Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
HR-Manager in Schweinfurt nutzt inga Recruiting-Software auf Tablet, um den Rekrutierungsprozess zu beschleunigen.

Den Rekrutierungsprozess in Schweinfurt durch Technologie beschleunigen: Dein 70-%-Effizienz-Hebel

Calendar
28.07.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine Vakanzen in Schweinfurt bleiben monatelang unbesetzt und der Stapel unpassender Bewerbungen wächst? Erfahre, wie du mit der richtigen Technologie deinen Recruiting-Prozess um bis zu 76 % beschleunigst und geprüfte Kandidaten direkt in dein System bekommst.
Kostenlos anfragen
Menu
Kosten PersonalmangelEffiziente Job-BotsPassive TalenteExperten-GewinnungNachweisbarer ErfolgNachhaltige PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Technologie kann den Rekrutierungsprozess in Schweinfurt um über 70 % beschleunigen und die Besetzungsquote signifikant erhöhen.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots und Social-Recruiting-Kampagnen erreichen auch passive Kandidaten und liefern durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Check Mark

Der Erfolg liegt in der Kombination aus maßgeschneiderter Technologie und partnerschaftlicher Beratung, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht.

Der Wirtschaftsstandort Schweinfurt ist stark, doch der Wettbewerb um Talente ist härter denn je. Jede unbesetzte Stelle kostet Unternehmen laut Studien bis zu 29.000 Euro. Klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen und verschlingen wertvolle Ressourcen. Es ist an der Zeit, den Rekrutierungsprozess in Schweinfurt durch Technologie zu beschleunigen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du durch automatisierte Systeme und eine partnerschaftliche Strategie nicht nur schneller, sondern auch treffsicherer die passenden Fachkräfte findest. Wir nutzen konkrete Beispiele von Unternehmen wie EDEKA und KMLS, um zu belegen, wie eine 72-prozentige Einstellungsquote zur neuen Norm wird.

Schweinfurts Personalmangel kostet täglich 500 Euro pro Vakanz

Die Realität im Recruiting ist ernüchternd: Eine durchschnittliche Vakanz bleibt in Deutschland über 130 Tage unbesetzt. Für ein Unternehmen in Schweinfurt bedeutet das nicht nur verlorene Produktivität, sondern auch erhebliche Kosten von über 500 Euro pro Tag. Der traditionelle Prozess - Anzeige schalten, auf Bewerbungen warten, manuell sortieren - ist zu langsam für den heutigen Arbeitsmarkt. Die KMLS Gruppe stand vor genau dieser Herausforderung bei der Suche nach Nischenprofilen wie HKL-Servicetechnikern. Herkömmliche Kanäle lieferten kaum qualifizierte Bewerber. Mit einem technologiegestützten Ansatz konnte die Besetzungsquote jedoch auf 76 % gesteigert werden. Diese Zahlen zeigen, dass eine Modernisierung der digitalen Personalfindung unumgänglich ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Schlüssel liegt in der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.

Job-Bots senken Admin-Aufwand um 80 Prozent

Stell dir vor, du könntest den administrativen Aufwand deiner HR-Abteilung um 80 % reduzieren. Genau das ermöglichen automatisierte Job-Bots. Sie übernehmen die Vorqualifizierung von Kandidaten 24/7 und stellen sicher, dass nur passende Profile auf deinem Tisch landen. EDEKA erhält dank dieser Technologie durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro offener Stelle. Der Job-Bot führt ein erstes Mini-Interview und leitet die Daten direkt in das bestehende Bewerbermanagementsystem weiter. Das spart pro Kandidat mindestens 15 Minuten manueller Prüfzeit. Für dein Team bedeutet das eine massive Entlastung und mehr Zeit für strategische Aufgaben. Hier sind die direkten Vorteile:

  • Zeitersparnis: Die Time-to-Hire verkürzt sich um durchschnittlich 40 %.
  • Effizienz: HR-Teams fokussieren sich auf die besten 10 % der Bewerber.
  • Candidate Experience: Jeder Bewerber erhält innerhalb von 5 Minuten eine Rückmeldung.
  • Datenqualität: Die Profile werden strukturiert und vergleichbar direkt ins ATS übergeben.

Diese Effizienz im Chatbot-Recruiting ist jedoch nur die halbe Miete, denn die besten Talente müssen erst einmal erreicht werden.

Social Recruiting erreicht 9 von 10 passiven Talenten

über 70 % der potenziellen Kandidaten suchen nicht aktiv nach einem neuen Job, sind aber offen für Angebote. Diese passiven Talente erreichst du nicht über klassische Jobbörsen. Hier setzen gezielte Social-Recruiting-Kampagnen an. Für die EDEKA Gruppe wurde so eine Einstellungsquote von 72 % bei über 20 verschiedenen Profilen realisiert. Die Kampagnen sprechen Zielgruppen vom LKW-Fahrer bis zum Controller direkt in ihrem digitalen Umfeld an. Der Clou: Der Job-Bot startet die Bewerbung ohne Marken-Bias, was die Hemmschwelle um 50 % senkt. So wird eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten, selbst bei hart umkämpften Filial- und Logistikrollen. Doch für hochspezialisierte Rollen braucht es einen noch feineren Ansatz.

Maßgeschneiderte Bots gewinnen hochspezialisierte Experten

Was funktioniert, um 20 Thekenkräfte zu finden, scheitert bei der Suche nach einem einzigen MSR-Spezialisten. Hier ist Qualität statt Quantität entscheidend. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots", um genau diese Experten im DACH-Raum zu finden. Ein Standard-Bot würde hier nur unpassende Bewerbungen generieren. Diese maßgeschneiderten HR-Tech-Lösungen ahmen die präzise Suche eines Headhunters nach, arbeiten aber mit der Skalierbarkeit von Technologie. Das Ergebnis ist der Beweis, dass eine individuelle Ansprache passive Kandidaten gewinnt, wo andere Wege versagen. Es geht darum, die richtige Technologie für die jeweilige Herausforderung zu wählen. Am Ende zählen ohnehin nur die messbaren Resultate.

76 % Besetzungsquote belegt den Technologie-Vorteil

Die Zahlen sprechen für sich: Eine Besetzungsquote von 76 % bei Nischenprofilen im Handwerk (KMLS Gruppe) ist kein Zufall. Eine Einstellungsquote von 72 % bei über 120 Projekten im Einzelhandel (EDEKA) ist ein klares Ergebnis. Technologie im Recruiting liefert messbare Erfolge und einen klaren Return on Investment. Im Schnitt liefern die Kampagnen 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Vakanz. Das Risiko einer Fehlbesetzung sinkt um über 30 %. Dein Rekrutierungsprozess in Schweinfurt wird durch Technologie nicht nur schneller, sondern auch datengestützt und vorhersagbar. Folgende KPIs werden direkt verbessert:

  1. Cost-per-Hire: Reduzierung um bis zu 45 % durch gezielte Kampagnen.
  2. Time-to-Hire: Verkürzung von über 130 Tagen auf unter 60 Tage.
  3. Quality-of-Hire: Steigerung durch passgenaue Vorqualifizierung um 25 %.
  4. Offer-Acceptance-Rate: Erhöhung um 15 % durch eine bessere Candidate Experience.

Doch die beste Technologie ist nur so gut wie die Strategie dahinter - und hier kommt der entscheidende Faktor der Partnerschaft ins Spiel.

Partnerschaftliches Consulting steigert Recruiting-Erfolg nachhaltig

Technologie ist ein Werkzeug, kein Allheilmittel. Deshalb verstehen wir uns bei inga als Partner, nicht als reiner Lieferant. Unsere Beraterin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, bringt das Wissen aus Großkonzernen in dein Mittelstands-Team. Ein KPI-Framework, das auf hunderten erfolgreichen Kampagnen basiert, sichert den Erfolg ab. Diese KI-gestützte Personalberatung stellt sicher, dass die Technologie optimal auf deine Prozesse abgestimmt ist. Wir analysieren deinen Bedarf und entwickeln eine Strategie, die weit über die reine Bot-Programmierung hinausgeht. Denn unser Ziel ist es, deinen Rekrutierungsprozess in Schweinfurt nicht nur kurzfristig zu beschleunigen, sondern nachhaltig zu verbessern.

More Links

Statistisches Bundesamt bietet umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte in Deutschland.

Bundesagentur für Arbeit stellt detaillierte Statistiken für den Landkreis Schweinfurt bereit.

Stadt Schweinfurt liefert aktuelle Strukturdaten zum Wirtschaftsstandort Schweinfurt.

Bitkom veröffentlicht eine Studie zum Digital Office Index 2024.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die nationale Fachkräftestrategie.

Hays bietet ein Whitepaper zum Thema Künstliche Intelligenz im Recruiting.

ManpowerGroup präsentiert eine Umfrage zur Nutzung von KI in Unternehmen im Jahr 2025.

Kienbaum beleuchtet in einem Blogbeitrag aktuelle HR-Trends für 2025.

PwC veröffentlicht eine Studie zu NextGen HR und HR in Phase X 2025.

FAQ

Wie schnell liefert inga die ersten Kandidaten?

Dank unserer optimierten Prozesse und dem Einsatz von Job-Bots erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Unser Ziel ist es, deinen Rekrutierungsprozess in Schweinfurt sofort spürbar zu beschleunigen.


Funktioniert der Ansatz auch für mein kleines oder mittelständisches Unternehmen?

Ja, absolut. Unsere Lösungen sind skalierbar und gerade für den Mittelstand konzipiert, der oft nicht über große HR-Abteilungen verfügt. Wir agieren als verlängerter Arm deines Teams und passen die Technologie und Kampagnen genau an deine Bedürfnisse und dein Budget an.


Was unterscheidet inga von reinen Software-Anbietern?

Wir sind mehr als ein Software-Lieferant - wir sind dein Recruiting-Partner. Neben der Technologie bieten wir strategische Beratung durch erfahrene HR-Experten wie Corinna. Wir begleiten dich während des gesamten Prozesses, um sicherzustellen, dass du nicht nur ein Tool, sondern eine funktionierende Lösung für deinen Personalmangel erhältst.


Welche Garantien bietet inga?

Wir sind von unserem Erfolg so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten. Unser partnerschaftlicher Ansatz und die datengestützte Methode minimieren dein Risiko und stellen sicher, dass wir gemeinsam deine Recruiting-Ziele erreichen.


Können die Job-Bots an unser bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?

Ja, unsere Technologie ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren. Die vorqualifizierten Kandidatenprofile werden direkt in dein ATS übertragen, was einen reibungslosen und effizienten Workflow ohne Medienbrüche gewährleistet.


Für welche Branchen in und um Schweinfurt ist dieser Ansatz besonders geeignet?

Unser Ansatz hat sich branchenübergreifend bewährt. Besonders hohe Erfolgsquoten sehen wir in stark nachgefragten Bereichen wie Maschinenbau, Gebäudetechnik (HKL/TGA), Logistik, Einzelhandel, Produktion und für kaufmännische Fachkräfte - allesamt relevante Sektoren für den Wirtschaftsraum Schweinfurt.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH