Das Thema kurz und kompakt
Durch die Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung können Unternehmen in Pforzheim ihre Besetzungsquote auf über 76 % steigern.
Maßgeschneiderte Job-Bots ermöglichen es, auch passive und hochspezialisierte Kandidaten zu erreichen, die über klassische Kanäle nicht verfügbar sind.
Social-Recruiting-Kampagnen in Kombination mit automatisierten Interviews senken den administrativen Aufwand und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle.
Der Wettbewerb um Talente in Pforzheim und der gesamten Region Baden-Württemberg ist intensiv. Der Fachkräftemangel, besonders in technischen Berufen und im Verkauf, stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Oft scheitert es nicht an der Anzahl der Bewerbungen, sondern an der zeitaufwendigen Aufgabe, die wirklich passenden Kandidat:innen herauszufiltern. Genau hier setzen wir als Partner an: Wir zeigen dir, wie du durch die Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung nicht nur den Prozess beschleunigst, sondern auch die Qualität deiner Einstellungen massiv verbesserst. Es geht darum, Technologie smart einzusetzen, um mehr Zeit für das Wesentliche zu haben: den persönlichen Kontakt mit Top-Kandidat:innen.
Pforzheims Arbeitsmarkt: Eine wachsende Herausforderung
In Pforzheim und dem Enzkreis bleibt die Arbeitslosenquote eine Herausforderung; sie lag im Juni bei 7,3 %. Gleichzeitig fehlen in Baden-Württemberg zehntausende Fachkräfte, allein im Verkauf gibt es für 2.692 offene Stellen keine passend qualifizierten Arbeitslosen. Diese Lücke bedeutet für Unternehmen einen enormen Druck, denn unbesetzte Stellen kosten Geld. Die durchschnittlichen Kosten pro Einstellung liegen in Deutschland bei rund 4.700 €. Viele Firmen übersehen, dass eine lange Vakanzzeit die Produktivität senkt und Teams zusätzlich belastet. Der traditionelle Weg, jede Bewerbung manuell zu sichten, ist bei diesem Volumen nicht mehr effizient. Es braucht einen digitalen Recruiting-Ansatz, der schnell und präzise arbeitet. Die Lösung liegt darin, den ersten Schritt im Prozess zu optimieren: die Vorqualifizierung.
Effizienz im Handwerk: 76 % Besetzungsquote bei Nischenprofilen
Wie findet man zuverlässig Fachkräfte für sehr spezielle Bereiche wie die Gebäudetechnik? Die KMLS Gruppe stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben in mehr als 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erreicht. Pro Vakanz liefern wir durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. Der Schlüssel dazu ist ein intelligenter Job-Bot für die Personalbeschaffung. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die KMLS Gruppe. Diese Technologie senkt nicht nur den administrativen Aufwand, sondern stellt auch sicher, dass nur Kandidat:innen mit den richtigen Kernkompetenzen den Weg in die nächste Runde finden. So werden selbst Nischenrollen im Handwerk zuverlässig besetzt. Doch dieser Ansatz funktioniert nicht nur im Handwerk, sondern auch bei der Suche nach hochqualifizierten Experten.
Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für seltene Experten
Was tust du, wenn klassische Kanäle bei der Suche nach hochspezialisierten Fach- und Führungskräften versagen? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" von inga. Statt eines "One-Size-Fits-All"-Ansatzes wird hier für jede Vakanz ein Bot maßgeschneidert. Diese KI-gestützte Personalberatung zielt darauf ab, passive Kandidat:innen zu gewinnen, die auf Job-Börsen gar nicht aktiv sind. Der Erfolg belegt, dass präzises Targeting und eine individuelle Ansprache wichtiger sind als die reine Masse an Bewerbungen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass du keine Zeit mit unpassenden Profilen verschwendest. Die folgenden Vorteile sind dabei entscheidend:
- Gezielte Ansprache: Nur Kandidat:innen, die exakt zum Anforderungsprofil passen, werden kontaktiert.
- Höhere Antwortraten: Eine personalisierte Kommunikation erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Rückmeldung um bis zu 40 %.
- Effizienter Ressourceneinsatz: Dein HR-Team konzentriert sich auf Gespräche mit bereits stark qualifizierten Talenten.
- Zugang zum passiven Markt: Erreiche die 65 % der Fachkräfte, die nicht aktiv suchen, aber offen für Angebote sind.
Diese Präzision ist nicht nur für einzelne Expertenrollen, sondern auch für die skalierbare Personalgewinnung in Großunternehmen anwendbar.
Traditionsmarke als Talent-Magnet: Skalierbares Social Recruiting
Der Fachkräftemangel trifft auch große Namen wie die EDEKA Gruppe, besonders in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schrecken hier oft Talente ab. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Im Schnitt liefern wir 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Interview führt. Dadurch werden auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient aktiviert, ohne dass das HR-Team zusätzlichen Aufwand hat. Die qualifizierten Profile werden direkt in das bestehende Bewerbermanagementsystem übergeben. So wird eine Traditionsmarke selbst bei Massenrollen zum agilen Talent-Magneten. Die Automatisierung der Vorqualifizierung ist der rote Faden, der diese Erfolge verbindet.
Von der Bewerbung zum Interview: Wie Automatisierung deine HR-Kennzahlen verbessert
Die Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung wirkt sich direkt auf deine wichtigsten HR-Kennzahlen aus. Die durchschnittliche Time-to-Hire in Deutschland liegt bei 121 Tagen, was oft zu lange ist. Durch den Einsatz von Recruiting-Chatbots kann dieser Prozess erheblich beschleunigt werden, da die erste Auswahl rund um die Uhr und in Echtzeit stattfindet. Das spart nicht nur Zeit, sondern senkt auch die Cost-per-Hire, die im Schnitt bei 4.700 € liegt. Ein schnellerer Prozess verbessert die Candidate Experience und verringert die Absprungrate um bis zu 30 %. Die Vorteile für dein Unternehmen sind klar messbar:
- Reduzierte Time-to-Hire: Schnellere Vorauswahl bedeutet schnellere Einstellungsentscheidungen.
- Gesenkte Cost-per-Hire: Weniger manueller Aufwand und effizientere Anzeigenschaltung sparen bares Geld.
- Bessere Kandidatenqualität: Dein Team spricht nur noch mit Kandidat:innen, die die Grundanforderungen bereits erfüllen.
- Entlastung des HR-Teams: Mehr Zeit für strategische Aufgaben und persönliche Interviews statt für administrative Routine.
Diese technologische Effizienz ist jedoch nur die eine Hälfte unseres Ansatzes. Die andere ist die persönliche Partnerschaft.
Mehr als ein Tool: Dein Partner für nachhaltiges Recruiting
Wir verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt, sondern als strategischer Partner für deine Personalabteilung. Diese sehr persönliche und individuelle Betreuung unterscheidet uns von anderen. Wir bieten nicht nur Job-Bots, sondern ein ganzes ökosystem an Lösungen. Dazu gehören TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung oder unser Beratungsangebot mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt. Unser Ziel ist es, dir eine maßgeschneiderte Lösung zu bieten, die exakt zu deinen Herausforderungen in Pforzheim passt. Ob es um die Lieferung fertiger Interviews geht oder um einen reinen Screening-Bot für dein Bewerberaufkommen - wir finden den richtigen Weg. Lass uns gemeinsam den perfekten Recruiting-Prozess für dich gestalten.
More Links
Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite zu interaktiven Statistiken über den Fachkräftebedarf.
Bundesagentur für Arbeit stellt eine Navigationsseite zur Engpassanalyse im Rahmen ihrer Fachkräftestatistiken bereit.
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) bietet ein PDF-Dokument, das eine Präsentation oder ein Papier im Rahmen eines Fachausschusses zum Arbeitsmarkt darstellt.
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) veröffentlicht ein PDF-Dokument zu Recruiting-Strukturen und Benchmarking.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bietet eine PDF-Publikation über HR-Tech und die Digitalisierung im Personalmanagement.
Statistisches Bundesamt (DESTATIS) stellt eine Inhaltsseite zu den Themen Arbeit und Arbeitsmarkt bereit.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert auf seiner Seite über die Digitalisierung der Arbeitswelt.
KPMG bietet einen PDF-Bericht über die Zukunft von HR (Human Resources).
FAQ
Wie hilft inga konkret beim Fachkräftemangel in Pforzheim?
inga hilft dir, indem wir die Bewerber-Vorqualifizierung automatisieren. Unsere Job-Bots sprechen gezielt Kandidaten auf Social Media an und filtern unpassende Bewerbungen sofort aus. So erhältst du in kurzer Zeit eine hohe Anzahl qualifizierter Profile für deine offenen Stellen in Pforzheim.
Was bedeutet 'inga als Partner' für meine Personalabteilung?
Wir liefern dir nicht nur eine Software, sondern eine komplette Dienstleistung. Unser Team begleitet dich von der Kampagnenerstellung bis zur übergabe der Kandidaten. Wir beraten dich strategisch und passen den Prozess individuell an deine Bedürfnisse an, um deine Recruiting-Ziele zu erreichen.
Für welche Unternehmensgrößen eignet sich die Automatisierung?
Unsere Lösungen sind skalierbar und eignen sich für mittelständische Unternehmen wie die KMLS Gruppe ebenso wie für Großkonzerne wie die EDEKA Gruppe. Der Grad der Automatisierung und die Kampagnenstrategie werden an deine Größe und deine spezifischen Vakanzen angepasst.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Durch unsere optimierten Social-Recruiting-Kampagnen und den 24/7-Einsatz des Job-Bots erhältst du in der Regel innerhalb der ersten 7-10 Tage die ersten vorqualifizierten Kandidaten.
Ist der Prozess DSGVO-konform?
Ja, alle unsere Prozesse und die von uns eingesetzte Technologie sind vollständig DSGVO-konform. Die Daten der Bewerber:innen werden sicher und nach den geltenden Datenschutzrichtlinien verarbeitet.
Kann der Job-Bot an unser bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?
Ja, unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Bewerbermanagementsysteme integrieren lassen. Die qualifizierten Kandidatenprofile werden direkt in dein System übertragen, was einen reibungslosen Workflow ohne Medienbrüche sicherstellt.