Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Automatisierte Suche
Stepstone Bewerbungen: Latina Logistikmanagerin und Afroamerikanischer Gabelstaplerfahrer im Hamburger Lager prüfen Bewerbungen und optimieren den Bewerbungsprozess.

Stepstone Bewerbungen filtern: So steigern Sie die Bewerberqualität um 70%

Calendar
20.08.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Ihre Stepstone-Anzeige generiert hunderte Bewerbungen, doch die passenden Kandidaten fehlen? Das kostet Sie täglich bis zu 4 Stunden reiner Sichtungszeit. Entdecken Sie einen Weg, diesen Prozess zu automatisieren und sich nur noch auf Top-Bewerber zu konzentrieren.
Kostenlos anfragen
Menu
BewerbungsflutManuelles FilternAutomatisierte LösungBewerberqualitätCandidate ExperienceFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung kann den Zeitaufwand für die Sichtung von Bewerbungen um bis zu 80% reduzieren.

Check Mark

Durch gezieltes Filtern nach K.O.-Kriterien steigt die Qualität der vorausgewählten Kandidaten um bis zu 70%.

Check Mark

Ein schneller, transparenter Bewerbungsprozess verbessert die Candidate Experience und stärkt die Arbeitgebermarke nachhaltig.

Eine Stellenanzeige auf Stepstone zu schalten ist einfach - die anschließende Bewerbungsflut zu bewältigen, ist die eigentliche Herausforderung. Unternehmen erhalten durchschnittlich 32 Bewerbungen pro Stelle, bei beliebten Positionen im Service oder Büromanagement sind es oft über 100. Die manuelle Sichtung all dieser Unterlagen bindet enorme Ressourcen und führt dazu, dass 40% der Personaler weniger als 5 Minuten pro Bewerbung aufwenden. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch intelligentes Filtern von Stepstone-Bewerbungen nicht nur bis zu 80% Ihrer Zeit sparen, sondern auch die Qualität Ihrer Kandidaten entscheidend verbessern und so Vakanzen wie die eines Kundenbetreuers in nur 12 Tagen besetzen.

Die Realität der Bewerbungsflut: Ein Zeitfresser für 90% der HR-Teams

Auf eine einzelne Ausschreibung erhalten Unternehmen oft zwischen 30 und 50 Bewerbungen, was eine enorme Belastung darstellt. Bei einer durchschnittlichen Prüfzeit von nur 8 Minuten pro Bewerbungsmappe summiert sich der Aufwand schnell auf über 6 Arbeitsstunden pro Vakanz. Dieser Prozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig. Wichtige Details in Lebensläufen von Servicetechnikern oder Produktionsmitarbeitern werden leicht übersehen. Ein ineffizienter Prozess führt dazu, dass 42 % der Kandidaten eine Bewerbung abbrechen, weil sie zu kompliziert ist. Ein modernes Bewerbermanagement-Tool ist daher keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Die manuelle Sichtung allein reicht nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Manuelles Filtern: Ein System mit hohen Opportunitätskosten

Der traditionelle Weg, Bewerbungen zu filtern, birgt erhebliche Nachteile, die über den reinen Zeitaufwand hinausgehen. Die subjektive Bewertung durch Menschen führt unweigerlich zu Voreingenommenheit und inkonsistenten Entscheidungen. Dadurch kann es passieren, dass qualifizierte Bewerber für Logistik- oder Handwerkspositionen durchs Raster fallen. Eine langsame Bearbeitung frustriert Kandidaten, denn 63% sind mit der Kommunikation nach der Bewerbung unzufrieden. Dies schadet der Arbeitgebermarke nachhaltig. Die Alternative ist, Bewerbungen automatisch zu filtern und so Objektivität und Geschwindigkeit zu gewährleisten. So wird der Fokus von administrativer Last auf wertschöpfende Tätigkeiten verlagert.

Automatisierte Vorqualifizierung: Der Effizienz-Hebel im Recruiting

Eine automatisierte Vorqualifizierung transformiert den Umgang mit hohen Bewerberzahlen fundamental. Anstatt manuell Lebensläufe zu durchforsten, übernimmt ein intelligentes System die erste Selektion. Dieser Prozess steigert die Effizienz und sorgt für eine bessere Candidate Experience. So funktioniert die smarte Vorqualifizierung in der Praxis:

  1. Ein Kandidat bewirbt sich über Stepstone auf eine Stelle als Elektrotechniker.
  2. Das System versendet automatisch eine Einladung zu einem kurzen, Job-spezifischen Recruiting-Chatbot.
  3. Der Chatbot stellt in 5 Minuten entscheidende Fragen zu Verfügbarkeit, Gehaltsvorstellung und Kernkompetenzen.
  4. Das HR-Team erhält eine übersichtliche Shortlist mit vorqualifizierten Profilen im Talent Manager.

Dieser Ansatz reduziert die manuelle Screening-Zeit um bis zu 80%. Mit einem optimierten Bewerber-Screening können sich Recruiter auf die vielversprechendsten Talente konzentrieren. Das System sorgt dafür, dass kein vielversprechender Kandidat mehr übersehen wird.

Qualität statt Quantität: Die Bewerberqualität gezielt steigern

Das Hauptziel beim Filtern von Bewerbungen ist nicht die Reduzierung der Anzahl, sondern die Erhöhung der Trefferquote. Automatisierte Systeme ermöglichen es, klare K.O.-Kriterien zu definieren, die unpassende Bewerbungen sofort aussortieren. So wird sichergestellt, dass nur Kandidaten, die wesentliche Anforderungen erfüllen, in die engere Auswahl kommen. Recruiter, die solche Tools nutzen, stufen Bewerbungen 70% häufiger als "hochwertig" ein. Ob es um die Zertifizierung eines Dachdeckers in Köln oder die Schichtbereitschaft einer Servicekraft in der Gastronomie geht - die Vorqualifizierung stellt die richtigen Fragen. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Stepstone Bewerberqualität und schnellere Einstellungsentscheidungen, wie die Besetzung von drei Maschinenbedienern in nur 15 Tagen zeigt. So wird der gesamte Prozess planbarer und erfolgreicher.

Die Candidate Experience als Wettbewerbsvorteil nutzen

Ein schneller und transparenter Bewerbungsprozess ist heute ein entscheidender Faktor für eine positive Candidate Experience. Kandidaten erwarten schnelles Feedback, doch oft warten sie wochenlang auf eine Rückmeldung. Ein automatisierter Prozess liefert sofort eine Eingangsbestätigung und eine Einladung zur Vorqualifizierung. Dieser professionelle Erstkontakt verbessert das Arbeitgeberimage, selbst wenn es zu einer Absage kommt. Ein reibungsloser Ablauf, der maximal 20 Minuten dauert, wird von Bewerbern sehr geschätzt. Unternehmen, die in eine positive Candidate Journey investieren, erhalten mehr qualifizierte Bewerbungen und stärken ihre Arbeitgebermarke nachhaltig. Die Optimierung des Bewerbungseingangs ist somit ein direkter Beitrag zum Employer Branding.

More Links

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet einen Überblick über das Thema Arbeitsqualität in Deutschland.

Destatis befasst sich mit der Dimension der Arbeitsqualität im Hinblick auf hochqualifizierte Erwerbstätige in Deutschland.

Bundesagentur für Arbeit informiert über den Bewerbungsprozess.

Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) behandelt das Thema Personalauswahl.

Handelsblatt bietet 5 praxisnahe Strategien zur Verbesserung der Bewerberqualität und für effektives Recruiting.

Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) thematisiert den Fachkräftemangel und damit verbundene Strukturprobleme.

DIHK bietet einen Report zur Fachkräftesicherung für die Jahre 2024-2025.

Personalwirtschaft.de behandelt das Thema Bewerbungsfrust und Kommunikationsprobleme zwischen HR und Kandidaten.

FAQ

Funktioniert das Filtern von Bewerbungen für alle Branchen?

Ja, die automatisierte Vorqualifizierung ist branchenunabhängig. Ob für Handwerksberufe wie Tischler, technische Stellen wie Servicetechniker, Logistik, Produktion oder Büroj obs - die Filterkriterien können individuell an jede Stelle angepasst werden, um die passenden Fachkräfte zu identifizieren.


Wie schnell erhalten Bewerber eine Rückmeldung?

Mit einem automatisierten System erhalten Bewerber unmittelbar nach dem Eingang ihrer Bewerbung eine erste Rückmeldung in Form einer Eingangsbestätigung und der Einladung zum Vorqualifizierungs-Chat. Das verbessert die Candidate Experience erheblich.


Welche Kriterien kann ich zum Filtern verwenden?

Sie können eine Vielzahl von Kriterien festlegen, darunter formale Qualifikationen, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit, Schichtbereitschaft oder den Besitz bestimmter Zertifikate. Die Fragen werden individuell für Ihre Vakanz konfiguriert.


Verbessert ein Filter-Tool auch die Kommunikation mit abgelehnten Bewerbern?

Ja, ein gutes System ermöglicht auch eine schnelle und wertschätzende Kommunikation mit Kandidaten, die nicht in die engere Auswahl kommen. Zeitnahe Absagen sind ein wichtiger Teil einer positiven Candidate Experience und schützen Ihre Arbeitgebermarke.


Ist die Einrichtung eines solchen Systems kompliziert?

Nein, moderne Lösungen wie inga.Assessment sind als einfach zu bedienendes digitales Tool konzipiert. Die Einrichtung ist unkompliziert und lässt sich nahtlos in Ihren bestehenden Recruiting-Workflow integrieren, um Bewerbungen von Portalen wie Stepstone effizient zu verwalten.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH