Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
HR-Mitarbeiter in Pforzheim erlebt durch Technologie 75 % schnellere Recruiting-Prozesse.

Technologie im Recruiting: Den Rekrutierungsprozess in Pforzheim um 75 % beschleunigen

Calendar
23.07.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Du kämpfst in Pforzheim um die besten Talente und deine Prozesse sind zu langsam? Entdecke, wie Technologie deinen Rekrutierungsprozess nicht nur beschleunigt, sondern auch die Qualität deiner Bewerbungen massiv steigert. Schluss mit Warten – Zeit für Resultate.
Kostenlos anfragen
Menu
Herausforderung PforzheimJob-Bots HandwerkExperten findenSocial RecruitingEffiziente AutomatisierungNachhaltiges RecruitingFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Technologie kann die durchschnittliche Besetzungszeit in Pforzheim von über 120 Tagen drastisch reduzieren, indem sie administrative Aufgaben automatisiert.

Check Mark

Fallstudien wie KMLS (76 % Besetzungsquote im Handwerk) und EDEKA (72 % bei Massenrollen) belegen die Wirksamkeit von Job-Bots und Social Recruiting.

Check Mark

Eine Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses verbessert die Candidate Experience maßgeblich, da 85 % der Talente ihre Job-Entscheidung davon abhängig machen.

Der Wettbewerb um Fachkräfte in Pforzheim und der Region Nordschwarzwald ist härter denn je. Unternehmen sehen sich mit einem Rekrutierungsprozess konfrontiert, der oft Monate dauert, während qualifizierte Kandidaten längst woanders unterschrieben haben. Die durchschnittliche Besetzungszeit einer Stelle liegt in Deutschland bei über 120 Tagen. Doch was, wenn du diesen Prozess drastisch verkürzen und gleichzeitig passendere Bewerbungen erhalten könntest? Es geht darum, Technologie nicht nur als Werkzeug, sondern als echten Partner zu verstehen. Wir zeigen dir, wie du durch die Automatisierung deines Rekrutierungsprozesses in Pforzheim die entscheidenden Weichen für die Zukunft stellst und dein HR-Team vom Admin-Aufwand befreist.

Die Herausforderung: Pforzheims angespannter Arbeitsmarkt

Der Fachkräftemangel ist für die Wirtschaft im Nordschwarzwald eine zentrale Zukunftsaufgabe. Viele Unternehmen in Pforzheim kämpfen darum, offene Stellen von der Buchhaltung bis zur spezialisierten Servicetechnik zeitnah zu besetzen. Klassische Ausschreibungen scheitern oft, weil die richtigen Leute gar nicht aktiv suchen. Dieser Mangel an Bewerbern verlängert Recruiting-Zyklen auf durchschnittlich 148 Tage. Das kostet nicht nur Geld, sondern bremst auch das Wachstum deines Unternehmens. Die IHK Nordschwarzwald bestätigt, dass fehlende Fachkräfte für Betriebe zu einer ernsten Herausforderung geworden sind. Um hier zu bestehen, braucht es mehr als nur eine Stellenanzeige; es braucht einen strategischen Vorteil, den dir Technologie verschaffen kann. Moderne Ansätze wie die KI-gestützte Personalberatung sind der Schlüssel. So wird aus einem reaktiven Prozess eine proaktive Talentgewinnung.

Job-Bots im Handwerk: 76 % Erfolgsquote bei Nischenprofilen

Wie besetzt man zuverlässig Nischenrollen im Handwerk, ohne im administrativen Aufwand zu versinken? Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand genau vor dieser Frage. Seit über fünf Jahren setzt das Unternehmen auf die Job-Bots von inga, um komplexe Profile wie HKL-Servicetechniker zu finden. Das Resultat aus über 50 Projekten ist eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 %. Pro Vakanz erhielt KMLS durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen direkt in ihr Bewerbermanagementsystem. Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert und liefert Talente direkt ins System. "Das i-Tüpfelchen", so das Zitat des Unternehmens. Dies zeigt, wie automatisierte Bots selbst in traditionellen Branchen den Rekrutierungsprozess in Pforzheim durch Technologie beschleunigen und die HR-Abteilungen massiv entlasten. Die automatisierte Vorqualifizierung spart wertvolle Zeit.

Qualität vor Quantität: Experten finden, die niemand erreicht

Was tust du, wenn deine Zielgruppe auf klassischen Jobportalen gar nicht unterwegs ist? Hochspezialisierte Experten erreicht man selten über eine einfache Anzeige. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" von inga. Diese sind keine Einheitslösung, sondern maßgeschneidert für schwer erreichbare Fach- und Expert:innen im DACH-Raum. Der Erfolg belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen passive Kandidaten, wo andere Wege versagen. Statt auf Bewerbungs-Spam setzt diese Methode auf präzises Targeting und eine persönliche Ansprache. Nur etwa 5 % der Unternehmen in Deutschland nutzen bereits aktiv KI im Recruiting, was einen enormen Wettbewerbsvorteil für Vorreiter bedeutet. Dieser Ansatz ist ein Paradebeispiel dafür, wie man als Headhunter für Fachkräfte neue Wege geht. So wird die Suche nach "Hidden Champions" planbar und erfolgreich.

Skalierbares Social Recruiting: Vom Traditionskonzern zum Talent-Magneten

Selbst große Marken wie die EDEKA Gruppe spüren den Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schrecken hier Talente eher ab. Seit 2020 hat inga für EDEKA über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt. Das Ergebnis ist eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung funktioniert so:

  • Gezielte Social-Recruiting-Kampagnen sprechen auch passive Talente an.
  • Ein Job-Bot führt ein kurzes, markenneutrales Interview ohne Vorurteile.
  • Qualifizierte Profile werden direkt ins bestehende Bewerbermanagementsystem übergeben.
  • Der Prozess aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen effizient und ohne Mehraufwand für das HR-Team.

Diese Kombination aus Social-Media-Reichweite und Automatisierung macht selbst die Besetzung von Massenrollen planbar. Es zeigt, wie digitale Personalfindung eine Traditionsmarke transformiert.

Effizienz im Fokus: Wie Automatisierung die Candidate Experience verbessert

Eine schnelle und transparente Kommunikation ist entscheidend für die Bewerbererfahrung. Tatsächlich geben 85 % der Bewerber an, dass ihre Erfahrungen im Prozess die Annahme eines Jobangebots stark beeinflussen. Langsame Prozesse, die sich über 100 Tage hinziehen, sind ein K.O.-Kriterium. Technologie hilft hier gleich doppelt: Sie beschleunigt nicht nur den Prozess für das Unternehmen, sondern schafft auch eine bessere Erfahrung für die Kandidaten. Ein Job-Bot gibt sofortiges Feedback und hält den Bewerber im Loop. Unternehmen, die KI-Tools einsetzen, senken die Time-to-Hire um bis zu 68 %. Diese Effizienzsteigerung ist ein klarer Wettbewerbsvorteil. Sie zeigt, dass du die Zeit der Bewerber wertschätzt und modern aufgestellt bist - ein entscheidender Faktor, um die besten Fachkräfte im Mittelstand zu gewinnen.

Mehr als nur Technologie: Dein Partner für nachhaltiges Recruiting

Technologie ist stark, aber der menschliche Faktor bleibt unersetzlich. Bei inga verstehen wir uns nicht als reiner Software-Lieferant, sondern als dein Partner. Während unsere Bots die Vorqualifizierung und Terminierung übernehmen, hast du mehr Zeit für das Wesentliche: die persönlichen Gespräche mit Top-Kandidaten. Die digitale Transformation im Personalwesen entlastet HR-Teams von bis zu 80 % der administrativen Aufgaben. Diese gewonnene Zeit kann strategisch genutzt werden. Zum Beispiel durch unser ergänzendes Recruiting-Consulting mit Experten wie Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis aus Großkonzernen in dein Team bringt. Wir liefern dir nicht nur Bewerbungen, sondern praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks. So wird dein Recruiting nicht nur schneller, sondern nachhaltig besser. Entdecke unsere umfassenden Lösungen in der Personalberatung.

More Links

Wikipedia bietet einen allgemeinen Überblick über die Personalbeschaffung.

Das Statistische Bundesamt ist die offizielle Quelle für statistische Daten in Deutschland und bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Themen.

Statista liefert eine Statistik zum aktuellen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting-Prozess in Deutschland.

Eine weitere Statista-Studie beleuchtet den Grad der Digitalisierung im HR-Bereich.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bietet umfassende Informationen und Forschungsergebnisse zum deutschen Arbeitsmarkt.

Die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim informiert in einer Pressemitteilung über die aktuelle Lage des Arbeitsmarktes.

Die Stadt Pforzheim veröffentlicht eine Pressemitteilung zum Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen auf die Kehrbezirke.

Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) präsentiert ihre Studie 'State of HR 2025' mit aktuellen Erkenntnissen.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten qualifizierten Bewerbungen?

Nach dem Start einer Kampagne mit inga erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile. Unser System ist darauf ausgelegt, den Rekrutierungsprozess sofort zu beschleunigen.


Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?

Wir sind Partner und erfolgsorientiert. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls eine Vakanz wider Erwarten nicht erfolgreich besetzt werden kann. Dein Risiko ist also minimal.


Ist der Job-Bot kompliziert in unsere bestehenden Systeme zu integrieren?

Nein, die Integration ist unkompliziert. Unsere Job-Bots können Bewerberdaten direkt in gängige Bewerbermanagementsysteme (ATS) einspeisen. Das sorgt für einen nahtlosen Prozess ohne Medienbrüche.


Sprecht ihr die Kandidaten mit "Du" oder "Sie" an?

Die Ansprache wird individuell auf deine Unternehmenskultur und die Zielgruppe abgestimmt. Standardmäßig nutzen wir eine moderne und direkte Du-Ansprache, die sich in der Praxis bewährt hat, um Talente auf Augenhöhe zu erreichen.


Können wir auch sehr spezielle und seltene Fachprofile mit eurer Technologie finden?

Ja, dafür haben wir unsere "Handarbeit-Bots". Wie im Fall von SCHRAMM entwickeln wir maßgeschneiderte Bots und Kampagnen, die gezielt auf die Suche nach schwer erreichbaren Experten und "Hidden Champions" ausgerichtet sind.


Was kostet die Nutzung der inga-Technologie?

Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Projekt und dem gesuchten Profil. Wir bieten verschiedene Modelle an, von Budget-Light-Kampagnen für Jobs mit geringen Einstiegshürden bis hin zu umfassenden Kampagnen für Spezialisten. Fordere einfach eine kostenlose Potenzialanalyse an, um ein individuelles Angebot zu erhalten.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH