Das Thema kurz und kompakt
Der Fachkräftemangel in Schweinfurt ist akut, mit 18.000 unbesetzten Stellen, die neue Recruiting-Ansätze erfordern.
KI-gestützte Personalberatung wie die von inga. erzielt Besetzungsquoten von bis zu 76 % selbst in Nischenbranchen wie der Gebäudetechnik.
Die Kombination aus Job-Bot-Technologie und persönlicher Beratung automatisiert die Vorqualifizierung und spart HR-Teams wertvolle Zeit.
Stell Dir vor, Du könntest den perfekten Kandidaten für Deine offene Stelle in Schweinfurt finden, ohne Dutzende unpassende Lebensläufe zu wälzen. Der lokale Arbeitsmarkt ist angespannt, bis 2027 werden hier 22.500 Fachkräfte fehlen. Klassische Personalberatung stößt an ihre Grenzen. Wir bei inga. sind mehr als nur ein Tool-Anbieter - wir sind Dein Partner. Wir kombinieren unsere seit 2017 bewährte Job-Bot-Technologie mit persönlichem Support, um genau die Talente zu finden, die Du brauchst. So füllen wir Deine Vakanzen schnell, effizient und passgenau.
Schweinfurts Arbeitsmarkt: Eine Wachstumsbremse für Dein Unternehmen
Der Fachkräftemangel in Mainfranken ist keine Prognose, er ist Realität. Aktuell sind rund 18.000 Stellen unbesetzt, was die regionale Wirtschaft Milliarden kostet. Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie die Kraftfahrzeugtechnik mit 405 offenen Stellen und die Elektrotechnik mit 392 Vakanzen. Für Dich bedeutet das: längere Wartezeiten, überlastete Teams und entgangene Aufträge. Klassische Stellenanzeigen erreichen oft nur 5 % der potenziellen Kandidaten. Die wirklich guten Leute sind nicht aktiv auf Jobsuche. Um sie zu erreichen, brauchst Du mehr als nur eine Anzeige - Du brauchst eine Strategie, die dorthin geht, wo sich Talente aufhalten. Genau hier setzt eine moderne Personalberatung an, die Technologie smart einsetzt.
Der inga-Ansatz: Technologie-Partner statt reiner Software-Lieferant
Viele denken bei KI im Recruiting an unpersönliche Software. Nur etwa 5 % der Recruiter in Deutschland nutzen überhaupt KI-gestützte Screening-Tools. Wir bei inga. sehen das anders: Unsere Job-Bots sind das Werkzeug, aber unser Team aus Recruiting-Experten ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir verstehen uns als Partner Deiner Personalabteilung. Das beweist unsere Kooperation mit der KMLS Gruppe, einem Gebäudetechnik-Dienstleister. In über 50 Projekten für 15 komplexe Profile, von HKL-Servicetechnik bis Buchhaltung, erzielten wir eine Besetzungsquote von 76 %. Im Schnitt lieferten wir 21 geprüfte Bewerbungen je Vakanz. Der Job-Bot ist schnell und unkompliziert, aber die individuelle Betreuung macht den Unterschied. So findest Du heraus, wie inga. funktioniert und Deinen Prozess beschleunigt.
Qualität vor Quantität: Spezialisten-Recruiting für Nischen-Rollen
Was tust Du, wenn Du hochspezialisierte Experten suchst, die auf klassischen Kanälen unsichtbar bleiben? Genau vor dieser Herausforderung stand SCHRAMM, ein Recruiting-Dienstleister für den DACH-Raum. Statt auf Standard-Bots zu setzen, entwickelten wir individuell programmierte "Handarbeit-Bots". Diese sind darauf ausgelegt, passive Kandidaten mit präzisem Targeting zu gewinnen, wo andere Wege versagen. Das Ergebnis belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen die Aufmerksamkeit von rar gesäten Experten. Anstatt Deinen Schreibtisch mit unpassenden Profilen zu überfluten, liefern wir Dir eine handverlesene Auswahl. So wird die Suche nach gefragten Fachkräften vom Glücksspiel zur planbaren Strategie.
Effizienz im Großformat: Wie Social Recruiting Traditionsmarken transformiert
Der Fachkräftemangel trifft nicht nur Nischen, sondern auch große Unternehmen mit hohem Personalbedarf. Die EDEKA Gruppe stand genau vor dieser Hürde in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel. Klassische Prozesse schreckten Talente ab. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von Marktleitung bis Controlling - eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. Der Schlüssel dazu ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und unserem Job-Bot. über 51 % der Personaler halten Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend. Wir setzen das erfolgreich um und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. So wird der Rekrutierungsprozess auch bei Massenrollen skalierbar und effizient.
Den HR-Aufwand reduzieren: Automatisierte Vorqualifizierung als Game-Changer
Die größte Zeitersparnis im Recruiting liegt in der Automatisierung von Routineaufgaben. Sowohl bei KMLS als auch bei EDEKA übernehmen unsere Job-Bots die komplette Vorqualifizierung. Sie führen ein kurzes, markenneutrales Interview und filtern unpassende Bewerber sofort aus. Qualifizierte Profile fließen direkt in das bestehende Bewerbermanagementsystem des Kunden. Das Zitat eines KMLS-Managers bringt es auf den Punkt: "Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen." Diese Automatisierung kann die Time-to-Hire signifikant verkürzen und die Kosten pro Einstellung senken. So kann sich Dein HR-Team auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Gespräche mit den Top-Kandidaten. Erfahre mehr darüber, wie Du die Bewerber-Vorqualifizierung automatisieren kannst.
Vorteile der automatisierten Vorqualifizierung umfassen:
- 24/7-Erreichbarkeit: Unser Job-Bot interagiert mit Bewerbern rund um die Uhr, was die Candidate Experience nachweislich verbessert.
- Objektive Kriterien: Die Vorauswahl erfolgt anhand Deiner Vorgaben, wodurch Fairness und Konsistenz gewährleistet werden.
- Sofortiges Feedback: Kandidaten erhalten sofort eine Rückmeldung, was die Abbruchquote im Bewerbungsprozess um bis zu 30 % senkt.
- Ressourceneinsparung: Dein HR-Team spart pro Stelle durchschnittlich 8-10 Stunden an administrativem Aufwand.
Mehr als ein Bot: Dein Weg zur umfassenden Recruiting-Strategie
Eine erfolgreiche Personalbeschaffung endet nicht bei der Technologie. Wir bei inga. bieten Dir eine ganzheitliche Partnerschaft. Du suchst Azubis? Unsere TikTok-Kampagnen, entwickelt auf Basis von Marktanalysen unserer Expertin Nora, machen Dich zum Azubi-Magneten. Du hast ein knappes Budget? Unsere "Budget-Light-Kampagnen" nutzen die gleiche Bot-Technik für Jobs mit geringen Einstiegshürden. Du willst noch mehr Effizienz? Wir liefern Dir auf Wunsch direkt terminierte Interviews. Und wenn Du Deine gesamten HR-Prozesse optimieren willst, steht Dir unsere Beraterin Corinna mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung zur Seite. Diese Module zeigen: Wir finden für jede Herausforderung die passende Lösung und die besten Wege zur Personalfindung.
Jetzt Deine KI-gestützte Personalberatung in Schweinfurt buchen
Der Fachkräftemangel in Schweinfurt wird sich nicht von allein lösen. Es ist Zeit zu handeln. Wenn Du bereit bist, Dein Recruiting zu revolutionieren und Vakanzen mit einer Erfolgsquote von über 70 % zu besetzen, dann lass uns sprechen. Wir bieten Dir eine kostenlose und unverbindliche Potenzialanalyse für Deine offenen Stellen. In diesem Gespräch zeigen wir Dir konkret, wie unsere Job-Bots die passenden Talente für Dein Unternehmen finden. Buche jetzt Dein Erstgespräch und sichere Dir Deinen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe in Schweinfurt. Verliere keine Zeit mehr mit ineffektiven Methoden. Der erste Schritt ist nur einen Klick entfernt.
More Links
Bitkom bietet einen umfassenden Leitfaden zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen.
Die DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) beleuchtet in ihrem Wissenswert-Dokument die Navigation durch KI im Personalbereich.
Haufe analysiert in einem Artikel den aktuellen Reifegrad von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland bereit.
Eine interaktive Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf wird von der Bundesagentur für Arbeit angeboten.
Destatis (Statistisches Bundesamt) präsentiert eine Analyse zum aktuellen Arbeitsmarkt.
Die DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) veröffentlicht die Studie "State of HR 2025" mit aktuellen Trends.
PwC informiert über Digital HR und die Transformation der Arbeitswelt.
Deloitte bietet Einblicke in den Human Capital Trend Report 2025.
FAQ
Wie unterscheidet sich inga. von einer klassischen Personalberatung?
inga. kombiniert Technologie mit persönlicher Beratung. Während klassische Berater oft auf bestehende Netzwerke angewiesen sind, nutzen wir Job-Bots und Social Recruiting, um aktiv und skalierbar auch passive Kandidaten zu erreichen. Wir verstehen uns als Partner, der Prozesse optimiert, statt nur Profile zu liefern.
Funktioniert die KI-gestützte Suche auch für Auszubildende?
Ja, absolut. inga. bietet spezielle Kampagnen zur Azubi-Gewinnung, zum Beispiel über Plattformen wie TikTok. Diese sind darauf ausgelegt, jüngere Zielgruppen authentisch anzusprechen und für Ausbildungsberufe zu begeistern.
Was passiert, wenn eine Stelle nicht besetzt werden kann?
inga. arbeitet partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Unsere hohe Besetzungsquote von über 70 % spricht für sich. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, was unser Vertrauen in unsere Methode unterstreicht und Dein Risiko minimiert.
Kann der Job-Bot an unser Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?
Ja, eine nahtlose Integration in bestehende Bewerbermanagementsysteme ist ein Kernbestandteil unseres Angebots. Qualifizierte Kandidatenprofile werden direkt in Dein System übertragen, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert.
Wie stellt inga. sicher, dass die Bewerber eine positive Candidate Experience haben?
Unser Job-Bot ist auf eine positive Nutzererfahrung optimiert. Er ist 24/7 erreichbar, gibt sofortiges Feedback und gestaltet den ersten Bewerbungsschritt einfach und ohne Hürden wie ein langes Anschreiben. Das wird von Kandidaten sehr geschätzt und verbessert die Wahrnehmung Deiner Arbeitgebermarke.
Muss ich mich für eine langfristige Zusammenarbeit entscheiden?
Nein, unsere Zusammenarbeit ist flexibel. Du kannst die KI-gestützte Personalberatung projektbasiert für einzelne Vakanzen buchen oder eine langfristige Partnerschaft eingehen. Wir passen uns Deinem Bedarf an.