job-BotsSpezialisten-RecruitingRecruiting im EinzelhandelStrategische PartnerschaftZukunftssicheres RecruitingFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

In Chemnitz sind 57 % der Unternehmen auf Personalsuche, doch 45 % der Stellen bleiben über 6 Monate unbesetzt, da die meisten Talente passiv sind.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote auf 76 % steigern (Case Study KMLS) und liefern im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Check Mark

Social Recruiting über Kanäle wie Facebook oder Instagram erreicht passive Kandidaten effektiv und kann die Einstellungsquote auf 72 % erhöhen (Case Study EDEKA).

Der Chemnitzer Arbeitsmarkt ist paradox: Trotz einer Arbeitslosenquote von 9,4 % im März 2025 fällt es Unternehmen schwer, offene Stellen zu besetzen. Der Grund: Die qualifiziertesten Fachkräfte sind oft schon in festen Anstellungen und nicht aktiv auf Jobsuche. Herkömmliche Methoden scheitern hier. Um passive Kandidaten in Chemnitz gezielt ansprechen zu können, brauchst du mehr als eine Stellenanzeige - du brauchst einen strategischen Partner. inga verbindet persönliche Beratung mit intelligenter Technologie, um genau die Talente zu finden, die dein Unternehmen wirklich voranbringen. So wie bei der KMLS Gruppe, wo wir eine Besetzungsquote von 76 % erreichten.

Der Chemnitzer Arbeitsmarkt: Ein Meer voller unentdeckter Talente

In Chemnitz weisen 57 % der Unternehmen offene Stellen aus, doch 45 % dieser Vakanzen bleiben länger als sechs Monate unbesetzt. Das Problem ist nicht ein Mangel an Talent, sondern die Unfähigkeit, es zu erreichen. Studien zeigen, dass rund 56 % aller potenziellen Kandidaten passiv sind - sie suchen nicht, wären aber für das richtige Angebot offen. Diese Fachkräfte erreichst du nicht über klassische Jobportale. Der Schlüssel liegt darin, deine Suche dorthin zu verlagern, wo sich diese Talente aufhalten: in den sozialen Medien. über 52 % der Deutschen nutzen wöchentlich soziale Netzwerke, was sie zum idealen Jagdrevier für Recruiter macht. Mit der richtigen Strategie kannst du hier die besten Talente finden, bevor es deine Konkurrenz tut. Doch wie gelingt die gezielte Ansprache, ohne riesige Ressourcen zu binden?

Präzision im Handwerk: Wie Job-Bots Nischenrollen zuverlässig besetzen

Gerade im Handwerk und in der Gebäudetechnik ist der Fachkräftemangel eklatant. Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren arbeiten sie mit inga zusammen und haben in über 50 Projekten eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt. Pro Vakanz lieferte unser Job-Bot durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen für Profile von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) bis zur Buchhaltung. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", so das Feedback. Automatisierte Bots senken den administrativen Aufwand und besetzen selbst Nischenrollen zuverlässig.

Unser Ansatz für KMLS zeigt, wie Technologie das Recruiting revolutioniert:

  • Automatisierte Vorqualifizierung: Der Bot führt ein erstes Mini-Interview und filtert unpassende Profile sofort aus.
  • Direkte ATS-Integration: Qualifizierte Kandidaten landen ohne Umwege direkt in deinem Bewerbermanagementsystem.
  • 24/7-Erreichbarkeit: Talente können sich bewerben, wann es ihnen passt, nicht nur während der Bürozeiten.
  • Reduzierter HR-Aufwand: Dein Team konzentriert sich auf die besten Kandidaten, statt hunderte Lebensläufe zu sichten.

Diese automatisierte Personalbeschaffung ist der Beweis, dass Technologie und Handwerk perfekt harmonieren können. So wird die Suche nach Spezialisten planbar und effizient.

Qualität vor Quantität: Spezialisten-Recruiting für Hidden Champions

Was aber, wenn du hochspezialisierte Experten suchst, die auf keiner Jobbörse zu finden sind? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 die "Handarbeit-Bots" von inga genau für diesen Zweck. Statt eines One-Size-Fits-All-Ansatzes programmieren wir individuelle Bots, die exakt auf die schwer erreichbaren Fach- und Expert:innen im DACH-Raum zugeschnitten sind. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidat:innen dort gewinnen, wo klassische Kanäle längst versagen. Hier geht es nicht um Masse, sondern um maximale Präzision. Der Erfolg von SCHRAMM zeigt, dass eine Investition in präzises Targeting den entscheidenden Unterschied macht. Mit dieser Methode des gezielten Active Sourcing werden Bewerbungs-Spam vermieden und nur wirklich passende Profile generiert. Das ist besonders für KMU entscheidend, bei denen laut Studien 34 % der Recruiter den begrenzten regionalen Kandidatenpool als Haupthindernis sehen. Die Lösung ist, den Pool zu erweitern, indem man die Passiven erreicht.

Effizienz im großen Stil: Wie Social Recruiting den Einzelhandel transformiert

Der Fachkräftemangel trifft auch große Traditionsmarken wie die EDEKA Gruppe hart. Seit 2020 hat inga in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von Marktleitung bis Controlling - eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Pro Stelle lieferten unsere Kampagnen durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen. Die Herausforderung im filialisierten Handel ist der starke Wettbewerb und die Abschreckung durch klassische, langwierige Bewerbungsprozesse. Unsere Lösung: Social-Recruiting-Kampagnen plus Job-Bot.

Der Prozess ist für Bewerber und HR-Teams gleichermaßen effizient:

  1. Niedrigschwellige Ansprache: Ein kurzes, mobilfreundliches Interview ohne Employer-Brand-Bias senkt die Hürde.
  2. Skalierbare Aktivierung: Selbst schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder LKW-Fahrer werden effizient angesprochen.
  3. Kein Mehraufwand für HR: Die qualifizierten Profile werden direkt ins bestehende Bewerbermanagement übergeben.
  4. Markenunabhängiger Erfolg: Der Fokus liegt auf der Stelle, nicht auf der Marke, was die Bewerberzahl erhöht.

Diese Strategie verwandelt eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten und beweist, dass effizientes Social Recruiting auch bei Massenrollen funktioniert.

Partnerschaft statt Produkt: Dein strategischer Vorteil im Recruiting

Technologie ist nur ein Teil der Lösung. Was inga von anderen unterscheidet, ist unser Selbstverständnis als Partner für deine Personalabteilung. Wir sind kein reiner Software-Lieferant. Wir bieten einen persönlichen und individuellen Support, der auf die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten ist. Unsere Beraterin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, kann dein Team mit praxiserprobten Prozessen und KPI-Frameworks unterstützen. Eine gute Candidate Experience ist entscheidend, denn 81 % der Bewerber teilen positive Erfahrungen. Wir helfen dir, diesen Wert zu schaffen. Unser Service geht über die reine Kandidatenlieferung hinaus: Wir können sogar die kompletten Bewerbungsgespräche für dich terminieren. Du stellst den Link, wir füllen deine Slots - oft innerhalb von 48 Stunden. Dieses Modell des modernen Recruitings spart deinem HR-Team wertvollen Koordinationsaufwand und macht dich schneller.

Zukunftssichere Personalbeschaffung: Von TikTok-Azubis bis Budget-Light

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich ständig weiter, und deine Recruiting-Strategie sollte das auch tun. Wir bei inga bleiben am Puls der Zeit und entwickeln kontinuierlich neue Lösungen. Unsere Marktanalyse zeigt, dass TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung im DACH-Raum ein riesiges, ungenutztes Potenzial bieten. Mit einem Bruchteil der Kosten einer Standard-Fachkräfte-Kampagne machen wir dich zum Azubi-Magneten. Für Rollen mit geringen Einstiegshürden, wie sie bei EDEKA vorkommen, haben wir Budget-Light-Kampagnen entwickelt. Sie nutzen die gleiche Bot-Technik, aber eine schlankere Ansprache, um Kosten zu senken. Für Unternehmen mit hohem Bewerbungsaufkommen bieten wir unseren Stand-Alone-Chatbot an. Er übernimmt die Vorqualifizierung und übergabe ins ATS, ohne dass eine teure Mediaschaltung nötig ist. Diese Flexibilität in der modernen Personalbeschaffung stellt sicher, dass du für jede Herausforderung die passende und kosteneffiziente Lösung hast.

More Links

Die Bundesagentur für Arbeit bietet detaillierte Statistiken zum Arbeitsmarkt in Chemnitz.

Eine interaktive Statistik der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht die Analyse von Fachkräftebedarf und Engpässen.

Der Verband Deutscher Städtestatistiker stellt eine Tagungsdokumentation zu Fachkräfteengpässen in Städten und Regionen bereit.

Personalwirtschaft.de beleuchtet in einem Artikel, wie Personalabteilungen ungenutztes Potenzial im Recruiting verschenken.

Statista präsentiert eine Umfrage zur Beurteilung der passiven Stellensuche durch Bewerber in Deutschland.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) bietet eine Benchmark-Studie zu aktuellen Recruiting-Strukturen.

Statista zeigt in einer Statistik die Nutzung verschiedener Recruiting-Methoden in Deutschland auf.

Der Bundesverband Personalmanagerinnen veröffentlicht eine Studie zur Zukunft des Recruitings im Jahr 2035.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Kandidaten?

Dank unserer automatisierten Prozesse und gezielten Social-Media-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerbungen direkt in dein Bewerbermanagementsystem.


Für welche Branchen und Positionen eignet sich der inga Job-Bot?

Unser System ist branchenübergreifend einsetzbar und hat sich besonders in Bereichen mit hohem Fachkräftebedarf bewährt. Dazu zählen Gebäudetechnik, Einzelhandel, Logistik, Produktion, IT und kaufmännische Berufe für Stellen bis ca. 70.000 € Jahresgehalt.


Was unterscheidet inga von einer normalen Personalvermittlung?

Wir sehen uns als dein Recruiting-Partner. Anstatt nur Lebensläufe zu schicken, liefern wir durch unseren Job-Bot vorqualifizierte und interessierte Kandidaten. Wir kombinieren Technologie mit persönlicher Beratung, um deinen gesamten Prozess zu optimieren und deine HR-Abteilung zu entlasten.


Funktioniert der Prozess auch, wenn wir keine bekannte Arbeitgebermarke sind?

Ja, unser Ansatz ist sogar ideal dafür. Die Ansprache erfolgt markenunabhängig und fokussiert sich auf die Vorteile der konkreten Stelle. Das senkt die Hemmschwelle für Bewerber und generiert auch für weniger bekannte Unternehmen hochwertige Kandidaten.


Können die Job-Bots an unser Corporate Design angepasst werden?

Ja, der Job-Bot und die gesamte Candidate Journey können vollständig an dein Corporate Design und deine Tonalität angepasst werden, um ein nahtloses und authentisches Erlebnis für die Bewerber zu gewährleisten.


Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?

Wir arbeiten erfolgsbasiert und partnerschaftlich. Sollte eine Kampagne wider Erwarten nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, analysieren wir die Daten und optimieren die Strategie. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, um dein Risiko zu minimieren.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH