Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Vorqualifizierte Bewerber
Effizientes Bewerber-Screening im Lager: Vielfältiges Team mit Gabelstapler und Scanner in Deutschland

Effizientes Bewerber-Screening: Qualität steigern & Zeit sparen

Calendar
05.11.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Ihre HR-Abteilung ertrinkt in Bewerbungen für offene Stellen in Produktion, Service oder Verwaltung? Ein manuelles Bewerber-Screening kostet pro Stelle durchschnittlich 40 Arbeitsstunden. Entdecken Sie, wie Sie diesen Aufwand um über 70 % reduzieren und gleichzeitig die Qualität Ihrer Einstellungen verbessern.
Kostenlos anfragen
Menu
Manuelles ScreeningAutomatisiertes Screeninginga.AssessmentQualität & ExperienceBranchenerfolgeDie ImplementierungFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisiertes Bewerber-Screening reduziert den administrativen Aufwand für HR-Teams um über 70 %, indem es die manuelle Sichtung Hunderter Lebensläufe überflüssig macht.

Check Mark

Durch den Einsatz von Recruiting Chatbots wird die Time-to-Hire signifikant verkürzt, was die Einstellung von Fachkräften in Produktion, Logistik oder Service von durchschnittlich 36 Tagen auf unter 20 Tage beschleunigen kann.

Check Mark

Ein schneller und transparenter Screening-Prozess verbessert die Candidate Experience nachweislich und stärkt die Arbeitgebermarke, da 83 % der Bewerber zeitnahe Kommunikation schätzen.

In Branchen mit hohem Bewerberaufkommen, wie in der Logistik, im Einzelhandel oder im Kundenservice, ist ein effizientes Bewerber-Screening entscheidend. Oft treffen Hunderte Bewerbungen für eine einzige Stelle ein, was HR-Teams vor enorme Herausforderungen stellt. Ein manueller Prozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig und führt dazu, dass Top-Kandidaten im Stapel untergehen oder aufgrund langer Wartezeiten abspringen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch ein automatisiertes Bewerber-Screening mit Tools wie inga.Assessment den Prozess optimieren, die besten Kandidaten für Positionen vom Maschinenbediener bis zum Finanzberater schnell identifizieren und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.

Die Grenzen des manuellen Bewerber-Screenings

Ein manuelles Bewerber-Screening wird schnell zum Flaschenhals, wenn eine Stelle im Servicebereich über 150 Bewerbungen generiert. HR-Mitarbeiter wenden oft mehr als 50 % ihrer Zeit für administrative Aufgaben wie die Sichtung von Lebensläufen auf. Das führt zu einer durchschnittlichen Time-to-Hire von 36 Tagen, in denen wertvolle Kandidaten bereits andere Angebote annehmen. Besonders in der Produktion oder Logistik führt dies zu teuren Vakanzzeiten von bis zu 6 Monaten. Ein solch langsamer Prozess schadet zudem der Candidate Experience, denn 60 % der Jobsuchenden brechen eine Bewerbung bei zu komplizierten oder langen Verfahren ab. Ein Umdenken ist daher für Unternehmen mit hohem Bewerberaufkommen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Effizienzsteigerung durch automatisiertes Pre-Screening

Die Automatisierung des Bewerber-Screenings ist die direkte Antwort auf die Ineffizienz manueller Prozesse. Durch den Einsatz von Recruiting Automation können Unternehmen die Zeit bis zur Einstellung um bis zu 70 % verkürzen. Anstatt Lebensläufe manuell zu prüfen, übernehmen intelligente Systeme wie der Recruiting Chatbot von inga.Assessment die erste Runde der Qualifizierung. 94 % der Personalvermittler bestätigen, dass solche Technologien ihren Einstellungsprozess maßgeblich verbessert haben. Dies ermöglicht es, Tausende Bewerbungen für Positionen wie Berufskraftfahrer oder Kundenbetreuer gleichzeitig zu verarbeiten und eine qualitativ hochwertige Shortlist in Rekordzeit zu erstellen. Der optimierte Bewerbungsprozess sorgt für eine schnellere und präzisere Auswahl.

So funktioniert das Screening mit inga.Assessment

Der Prozess mit inga.Assessment ist darauf ausgelegt, bei hohem Bewerberaufkommen maximale Effizienz zu erzielen. Er verwandelt eine Flut von Bewerbungen in eine übersichtliche Liste an Top-Kandidaten. So funktioniert es in der Praxis:

  1. Ein Kandidat bewirbt sich über ein Job-Portal wie Stepstone auf eine Stelle als Elektrotechniker.
  2. Statt eines langen Formulars startet sofort ein interaktives Mini-Vorstellungsgespräch via Recruiting Chatbot.
  3. Der Chatbot stellt gezielte Fragen, die für die Stelle relevant sind, z. B. zu Zertifizierungen oder Berufserfahrung, und prüft so die Mindestanforderungen in nur 5 Minuten.
  4. Die Antworten werden automatisch ausgewertet und die Bewerbungen vorqualifiziert.
  5. HR-Manager erhalten im zentralen Talent Manager eine klare übersicht der passenden Kandidaten, inklusive einer Empfehlung.

Dieser Ansatz ermöglichte es, einen Kundenbetreuer in Berlin in nur 12 Tagen zu finden. Die Automatisierung des Screenings ist ein entscheidender Schritt, um Bewerbungen effizient zu bearbeiten.

Qualität und Candidate Experience nachhaltig verbessern

Ein schnelles Bewerber-Screening verbessert nicht nur die Effizienz, sondern steigert auch die Bewerberqualität und die Candidate Experience. Unternehmen, die eine positive Candidate Experience bieten, verbessern die Qualität ihrer Einstellungen um 70 %. Kandidaten schätzen die schnelle und unkomplizierte Kommunikation, wie ein Servicetechniker bestätigt: "Sehr unkompliziert, geht superschnell und macht Spaß." Durch automatisierte, aber persönliche Kommunikation fühlen sich 83 % der Bewerber wertgeschätzt, selbst bei einer Absage. Dies stärkt die Arbeitgebermarke nachhaltig. Ein effizienter Prozess stellt sicher, dass Sie die besten Talente - vom Dachdecker in Köln bis zum Finanzberater in Essen - erreichen, bevor es der Wettbewerb tut. Das Optimieren der Bewerberauswahl ist somit ein direkter Gewinn für das Employer Branding.

Branchenübergreifende Erfolge durch gezieltes Screening

Die Vorteile eines automatisierten Bewerber-Screenings zeigen sich in den unterschiedlichsten Branchen. Ein gezielter Prozess ist der Schlüssel, um aus Hunderten Bewerbungen die richtigen Mitarbeiter zu filtern. Hier sind einige Beispiele aus der Praxis:

  • Logistik: Für die Position eines Berufskraftfahrers in Vasdorf konnte die Vakanz in 24 Tagen geschlossen werden, indem der Chatbot Führerscheinklassen und Fahrerfahrung abfragte.
  • Handwerk: Ein Tischler in Darmstadt wurde in nur 16 Tagen gefunden, da spezifische handwerkliche Fähigkeiten direkt im ersten Schritt validiert wurden.
  • Produktion: In Frankenberg wurden Produktionsmitarbeiter in 16 Tagen eingestellt, weil die Schichtbereitschaft automatisch und frühzeitig geklärt wurde.
  • Soziales: Eine Stelle in der Familienhilfe in Stuttgart wurde innerhalb von 21 Tagen besetzt, da soziale Kompetenzen durch gezielte Fragen im Chatbot erfasst wurden.

Diese Erfolge zeigen, dass ein maßgeschneidertes Screening-Verfahren der entscheidende Faktor ist, um Bewerbungen schnell zu sichten und Fehlbesetzungen zu vermeiden.

Die richtige Implementierung eines Screening-Tools

Die Einführung eines automatisierten Screening-Tools wie inga.Assessment ist unkompliziert und schnell. Der Schlüssel liegt in der nahtlosen Integration in bestehende Recruiting-Workflows. Unternehmen können die Lösung innerhalb weniger Tage in ihre Prozesse auf Job-Portalen wie Indeed oder Stepstone einbinden. Wichtig ist die genaue Definition der K.O.-Kriterien für jede Stelle, damit der Chatbot präzise vorqualifizieren kann. So können Sie sicherstellen, dass Sie nur noch mit Kandidaten sprechen, die wirklich passen. Die Automatisierung hilft dabei, Bewerbungen automatisch zu filtern und den Fokus auf strategische Aufgaben zu legen. Mit der richtigen Vorbereitung wird das Tool zu einem starken Partner im Bewerbermanagement.

More Links

Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland.

Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält Informationen und Statistiken zum Thema Arbeitsmarkt in Deutschland.

Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) beschreibt, wie sich Recruiting-Strukturen bis 2025 verändern werden, mit Fokus auf Strukturierung, Datengetriebenheit und Technologieeinsatz.

Bertelsmann Stiftung weist in einer Meldung darauf hin, dass ohne Zuwanderung die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 deutlich sinken wird.

FAQ

Wie schnell lässt sich ein Tool wie inga.Assessment implementieren?

inga.Assessment ist als einfache digitale Lösung konzipiert und kann innerhalb weniger Tage in Ihre bestehenden Prozesse auf Job-Portalen wie Stepstone oder Indeed integriert werden, um sofort mit der Vorqualifizierung von Bewerbungen zu beginnen.


Ist das automatisierte Screening für alle Branchen geeignet?

Ja, das automatisierte Screening ist branchenübergreifend einsetzbar. Es eignet sich besonders für Bereiche mit hohem Bewerberaufkommen, wie in der Produktion, Logistik, im Service, Einzelhandel oder für Büro- und Verwaltungsberufe.


Kann der Screening-Prozess an spezifische Stellenanforderungen angepasst werden?

Absolut. Die Fragen des Recruiting Chatbots werden individuell an die Anforderungen jeder Stelle angepasst. So können Sie spezifische K.O.-Kriterien wie Zertifikate, Schichtbereitschaft oder Sprachkenntnisse gezielt abfragen.


Wie wird die Candidate Experience durch einen Chatbot verbessert?

Ein Chatbot bietet Bewerbern sofortiges Feedback und eine schnelle, unkomplizierte Interaktion rund um die Uhr. Dies wird von Kandidaten als modern und wertschätzend empfunden und verhindert lange Wartezeiten, was die Zufriedenheit deutlich erhöht.


Was kostet der Einsatz eines automatisierten Screening-Tools?

Die Kosten für den Service sind abhängig vom individuellen Bedarf und dem Bewerbervolumen. Für ein konkretes Angebot und eine kostenlose Potenzialanalyse können Sie jederzeit ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Recruiting-Experten vereinbaren.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH