Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
Personalverantwortliche in Pforzheim nutzt Job-Bot für erfolgreiche Personalbeschaffung.

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Calendar
06.06.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine offenen Stellen in Pforzheim bleiben zu lange unbesetzt und klassische Kanäle versagen? Ein Job-Bot liefert dir im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz und senkt deinen administrativen Aufwand massiv. So wird dein Recruiting zum echten Wettbewerbsvorteil.
Kostenlos anfragen
Menu
Arbeitsmarkt PforzheimAutomatisierte BesetzungSpezialisierte BotsEDEKA FallstudieEffiziente VorqualifizierungNachhaltige PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Ein Job-Bot für die Personalbeschaffung in Pforzheim kann die Besetzungsquote auf über 76 % steigern, selbst in Nischenbranchen wie der Gebäudetechnik.

Check Mark

Durch automatisierte Vorqualifizierung liefert der Bot im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Stelle und senkt den administrativen HR-Aufwand massiv.

Check Mark

Maßgeschneiderte Bots und Social-Recruiting-Kampagnen ermöglichen es, sowohl hochspezialisierte Experten als auch eine große Anzahl an Mitarbeitern für Konzerne wie EDEKA erfolgreich zu gewinnen.

Der Arbeitsmarkt in Pforzheim ist anspruchsvoll. Die Region Nordschwarzwald kämpft, wie viele andere, mit einem spürbaren Fachkräftemangel, der laut IHK die wirtschaftliche Entwicklung bremst. Unternehmen in Schlüsselbranchen wie Präzisionstechnik, Maschinenbau und Handel konkurrieren um dieselben Talente. Eine reine Stellenanzeige reicht da längst nicht mehr. Genau hier setzt ein Job-Bot für die Personalbeschaffung in Pforzheim an. Er ist kein reines Technik-Tool, sondern dein Partner, der den gesamten Prozess von der Kandidatenansprache bis zur Vorqualifizierung automatisiert. Wir zeigen dir anhand von echten Beispielen, wie Unternehmen damit Besetzungsquoten von über 70 % erreichen und ihr HR-Team entlasten.

Pforzheims Arbeitsmarkt: Hohe Kosten und kaum Bewerber

Die Personalbeschaffung in Pforzheim stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Eine angespannte Geschäftslage, von der laut IHK Nordschwarzwald nur 17 % der Unternehmen nicht betroffen sind, trifft auf hohe Arbeitskosten, die 69 % der Betriebe als Risiko sehen. Gleichzeitig kostet eine einzige Einstellung im Schnitt 4.700 €, bei Führungskräften sogar über 10.000 €. Dieser finanzielle Druck entsteht durch lange Suchprozesse und ineffiziente Kanäle. Der Fachkräftemangel verschärft die Lage zusätzlich und führt deutschlandweit zu Produktionsverlusten von 49 Milliarden Euro pro Jahr. Für dich bedeutet das: Jede unbesetzte Stelle kostet bares Geld. Herkömmliche Methoden stoßen hier an ihre Grenzen, denn sie erreichen oft nicht die passiven Kandidaten, die den Großteil des Talentpools ausmachen. Eine moderne Lösung für die Personalbeschaffung muss also nicht nur sichtbar sein, sondern aktiv auf die richtigen Leute zugehen. Wie das gezielt funktioniert, zeigt der Einsatz von Recruiting-Automatisierung.

Mit Automatisierung 76 % der Technik-Nischen besetzen

Wie findest du zuverlässig Fachkräfte in Branchen wie der Gebäudetechnik, wo Servicetechniker für HKL oder MSR händeringend gesucht werden? Die KMLS Gruppe stand genau vor dieser Herausforderung. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf eine Partnerschaft mit inga und hat in über 50 Projekten eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 % erzielt. Im Durchschnitt lieferte der Job-Bot 21 geprüfte Bewerbungen für jede Vakanz. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus Reichweite und Automatisierung. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die KMLS Gruppe. Diese Methode beweist, dass selbst in vermeintlichen Nischen des Handwerks exzellente Fachkräfte zu finden sind. Der administrative Aufwand für die HR-Abteilung sinkt dabei drastisch. Doch was, wenn die gesuchten Profile noch spezieller sind?

Handgefertigte Bots für hochspezialisierte Experten gewinnen

Es gibt Rollen, bei denen klassische Kanäle komplett versagen. Hier geht es nicht um Masse, sondern um maximale Präzision. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM nutzt seit 2022 individuell programmierte Job-Bots von inga, um schwer erreichbare Fach- und Führungskräfte im DACH-Raum zu finden. Statt eines "One-Size-Fits-All"-Ansatzes wird hier jeder Bot maßgeschneidert. Dieser "Handarbeits-Ansatz" zielt auf passive Kandidatinnen und Kandidaten ab, die nicht aktiv suchen. Das Ergebnis belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen nachweislich Talente, wo andere Wege scheitern. Es geht darum, die richtigen Personen mit der richtigen Botschaft auf den richtigen Kanälen zu erreichen, ohne die typische Bewerbungsflut auszulösen. Diese Präzision ist entscheidend, um "Hidden Champions" zu überzeugen. Diese Strategie der gezielten Ansprache lässt sich auch auf große Volumen skalieren.

Skalierbares Recruiting: Wie EDEKA 72 % Einstellungsquote erreicht

Großunternehmen wie die EDEKA Gruppe stehen vor der doppelten Herausforderung, eine riesige Anzahl an Stellen in Logistik, Verwaltung und Handel zu besetzen und gleichzeitig dem starken Wettbewerb auf Social Media standzuhalten. Seit 2020 hat inga hier in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Pro Stelle wurden durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen generiert. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem nachgeschalteten Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, markenunabhängiges Interview durch, was den sogenannten Employer-Brand-Bias vermeidet. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für das HR-Team aktiviert. Diese Social Recruiting Software transformiert eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten. Der Kern des Erfolgs liegt in der smarten Vorauswahl.

Effizienz im Fokus: Vorqualifizierte Kandidaten direkt ins System

Der größte Zeitfresser im Recruiting ist oft nicht die Suche, sondern das Sichten und Bewerten unpassender Bewerbungen. Hier setzt die automatisierte Vorqualifizierung an. über 40 % der Recruiter sehen darin eine enorme Effizienzsteigerung. Der Job-Bot übernimmt diese Aufgabe vollständig. Er liefert nicht nur Kontakte, sondern vorqualifizierte Kandidatenprofile direkt in dein Bewerbermanagementsystem. Der Prozess ist einfach und effektiv:

  • Der Bot führt ein automatisiertes Mini-Interview durch.
  • Er prüft die wichtigsten Qualifikationen und die Motivation.
  • Nur passende Profile werden an die HR-Abteilung übergeben.
  • Auf Wunsch werden sogar direkt Termine für Vorstellungsgespräche koordiniert.

Dieser Ansatz reduziert den administrativen Aufwand um bis zu 80 %. Für Unternehmen mit hohem Bewerbungsaufkommen bieten wir sogar einen reinen Screening-Chatbot an, der ohne teure Mediaschaltung auskommt. So wird die Personalabteilung zur strategischen Einheit, statt sich im operativen Klein-Klein zu verlieren.

Mehr als Technologie: Dein Partner für nachhaltigen Recruiting-Erfolg

Ein Job-Bot ist ein mächtiges Werkzeug, aber wahre Stärke entsteht durch Partnerschaft. Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Lieferant, sondern als dein Partner, der dich persönlich und individuell unterstützt. Diese Haltung unterscheidet uns von anderen Anbietern. Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis, bietet ergänzende Beratung, um deine Prozesse zu optimieren. Eine positive Candidate Experience ist dabei entscheidend, denn 85 % der Bewerber geben an, dass ihre Erfahrungen im Prozess die Job-Entscheidung stark beeinflussen. Wir helfen dir, nicht nur Stellen zu besetzen, sondern eine nachhaltige Strategie aufzubauen. Dazu gehört auch, neue Wege zu gehen, wie zum Beispiel mit TikTok-Kampagnen gezielt Azubis anzusprechen oder mit Budget-Light-Kampagnen auch Jobs mit geringen Einstiegshürden effizient zu besetzen. So stellen wir sicher, dass du immer die passenden Mitarbeiter findest.

More Links

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Personalbeschaffung, der Definitionen und verschiedene Methoden erläutert.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt detaillierte Informationen und aktuelle Statistiken zum deutschen Arbeitsmarkt bereit.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über die Digitalisierung der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Die Fraunhofer-Gesellschaft bietet Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und Anwendungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt.

Das Handelsblatt beleuchtet in einem Artikel die erheblichen Kosten des Fachkräftemangels für die deutsche Wirtschaft.

FAQ

Wie funktioniert der inga Job-Bot genau?

Der inga Job-Bot startet mit gezielten Social-Media-Kampagnen, um passive und aktive Kandidaten zu erreichen. Interessenten durchlaufen ein kurzes, automatisiertes Chat-Interview, in dem die wichtigsten Qualifikationen abgefragt werden. Nur passende und vorqualifizierte Profile werden anschließend direkt an dein Bewerbermanagementsystem übergeben.


Was unterscheidet inga von anderen Anbietern?

inga positioniert sich als strategischer Partner, nicht nur als Technologielieferant. Wir legen Wert auf eine sehr persönliche und individuelle Betreuung. Zudem bieten wir flexible Lösungen wie maßgeschneiderte Bots für Spezialisten (SCHRAMM), skalierbare Kampagnen für Großunternehmen (EDEKA) und bewährte Systeme für den Mittelstand (KMLS).


Kann der Job-Bot an unser Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?

Ja, die qualifizierten Bewerberprofile können nahtlos in alle gängigen Bewerbermanagementsysteme übertragen werden. Das sorgt für einen reibungslosen Prozess ohne Medienbrüche und reduziert den administrativen Aufwand für dein HR-Team.


Welche Garantien bietet inga?

Wir sind von unserem Ansatz überzeugt und bieten daher eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls unsere Leistung nicht deinen Erwartungen entspricht. Unser Ziel ist dein Erfolg und eine langfristige Partnerschaft.


Erreicht der Job-Bot auch passive Kandidaten?

Ja, das ist eine der Kernstärken. Durch gezieltes Social Recruiting auf Plattformen, auf denen sich deine Zielgruppe aufhält, sprechen wir gezielt Personen an, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. über 51 % der Personaler halten dies für den wichtigsten Recruiting-Trend.


Bietet inga auch Unterstützung über den Job-Bot hinaus?

Absolut. Wir bieten ergänzende Dienstleistungen wie Recruiting-Consulting mit erfahrenen HR-Praktikern, spezielle Kampagnen zur Azubi-Gewinnung über TikTok oder die komplette übernahme der Interview-Terminierung, um dein HR-Team maximal zu entlasten.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH