Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte finden
Forward
Automatisierte Vorqualifizierung
Personaler in Bremen automatisieren Bewerbervorqualifizierung im modernen Büro.

Bewerber-Vorqualifizierung in Bremen automatisieren: Dein Effizienz-Hebel

Calendar
16.07.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Stapeln sich bei dir auch die Bewerbungen, aber die passenden Talente für dein Bremer Team fehlen? Die manuelle Vorqualifizierung kostet täglich wertvolle Stunden. Entdecke, wie du mit Automatisierung nicht nur Zeit sparst, sondern auch die besten Kandidaten findest.
Kostenlos anfragen
Menu
Bremer HerausforderungAutomatisierter ErfolgPräzises TargetingSkalierbare TalentgewinnungATS-IntegrationDeine PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Die Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung in Bremen kann Besetzungsquoten von über 76 % erzielen, selbst in Nischenbranchen wie der Gebäudetechnik.

Check Mark

Maßgeschneiderte Job-Bots gewinnen erfolgreich passive und hochspezialisierte Kandidaten, wo klassische Recruiting-Kanäle versagen.

Check Mark

Durch die direkte Integration vorqualifizierter Bewerber in bestehende Bewerbermanagementsysteme (ATS) wird der administrative HR-Aufwand massiv reduziert.

Der Bremer Arbeitsmarkt steht vor einer Herausforderung: Für 39,4 Prozent aller offenen Stellen gibt es keine passend qualifizierten Arbeitslosen. Unternehmen erhalten zwar Bewerbungen, doch die manuelle Sichtung und Vorauswahl rauben HR-Abteilungen wertvolle Zeit, die für strategische Aufgaben fehlt. Eine Fehlbesetzung kann schnell über 30.000 Euro kosten, was den Druck zusätzlich erhöht. Hier setzt die Automatisierung an. Es geht darum, als Partner an deiner Seite zu agieren und dir zu helfen, den Prozess der Bewerber-Vorqualifizierung in Bremen zu automatisieren. So werden passende Talente schneller identifiziert und dein Team entlastet.

Die Bremer Recruiting-Herausforderung: Mehr Bewerber, weniger passende Talente

In Bremen fehlen aktuell rund 5.941 qualifizierte Arbeitskräfte, besonders in der Krankenpflege, im Maschinenbau und in der Klimatechnik. Viele Unternehmen stehen vor dem Problem, dass sie zwar eine hohe Anzahl an Bewerbungen erhalten, die Vorqualifizierung jedoch einen enormen administrativen Aufwand bedeutet. Dieser Prozess bindet Ressourcen, die an anderer Stelle, wie dem Führen qualitativer Interviews, dringend benötigt werden. Die manuelle Sichtung von hunderten Lebensläufen führt oft zu einer Time-to-Hire von über 60 Tagen. Die Automatisierung dieses ersten Schrittes ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit den richtigen digitalen Personalfindungs-Wegen lässt sich dieser Engpass überwinden. Die Automatisierung sorgt dafür, dass du dich auf die Kandidaten konzentrierst, die wirklich zu dir passen.

Automatisierte Vorqualifizierung liefert 76 % Besetzungserfolg in Nischenmärkten

Ein praxisnahes Beispiel zeigt die Wirkung der Automatisierung: Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, kämpfte mit der Besetzung von Nischenrollen wie Servicetechnikern für HKL. Seit fünf Jahren nutzt das Unternehmen als Recruiting-Partner von inga automatisierte Job-Bots für über 50 Projekte. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % und durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz. Der Job-Bot führt eine erste, unkomplizierte Befragung durch und leitet passende Talente direkt ins Bewerbermanagementsystem (BMS). "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt das Unternehmen. Diese Methode senkt nicht nur den administrativen Aufwand, sondern stellt auch sicher, dass nur relevante Profile das HR-Team erreichen. Doch wie funktioniert das bei hochspezialisierten Experten, die nicht aktiv suchen?

Präzises Targeting für "Hidden Champions" gewinnt passive Experten

Für hochspezialisierte Rollen, bei denen klassische Kanäle versagen, ist Masse nicht die Lösung, sondern Präzision. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf individuell programmierte Bots, um schwer erreichbare Fach- und Experten im DACH-Raum zu finden. Statt eines "One-Size-Fits-All"-Ansatzes werden hier maßgeschneiderte Bots eingesetzt, die passive Kandidaten gezielt ansprechen. Dieser Ansatz belegt, dass eine Kombination aus "Handarbeit" und präzisem Targeting auch rar gesäte Experten überzeugt. Es geht darum, vorqualifizierte Kandidaten zu gewinnen, die auf keiner Jobbörse aktiv sind. Diese Methode stellt Qualität vor Quantität und verhindert Bewerbungs-Spam. Das beweist, dass Automatisierung nicht unpersönlich sein muss, sondern bei richtiger Anwendung eine sehr zielgerichtete und persönliche Ansprache ermöglicht. Diese Präzision ist auch bei der Skalierung für große Unternehmen entscheidend.

Skalierbare Talentgewinnung transformiert Traditionsmarken wie EDEKA

Der Fachkräftemangel trifft auch große Konzerne wie die EDEKA Gruppe, besonders in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schrecken hier Talente oft ab. Seit 2020 wurden in Kooperation mit inga über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt. Das Resultat: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes Mini-Interview ohne Employer-Brand-Bias durch und übergibt qualifizierte Profile direkt ins bestehende Bewerbermanagement. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder Fahrer effizient aktiviert, ohne den Aufwand für das HR-Team zu erhöhen. Dieser technologie-beschleunigte Prozess zeigt, wie eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten wird. Der Schlüssel liegt in der nahtlosen Integration der gewonnenen Daten.

Reduzierung des HR-Aufwands durch direkte ATS-Integration

Die wahre Effizienzsteigerung entsteht, wenn vorqualifizierte Kandidaten direkt und ohne Umwege in dein Bewerbermanagementsystem (ATS) fließen. Sowohl bei KMLS als auch bei EDEKA war dies ein entscheidender Faktor, um den administrativen Aufwand massiv zu senken. Anstatt Daten manuell zu übertragen, was pro Kandidat bis zu 15 Minuten dauern kann, geschieht dies automatisch. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehler. Ein solcher Prozess, oft unterstützt durch Recruitment-Chatbots, gibt dem HR-Team die Freiheit, sich auf wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren. Die Vorteile sind klar:

  • Zeitersparnis: Die manuelle Dateneingabe entfällt vollständig.
  • Schnellere Prozesse: Die Time-to-Hire wird um bis zu 50 % verkürzt.
  • Verbesserte Candidate Experience: Bewerber erhalten schneller eine Rückmeldung, was die Abbruchquote um 30 % senken kann.
  • Fokus auf Strategie: HR-Manager können sich auf Interviews und die Kandidatenbindung konzentrieren.

Diese technische Integration ist ein Beispiel für eine echte Partnerschaft, die über die reine Kandidatenlieferung hinausgeht.

Mehr als Technologie: Eine Partnerschaft für deinen Recruiting-Erfolg

Die beste Technologie ist nur so gut wie die Menschen, die sie einsetzen und begleiten. Bei inga verstehen wir uns nicht als reiner Lieferant eines technischen Produkts, sondern als Partner für dein Recruiting und deine Personalabteilung. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen. Es geht darum, deine spezifischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist unser Recruiting-Consulting mit Experten wie Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis mitbringt. Eine solche KI-gestützte Personalberatung kann deine Kampagnen ergänzen oder eigenständig laufen. Sie liefert praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, um deinen Erfolg messbar zu machen. Am Ende zählt das Ergebnis: die richtige Person für die richtige Stelle zu finden, und das so effizient wie möglich.

More Links

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über Personalinformationssysteme (PIS), also Softwarelösungen zur Unterstützung von Personalprozessen in Unternehmen.

Statistik Bremen liefert statistische Daten zu den Verdiensten von Fachkräften in Engpassberufen in Bremen im Jahr 2024 und nach Ausbildungsabschluss.

Bundesagentur für Arbeit bietet eine interaktive Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf in Deutschland.

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) stellt einen Ländersteckbrief für Bremen bereit.

Bitkom präsentiert die Studie Digital Office Index 2024, die den Stand der Digitalisierung in Büros untersucht.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über die Digitalisierung der Arbeitswelt.

Statistisches Bundesamt (Destatis) dokumentiert eine Veranstaltung zum Thema Arbeitsmarkt und Digitalisierung im Jahr 2019.

Universität Bamberg präsentiert die Ergebnisse der Recruiting Trends 2016, mit Fokus auf den Techniksprung in der Rekrutierung.

FAQ

Was genau ist ein Job-Bot und wie funktioniert er?

Ein Job-Bot ist ein spezialisierter Chatbot, der den ersten Kontakt mit Bewerbern automatisiert. Er stellt gezielte Fragen zu Qualifikationen, Erfahrung und Motivation, um festzustellen, ob ein Kandidat die Grundanforderungen einer Stelle erfüllt. Passende Profile werden dann direkt an die HR-Abteilung weitergeleitet.


Wie wird sichergestellt, dass die Automatisierung nicht unpersönlich wirkt?

Wir legen großen Wert darauf, als Partner zu agieren. Die Tonalität des Bots wird an deine Marke angepasst und der Prozess ist transparent. Die Automatisierung übernimmt nur die ersten, repetitiven Schritte. Der persönliche Kontakt durch dein HR-Team erfolgt dann mit den bestqualifiziertesten Kandidaten, was die Candidate Experience sogar verbessert.


Welche Daten erhalte ich über die vorqualifizierten Bewerber?

Du erhältst ein übersichtliches Profil mit den Antworten auf die Qualifizierungsfragen, den Lebenslauf und Kontaktdaten. Alle Informationen werden direkt in dein Bewerbermanagementsystem (ATS) übertragen, sodass du sofort mit den vielversprechendsten Talenten in den nächsten Schritt des Bewerbungsprozesses starten kannst.


Ist die Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung DSGVO-konform?

Ja, alle unsere Prozesse sind vollständig DSGVO-konform. Die Daten der Bewerber werden sicher verarbeitet und nur mit deren expliziter Zustimmung für den Bewerbungsprozess verwendet. Transparenz und Datenschutz haben für uns höchste Priorität.


Für welche Branchen in Bremen eignet sich dieser Service besonders?

Unsere Methode ist branchenübergreifend erfolgreich. In Bremen sehen wir besonders großes Potenzial in Sektoren mit hohem Fachkräftebedarf wie IT, Gesundheitswesen, Logistik, Handwerk und Ingenieurwesen, wie die Erfolge bei KMLS (Gebäudetechnik) und EDEKA (Handel/Logistik) zeigen.


Was unterscheidet inga von reinen Software-Anbietern?

Wir sind mehr als nur ein Software-Anbieter; wir sind dein Partner im Recruiting. Neben der Technologie bieten wir persönlichen und individuellen Support sowie optionales HR-Consulting. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dir eine nachhaltige Lösung für deine Recruiting-Herausforderungen zu finden.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH