Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Vorqualifizierte Bewerber
Latina Logistikmanagerin und Afroamerikanischer Lagerarbeiter im Logistikzentrum in Deutschland arbeiten zusammen

Stepstone Bewerberqualität: Wie Sie bei hoher Bewerberflut die besten Kandidaten filtern

Calendar
15.10.2025
Clock

6

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Ihr Postfach quillt über mit Bewerbungen von Stepstone, doch die wirklich passenden Talente fehlen? Sie verbringen Stunden mit manuellem Screening, anstatt sich auf die Top-Kandidaten für Produktion, Service oder Logistik zu konzentrieren.
Kostenlos anfragen
Menu
BewerberflutAutomatisierte LösungDer ProzessBranchenerfolgEmployer BrandingFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Verbessern Sie die Stepstone Bewerberqualität, indem Sie durch einen Recruiting Chatbot eine automatisierte Vorqualifizierung durchführen.

Check Mark

Sparen Sie bis zu 80 % der Zeit, die HR-Teams für die manuelle Sichtung unqualifizierter Bewerbungen aufwenden.

Check Mark

Filtern Sie hohe Bewerbervolumen in Service, Logistik, Produktion und Verwaltung effizient, um sich auf die Top 20 % der Talente zu konzentrieren.

Jobportale wie Stepstone sind ein Segen für die Reichweite, können aber schnell zur Belastung werden, wenn hunderte unpassende Bewerbungen den Prozess lähmen. Für HR-Abteilungen im Mittelstand und in Konzernen bedeutet dies einen enormen Zeitverlust, der die Time-to-Hire unnötig verlängert. Die eigentliche Herausforderung ist nicht das Generieren von Bewerbungen, sondern das effiziente Management und die Steigerung der Bewerberqualität. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch eine smarte, automatisierte Vorqualifizierung die Spreu vom Weizen trennen und Ihren Recruiting-Prozess entscheidend beschleunigen.

Die Flut beherrschen: Das Dilemma hoher Bewerberzahlen

Eine Stellenanzeige auf Stepstone generiert oft hunderte Bewerbungen innerhalb weniger Tage, besonders für Positionen im Service, in der Logistik oder Verwaltung. Doch diese Quantität führt häufig zu einem Qualitätsproblem und kostet HR-Teams pro Woche bis zu 15 Stunden reiner Screening-Zeit. Die manuelle Sichtung jedes einzelnen Lebenslaufs ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig und frustrierend. So gehen qualifizierte Kandidaten in der Masse unter, während wertvolle Ressourcen für unpassende Profile verschwendet werden. Dieses Problem betrifft Unternehmen aller Größen, vom KMU ohne dediziertes Recruiting-Team bis hin zu Konzernen, die ihre Prozesse skalieren müssen. Die Optimierung der Bewerberqualität ist daher kein Luxus, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Ohne einen effizienten Filtermechanismus bleibt die hohe Reichweite von Jobportalen ein zweischneidiges Schwert.

Automatisiert filtern: Die Lösung für eine bessere Bewerberqualität

Die Antwort auf die Bewerbungsflut liegt in der Automatisierung des Vorqualifizierungsprozesses. Statt manueller Arbeit ermöglicht ein digitales Tool wie inga.Assessment eine effiziente und objektive Filterung direkt nach dem Bewerbungseingang. Das System nutzt einen Chat-Bot, der den Kandidaten automatisiert die wichtigsten Fragen stellt - von der Verfügbarkeit über Gehaltsvorstellungen bis hin zu spezifischen Fachkenntnissen. So erhalten Sie eine Shortlist mit Kandidaten, die Ihre Grundanforderungen tatsächlich erfüllen. Dieser Ansatz spart nachweislich bis zu 80 % der Zeit, die sonst für das Aussortieren ungeeigneter Bewerbungen anfällt. Unternehmen können sich so auf strategische Aufgaben konzentrieren, anstatt im administrativen Aufwand zu versinken. Der Schlüssel liegt darin, den Bewerbungsprozess zu optimieren und Technologie gezielt zur Effizienzsteigerung einzusetzen. So wird aus einer hohen Bewerbermenge eine hohe Bewerberqualität.

Der Prozess in der Praxis: Vom Klick zur qualifizierten Bewerbung

Wie funktioniert die automatisierte Vorqualifizierung konkret? Der Prozess ist nahtlos in den bestehenden Workflow integrierbar und verbessert die Candidate Experience nachweislich. Kandidaten schätzen den schnellen und modernen Austausch, wie Heiko Bruckner, Servicetechniker, bestätigt: "Sehr unkompliziert, geht superschnell und macht Spaß."

  1. Bewerbungseingang: Ein Kandidat bewirbt sich über Stepstone auf Ihre Stelle für einen Job als Kundenbetreuer, Produktionsmitarbeiter oder Elektrotechniker.
  2. Automatische Einladung: Das System versendet sofort eine Einladung zum Recruiting Chatbot von inga.
  3. Chatbot-Interview: Der Bewerber beantwortet in einem 5-minütigen, dialogbasierten Gespräch die von Ihnen definierten Schlüsselfragen.
  4. Qualifizierte Profile erhalten: Sie sehen im zentralen Talent Manager nur die Profile, die alle Kriterien erfüllen, inklusive der Chatbot-Antworten.

Dieser schlanke Prozess sorgt dafür, dass Sie Ihre Zeit ausschließlich mit den vielversprechendsten Talenten verbringen und die Qualität der Bewerbungen erhöhen.

Branchenübergreifender Erfolg: Wo die Automatisierung am meisten bewirkt

Die Herausforderung einer schwankenden Stepstone Bewerberqualität betrifft nicht nur Bürojobs. Gerade in Branchen mit hohem Personalbedarf und vielen Bewerbungen pro Stelle ist eine effiziente Filterung entscheidend. inga.Assessment ist branchenübergreifend konzipiert und unterstützt Sie bei der Besetzung diverser Positionen. Ob Sie einen Einzelhandelskaufmann in München, einen Lagerlogistiker in Hamburg oder einen Kundenbetreuer in Berlin suchen - das Prinzip bleibt gleich. Katharina Teufer bestätigt: "Die geografisch konzentrierte Ausspielung der Kampagne bringt im Vergleich zu den klassischen Kanälen deutlich mehr - und bessere - Bewerbungen."

  • Service & Einzelhandel: Filtern Sie Bewerber für den Kundenservice oder Verkaufspositionen nach Verfügbarkeit und Serviceorientierung.
  • Logistik & Produktion: Qualifizieren Sie Berufskraftfahrer oder Produktionsmitarbeiter nach Schichtbereitschaft und spezifischen Zertifikaten.
  • Büro & Verwaltung: Sortieren Sie Bewerbungen im Office Management oder Finanzwesen nach den geforderten Software-Kenntnissen.
  • Gastronomie: Prüfen Sie bei Servicekräften relevante Erfahrung und zeitliche Flexibilität automatisiert ab.

Durch den gezielten Einsatz von Technologie wird das Optimieren der Bewerberauswahl planbar und skalierbar.

Mehr als ein Tool: Wenn Employer Branding entscheidend wird

Während inga.Assessment die Lösung für hohe Bewerbervolumen ist, stehen manche Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Arbeitgebermarke gezielt aufzubauen, um regelmäßig die richtigen Talente anzuziehen. Hier geht es nicht nur um das Filtern von Bewerbungen, sondern um strategisches Recruiting-Marketing. Für diesen Bedarf bietet inga mit Assessment.Plus und JobBot.Plus eine individualisierte Dienstleistung. Dabei positioniert sich inga nicht als reiner Tool-Anbieter, sondern als Agentur für Recruiting-Support und Marketing-Beratung. Der Fokus liegt auf maßgeschneiderten Kampagnen auf META (Facebook, Instagram), die Ihre Arbeitgebermarke stärken und passive Kandidaten erreichen. Dies ist keine schnelle Lösung, sondern eine nachhaltige Strategie, die durch persönliche Betreuung und Beratung vom Fach zum Erfolg führt. Erfahren Sie mehr in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

More Links

Statistisches Bundesamt bietet umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte in Deutschland.

Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf bereit.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlicht einen Report zur Passung von Bewerbern und Stellen.

Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) bietet eine Benchmark-Studie zu Recruiting-Strukturen.

Universität Bamberg informiert über ihre Studienreihe zu Recruiting Trends.

PwC präsentiert eine Studie zum Thema People Management 2025.

Deloitte veröffentlicht eine Studie zu Human Capital Trends in Deutschland.

FAQ

Ist inga.Assessment für alle Unternehmensgrößen geeignet?

Ja, das Tool ist speziell für HR-Abteilungen mit einem hohen Bewerberaufkommen konzipiert und eignet sich hervorragend für den Mittelstand sowie für Konzerne, die ihre Recruiting-Prozesse effizienter gestalten möchten.


Wie schnell ist das Tool einsatzbereit?

inga.Assessment ist eine digitale Lösung, die sich schnell und unkompliziert in Ihren bestehenden Recruiting-Workflow integrieren lässt. Sie können innerhalb kürzester Zeit mit der automatisierten Vorqualifizierung Ihrer Bewerber von Stepstone und anderen Portalen starten.


Verbessert der Chatbot die Erfahrung für Bewerber?

Absolut. Kandidaten schätzen den schnellen, transparenten und modernen Bewerbungsprozess. Das positive Feedback, wie das von Kundenbetreuer Ralf Langenbucher - "Kurz & knackig. Mir gefällt die unkonventionelle Art und die direkte Ansprache." - bestätigt die hohe Akzeptanz.


Für welche Branchen ist die Vorqualifizierung besonders sinnvoll?

Besonders sinnvoll ist sie für Branchen mit hohem Bewerbervolumen wie Service, Einzelhandel, Gastronomie, Logistik, Produktion sowie für administrative Bürojobs. überall dort, wo viele Bewerbungen auf eine Stelle kommen, steigert die Automatisierung die Effizienz enorm.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH