Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Zeitsparende Rekrutierung
Vielfältiges Team sichtet Bewerbungen effizient in modernem Büro, Deutschland

Bewerbungen schnell sichten: So filtern Sie effizient bei hoher Bewerberzahl

Calendar
11.09.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Ihr Posteingang quillt über, aber die passenden Talente bleiben verborgen? Eine Flut an Bewerbungen kostet wertvolle Zeit, die Sie nicht haben. Entdecken Sie, wie Sie den Prozess automatisieren und sich nur noch auf die besten 10 % der Kandidaten konzentrieren.
Kostenlos anfragen
Menu
HerausforderungDie LösungAlle BranchenDas ErgebnisFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung mit Chatbots kann den manuellen Aufwand für die Sichtung von Bewerbungen um bis zu 80 % reduzieren.

Check Mark

Durch gezielte K. O.-Fragen im Vorfeld wird die Qualität der Bewerber, die das HR-Team erreichen, signifikant erhöht.

Check Mark

Effizientes Bewerbermanagement ist branchenunabhängig entscheidend, besonders in Logistik, Produktion, Service und Einzelhandel.

Hunderte Bewerbungen auf eine einzige Stelle - was wie ein Luxusproblem klingt, ist für viele HR-Abteilungen eine enorme Belastung. Die manuelle Sichtung kostet durchschnittlich 5 Stunden pro Woche und führt dazu, dass qualifizierte Bewerber im Stapel untergehen. Besonders in der Logistik, im Service oder in der Produktion ist die schiere Menge oft nicht mehr manuell zu bewältigen. Die Lösung liegt nicht darin, weniger Bewerbungen zu erhalten, sondern darin, sie intelligenter zu filtern. Mit dem richtigen Ansatz können Sie den Zeitaufwand um über 70 % reduzieren und die Qualität Ihrer Auswahl signifikant steigern.

Die Herausforderung: Wenn viele Bewerbungen zu viel Arbeit machen

Eine hohe Bewerberzahl über Portale wie Stepstone oder Indeed ist zunächst ein gutes Zeichen, wird aber schnell zum Flaschenhals im Recruiting. Jede einzelne Bewerbung manuell zu prüfen, kostet im Schnitt 15-20 Minuten. Bei 100 Bewerbungen sind das bereits über 30 Stunden Arbeit. Dieser enorme Aufwand führt dazu, dass HR-Teams überlastet sind und die Reaktionszeiten leiden, wodurch bis zu 60 % der Top-Kandidaten das Interesse verlieren. Die eigentliche Gefahr liegt darin, dass unter den vielen unpassenden Profilen die wirklich guten untergehen. Ohne einen effizienten Prozess zur Vorqualifizierung wird die Bewerberflut zu einem teuren Zeitfresser. Es braucht eine Methode, die schnell und zuverlässig die Spreu vom Weizen trennt.

Die Lösung: Automatisierte Vorqualifizierung mit inga.Assessment

Stellen Sie sich vor, ein digitaler Assistent übernimmt die erste, zeitaufwendigste Runde der Bewerbungssichtung für Sie. Genau das leistet inga.Assessment: ein einfaches, Chat-Bot-basiertes Tool, das direkt an Ihre Stellenausschreibungen auf Job-Portalen anknüpft. Es führt automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche durch und filtert Kandidaten anhand Ihrer Kriterien. So können Sie den Aufwand für das manuelle Screening um bis zu 80 % reduzieren. Sie beschäftigen sich nur noch mit den Kandidaten, die Ihre Muss-Kriterien wirklich erfüllen. Der Prozess wird nicht nur schneller, sondern auch objektiver, da jeder Bewerber die gleichen, entscheidenden Fragen beantwortet. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Bewerbungen automatisch filtern können. Diese Automatisierung schafft Freiräume für die wirklich wichtigen Gespräche.

Branchenübergreifende Effizienz: Vom Handwerk bis zur Logistik

Die Notwendigkeit, Bewerbungen schnell zu sichten, betrifft alle Branchen mit hohem Bewerberaufkommen. Ein System zur Vorqualifizierung muss daher flexibel sein. Hier einige Beispiele aus der Praxis:

  • Logistik: Ein Speditionsunternehmen sucht Berufskraftfahrer und erhält 300 Bewerbungen. Der Chatbot von inga.Assessment fragt gezielt nach der Führerscheinklasse CE, gültigen Modulschulungen und der Bereitschaft zum Fernverkehr. Nur 45 Kandidaten erfüllen alle Kriterien und werden an HR weitergeleitet.
  • Einzelhandel: Eine Supermarktkette benötigt 15 neue Kassierer. Der Bot prüft die Verfügbarkeit für Schichtarbeit und Wochenenddienste. Die Zahl der zu sichtenden Lebensläufe sinkt von 250 auf 60.
  • Produktion: Ein Lebensmittelhersteller sucht Produktionsmitarbeiter. Der Chatbot klärt die Bereitschaft zur Arbeit im 3-Schicht-System und fragt nach Erfahrung mit bestimmten Hygienevorschriften (HACCP).
  • Kundenservice: Ein Call-Center-Betreiber kann durch den Chatbot die Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch C1) und die Erfahrung mit CRM-Systemen bei über 400 Bewerbern automatisiert abfragen.

Diese Beispiele zeigen, wie ein smartes Pre-Screening für Bewerbungen branchenunabhängig funktioniert. Die Effizienzsteigerung ist in jedem dieser Fälle sofort spürbar.

Das Ergebnis: Höhere Bewerberqualität und schnellere Entscheidungen

Durch den Einsatz von inga.Assessment verschiebt sich der Fokus von reiner Quantität zu echter Qualität. Anstatt hunderte unpassende Lebensläufe zu wälzen, erhalten Sie eine überschaubare Liste vorqualifizierter Kandidaten. Dies beschleunigt den gesamten Prozess erheblich und trägt dazu bei, die durchschnittliche Time-to-Hire von 36 Tagen zu erreichen oder sogar zu unterbieten. Ein Kunde, Thomas Schmitt, bestätigt: "Wenn ich innerhalb von 23 Tagen 6 Personen in der verarbeitenden Industrie einstelle, ist das der eindrucksvolle Nachweis, dass inga. funktioniert." Die Automatisierung sorgt für eine konsistente und faire erste Auswahlrunde. So können Sie Ihren Bewerbungsprozess optimieren und sich auf die strategischen Aspekte des Recruitings konzentrieren. Am Ende gewinnen Sie nicht nur Zeit, sondern stellen auch besser passende Mitarbeiter ein.

More Links

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen und Statistiken zum Thema Arbeit und Arbeitsmarkt in Deutschland.

Bundesagentur für Arbeit stellt Statistiken und Daten zum Arbeitsmarkt zur Verfügung.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlicht Forschungsarbeiten zum Arbeitsmarkt.

Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) enthält Zahlen und Fakten zur Personalvermittlung.

Kienbaum präsentiert eine Studie zur Attraktivität von Arbeitgebern mit passenden Jobs zur Karrierephase.

Best Recruiters bietet einen Auszug aus ihrer Studie für Deutschland 2023/24.

Human Resources Manager berichtet über eine Studie des Bundesverbandes Personalmanager*innen zur Zukunft des Recruitings im Jahr 2035.

Personalwirtschaft beleuchtet aktuelle HR-Trends in der deutschen Industrie basierend auf einer Arbeitgeberumfrage.

Personalintern diskutiert die Frage nach einem tatsächlichen Fachkräftemangel.

FAQ

Wie funktioniert die Vorqualifizierung durch den Chatbot konkret?

Nach der Bewerbung über ein Job-Portal erhält der Kandidat automatisch einen Link zum inga.Assessment-Chatbot. Dieser stellt in einem kurzen, dialogbasierten Gespräch die von Ihnen definierten Muss-Fragen (z.B. zu Führerschein, Schichtbereitschaft oder Zertifikaten). Nur wer diese Kriterien erfüllt, wird als qualifizierter Vorschlag im Talent Manager angezeigt.


Für welche Unternehmensgrößen eignet sich inga.Assessment?

inga.Assessment ist ideal für Unternehmen jeder Größe, die ein hohes Bewerberaufkommen für bestimmte Stellen verzeichnen. Besonders HR-Abteilungen im Mittelstand und in Konzernen, die regelmäßig auf Portalen wie Stepstone oder Indeed ausschreiben, profitieren von der enormen Zeitersparnis.


Können die Fragen im Chatbot individuell angepasst werden?

Ja, die Fragen werden für jede Stelle individuell konfiguriert, um genau die Kriterien abzufragen, die für Sie entscheidend sind. So stellen Sie sicher, dass die Vorqualifizierung perfekt auf Ihr Anforderungsprofil zugeschnitten ist.


Wie schnell ist inga.Assessment einsatzbereit?

Das Tool ist eine schnelle, digitale Lösung und kann innerhalb weniger Tage in Ihren bestehenden Recruiting-Workflow integriert werden. Der Einrichtungsaufwand ist minimal, sodass Sie sofort von den Vorteilen profitieren können.


Was unterscheidet inga.Assessment von inga.one?

inga.Assessment ist ein reines Effizienz-Tool zur Vorqualifizierung von Bewerbungen, die Sie bereits über Job-Portale erhalten. inga.one hingegen ist ein umfassender Recruiting-Service, der mittels Active Sourcing über Social Media gezielt passive Kandidaten für schwer zu besetzende Stellen findet, bei denen Fachkräftemangel herrscht.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH