Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
Personaler in Chemnitz nutzt Job-Bot für effizientes Recruiting.

Recruiting Automatisierung für KMU in Chemnitz: 76 % Besetzungsquote mit Job-Bots

Calendar
28.06.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine Stühle bleiben leer und der Fachkräftemangel in Chemnitz trifft dein KMU mit voller Wucht? Du bist nicht allein, aber es gibt eine Lösung, die über klassische Stellenanzeigen hinausgeht. Entdecke, wie du mit Recruiting Automatisierung deinen Personalmangel löst, den Admin-Aufwand drastisch senkst und geprüfte Bewerbungen direkt in dein Postfach bekommst.
Kostenlos anfragen
Menu
Die HerausforderungSmarte AutomatisierungFallstudie HandwerkFallstudie EinzelhandelQualität & ExpertenDer Business-CaseUnverbindlich testenFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Recruiting Automatisierung ermöglicht es KMU in Chemnitz, dem Fachkräftemangel mit einer Besetzungsquote von bis zu 76 % zu begegnen.

Check Mark

Job-Bots senken den administrativen Aufwand um bis zu 80 %, indem sie Kandidaten vorqualifizieren und im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Stelle liefern.

Check Mark

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Experten wie inga sichert den Erfolg, indem Technologie mit persönlicher Beratung und HR-Expertise kombiniert wird.

Der sächsische Arbeitsmarkt ist gespalten: Während die Arbeitslosenquote in Chemnitz bei 9 % liegt, klagen 57 % der Unternehmen über unbesetzte Stellen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird die Personalsuche zur Zerreißprobe. Klassische Methoden scheitern, weil sie zu viel Zeit kosten und oft nicht die passenden, vor allem passiven Kandidaten erreichen. Hier setzt die Recruiting Automatisierung für KMU in Chemnitz an. Es geht nicht darum, den Menschen aus dem Prozess zu nehmen, sondern darum, ihn durch Technologie zu stärken. Als Partner an deiner Seite zeigen wir dir, wie du mit smarten Job-Bots den Spieß umdrehst, deine Besetzungsquote auf über 70 % steigerst und dein HR-Team entlastest.

Die Chemnitzer Herausforderung: Fachkräftemangel trifft auf ineffiziente Prozesse

In Chemnitz stehen Unternehmen vor einem Dilemma: Die Arbeitslosenquote ist mit 9 % die höchste in Sachsen, gleichzeitig können 57 % der Firmen offene Stellen nicht besetzen. Besonders betroffen sind Facharbeiter und Gesellen, auf die fast jede zweite Vakanz entfällt. Für KMU bedeutet das einen enormen Druck, denn jede unbesetzte Stelle kostet bares Geld und bremst das Wachstum. Eine einzige Fehlbesetzung kann ein Unternehmen schnell über 30.000 Euro kosten. Der traditionelle Recruiting-Prozess, der oft noch auf manueller Sichtung von Lebensläufen beruht, ist für diesen Wettbewerb zu langsam und ineffizient. KMU benötigen eine Lösung, die schnell, präzise und ressourcenschonend ist. Die Antwort liegt in der gezielten Automatisierung des Recruitings, um dem Mangel an Fachkräften strategisch zu begegnen. So wird aus einem reaktiven Prozess eine proaktive Talentgewinnung.

Smarte Automatisierung: Wie Job-Bots geprüfte Talente liefern

Stell dir vor, du erhältst keine unpassenden Bewerbungen mehr, sondern nur noch Profile von vorqualifizierten Talenten. Genau das leistet die Recruiting Automatisierung. Anstatt nur Stellenanzeigen zu schalten, nutzen wir bei inga individuell programmierte Job-Bots, die gezielt auf Social-Media-Plattformen nach passenden Kandidaten suchen. Diese Bots führen ein automatisiertes Mini-Interview durch und prüfen die wichtigsten Qualifikationen, die Motivation und die Rahmenbedingungen ab - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Das Ergebnis ist beeindruckend: Unsere Partner wie EDEKA und die KMLS Gruppe erhalten im Durchschnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. Der entscheidende Vorteil für dein HR-Team ist die massive Zeitersparnis von bis zu 80 % im Screening-Prozess. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die persönlichen Gespräche mit den Top-Kandidaten. Diese Effizienzsteigerung ist der erste Schritt, um den Recruiting-Prozess komplett zu transformieren.

Fallstudie KMLS Gruppe: 76 % Erfolgsquote im umkämpften Handwerk

Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand vor der Herausforderung, Nischenprofile wie Servicetechniker für HKL, TGA und MSR zu finden. Seit über 5 Jahren ist inga hier der strategische Recruiting-Partner. In dieser Zeit haben wir mehr als 50 Projekte für über 15 verschiedene, schwer zu besetzende Profile umgesetzt. Das Resultat: eine Besetzungsquote von 76 %. Der Geschäftsführer bringt es auf den Punkt: "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen." Dieses Beispiel zeigt, dass automatisierte Bots selbst in traditionellen Branchen wie dem Handwerk zuverlässig liefern. Für Chemnitzer KMU bedeutet das die Sicherheit, auch für anspruchsvolle technische Rollen planbar Personal zu finden. Der Erfolg von KMLS beweist, wie aus einer Partnerschaft nachhaltige Recruiting-Erfolge entstehen.

Fallstudie EDEKA: Skalierbares Social Recruiting für den Einzelhandel

Wie bewältigt man die Personalsuche, wenn man über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile gleichzeitig stemmen muss? Die EDEKA Gruppe nutzt seit 2020 die Kraft der Automatisierung mit inga. Ob Marktleitung, LKW-Fahrer oder Fachkräfte für die Theke - der Fachkräftemangel ist im Einzelhandel und der Logistik allgegenwärtig. Klassische Prozesse schrecken hier viele Talente ab. Unsere Lösung: Gezielte Social-Recruiting-Kampagnen kombiniert mit dem Job-Bot. Dieser Ansatz erzielte eine Einstellungsquote von 72 % und lieferte durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Der Job-Bot aktiviert auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für das HR-Team. Die Technologie ermöglicht es, eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten zu verwandeln, selbst bei Massenrollen. Das zeigt, wie Automatisierung nicht nur einzelne Vakanzen füllt, sondern ganze Recruiting-Systeme transformiert.

Qualität vor Quantität: Experten gewinnen mit maßgeschneiderten Bots

Manche Experten suchen nicht aktiv - man muss sie finden. Genau hierfür hat unser Partner SCHRAMM, ein Recruiting-Dienstleister, seit 2022 unsere "Handarbeit-Bots" im Einsatz. Statt einer One-Size-Fits-All-Lösung werden diese Bots individuell für hoch spezialisierte Rollen im DACH-Raum programmiert. Sie sprechen gezielt passive Kandidaten an, die über klassische Kanäle wie Jobbörsen unerreichbar bleiben. Der Erfolg dieser Methode belegt: Maßgeschneiderte Automatisierung gewinnt passive Kandidat:innen dort, wo Standardansätze versagen. Es geht nicht darum, die meisten Bewerbungen zu generieren, sondern die richtigen. Für KMU in Chemnitz mit Bedarf an seltenen Spezialisten ist dieser Ansatz ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Er vermeidet Bewerbungs-Spam und liefert stattdessen präzise passende Profile. Diese Präzision ist der Kern eines modernen, technologiegestützten Recruitings.

Der Business Case: So rechnet sich Recruiting Automatisierung für dein KMU

Die Investition in Recruiting Automatisierung zahlt sich schnell aus. Eine Fehlbesetzung kostet laut Studien bis zu zwei Jahresgehälter, wenn man alle direkten und indirekten Kosten mit einrechnet. Allein der wirtschaftliche Schaden durch unbesetzte Stellen in Deutschland beläuft sich auf über 27 Milliarden Euro jährlich. Automatisierung reduziert diese Risiken drastisch. Hier sind die zentralen Vorteile in Zahlen:

  • Reduzierung der Time-to-Hire: Prozesse, die Wochen dauern, werden auf wenige Tage verkürzt. Unsere Partner erhalten erste Kandidaten oft innerhalb von 7-10 Tagen.
  • Senkung der Cost-per-Hire: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben sinken die internen Prozesskosten um mehr als 50 %.
  • Verbesserte Candidate Experience: Schnelle und transparente Kommunikation ist entscheidend. Eine gute Candidate Experience stärkt deine Arbeitgebermarke und zieht mehr qualifizierte Bewerber an.
  • Höhere Qualität der Bewerber: Die Vorqualifizierung durch den Bot sorgt dafür, dass nur passende Talente im HR-Team landen, was die Erfolgsquote im Interviewprozess um bis zu 40 % erhöht.

Diese Zahlen zeigen, dass Automatisierung keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens ist.

Dein Start in Chemnitz: Recruiting Automatisierung unverbindlich testen

Du siehst das Potenzial, bist aber unsicher, wo du anfangen sollst? Genau dafür sind wir als Partner da. Wir bieten dir an, die Recruiting Automatisierung für dein KMU in Chemnitz zu testen - ganz ohne Risiko. In einer kostenlosen Potenzialanalyse prüfen wir gemeinsam, wo deine größten Hebel liegen. Wir verstehen uns nicht als reiner Software-Lieferant, sondern als deine externe Recruiting-Abteilung auf Zeit. Du profitierst von unserer Technologie und der persönlichen Beratung durch HR-Expertinnen wie Corinna, die jahrzehntelange Praxiserfahrung mitbringt. Ob du nur einen Stand-Alone-Chatbot zur Vorqualifizierung testen oder eine komplette Kampagne starten möchtest - wir finden die passende Lösung. Der erste Schritt ist ein Gespräch, in dem wir dir zeigen, wie du in 48 Stunden die ersten Interview-Slots füllen kannst. Bist du bereit, deine Personalgewinnung in Chemnitz zu revolutionieren?

More Links

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet eine Pressemitteilung zu statistischen Daten und Entwicklungen in Deutschland.

Statista stellt eine Studie über den Einsatz von digitalen Tools im Recruiting bereit.

Bundesagentur für Arbeit informiert über den dringenden Bedarf an Fachkräften und Engpässe in verschiedenen Berufen.

Haufe bietet einen Artikel über digitales Recruiting, dessen Vorteile, Formen und Anforderungen sowie die Automatisierung von Recruitingprozessen.

RKW Kompetenzzentrum veröffentlicht eine Studie über die Digitalisierung im Mittelstand und deren Auswirkungen auf das Personal.

Bundeswirtschaftsministerium stellt ein Dossier zum Förderprogramm 'Digital Jetzt' bereit.

Universität Bamberg bietet Informationen zu aktuellen Recruiting-Trends.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerber?

Nach dem Start einer Kampagne mit unserem Job-Bot erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile. Unser Prozess ist darauf ausgelegt, deine Time-to-Hire signifikant zu verkürzen.


Was unterscheidet inga. von einer reinen Software-Lösung?

Wir sind mehr als nur ein Tool-Anbieter. Bei inga. erhältst du einen persönlichen Ansprechpartner und profitierst von der Expertise unseres gesamten Teams. Wir verstehen uns als dein Partner, der dich von der Strategie über die Umsetzung bis zur erfolgreichen Einstellung begleitet und berät.


Erreicht ihr auch Kandidaten, die nicht aktiv suchen?

Ja, das ist eine unserer Kernkompetenzen. Unsere Job-Bots sind darauf spezialisiert, über Social-Media-Kanäle gezielt passive Kandidaten anzusprechen - also Fachkräfte, die in einer Anstellung sind, aber offen für neue Chancen wären. So erweitern wir deinen Talentpool erheblich.


Wie werden die Kandidaten in unser bestehendes System integriert?

Die qualifizierten Kandidatenprofile können nahtlos in dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (BMS/ATS) übergeben werden. Das Zitat der KMLS Gruppe unterstreicht dies: "Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen."


Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?

Wir arbeiten partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls eine Kampagne wider Erwarten nicht zum Erfolg führt. Dein Risiko ist also minimal.


Ist Recruiting Automatisierung auch für sehr kleine Unternehmen ohne HR-Abteilung geeignet?

Absolut. Gerade dann ist unser Service ideal, da wir den gesamten Prozess für dich übernehmen - von der Kandidatenansprache bis zur Vorqualifizierung. Du sparst wertvolle Zeit und kannst dich auf die finalen Gespräche mit den besten Kandidaten konzentrieren.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH