Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Effizientes Recruiting
Asiatische Produktionsmitarbeiterin an Fertigungsmaschine in Bremen, Qualitätskontrolle im Hintergrund

Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bremen senken: Ein Praxisleitfaden für 2025

Calendar
06.10.2025
Clock

8

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Hohe Recruiting-Kosten und der Fachkräftemangel belasten Ihr Unternehmen in Bremen? Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von Job Bots und präzisem Geotargeting nicht nur Ihre Ausgaben drastisch senken, sondern auch qualifizierte Fachkräfte in Handwerk, Logistik und Produktion in durchschnittlich nur 36 Tagen finden.
Kostenlos anfragen
Menu
KostenanalyseKlassische KanäleActive SourcingGeotargetingAutomatisierungGarantierter ErfolgFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Die durchschnittlichen Kosten pro Einstellung können bis zu 30 % des Jahresgehalts betragen, zusätzlich zu Vakanzkosten von rund 29.000 Euro.

Check Mark

Active Sourcing über soziale Medien erreicht die 56 % passiven Kandidaten, die über klassische Jobbörsen nicht ansprechbar sind.

Check Mark

Geotargeting und automatisierte Chatbots senken die Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage und reduzieren den administrativen Aufwand um bis zu 10 Stunden pro Woche.

Die Personalsuche in Bremen, insbesondere in Branchen wie dem Handwerk, der Logistik oder der Produktion, wird zunehmend zur finanziellen Belastung. Die durchschnittlichen Kosten pro Einstellung in Deutschland können bis zu 30 % eines Jahresgehalts betragen. Lange Vakanzzeiten von über 140 Tagen verschärfen das Problem und verursachen zusätzliche Kosten von oft über 29.000 Euro pro unbesetzter Stelle. Klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen, da sie den Großteil des Arbeitsmarktes - die passiven Kandidaten - nicht erreichen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bremen senken, indem Sie auf einen Mix aus Technologie und menschlicher Expertise setzen und so auch schwererreichbare Talente für Ihr Unternehmen gewinnen.

Die wahren Kosten des Fachkräftemangels in Bremen

Der Fachkräftemangel in Bremen ist eine reale finanzielle Belastung für Unternehmen. Im Jahr 2025 fehlen in der Region fast 6.000 qualifizierte Arbeitskräfte, wodurch rund 39 % aller offenen Stellen unbesetzt bleiben. Die direkten Ausgaben für Stellenanzeigen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Eine unbesetzte Stelle kostet ein Unternehmen im Schnitt 29.000 Euro, wobei jeder Tag der Vakanz den Verlust um mehrere hundert Euro erhöht. Besonders betroffen sind technische Berufe und das Handwerk, wo die Suche nach einem Elektrotechniker oder Tischler oft Monate dauert. Diese Kosten entstehen durch Produktivitätsausfälle, überlastung bestehender Teams und entgangene Aufträge. Viele Unternehmen unterschätzen, dass die indirekten Kosten einer Vakanz die direkten Recruiting-Ausgaben um das Zwei- bis Dreifache übersteigen können. Um die Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bremen senken zu können, muss man diese versteckten Faktoren verstehen. Der nächste Schritt ist die Analyse der genutzten Kanäle, denn hier liegt oft das größte Einsparpotenzial.

Effizienz-Analyse: Warum klassische Kanäle teuer und langsam sind

Traditionelle Jobbörsen erreichen nur einen kleinen Teil des Talentpools, denn nur etwa 32 % der Arbeitnehmer sind aktiv auf Jobsuche. Der Großteil, nämlich 56 %, sind passive Kandidaten, die für neue Angebote offen sind, aber nicht aktiv suchen. Eine Stellenanzeige auf einem Portal erreicht diese wertvolle Zielgruppe nicht, was zu langen Wartezeiten und hohen Kosten führt. Die durchschnittliche Time-to-Hire in Deutschland liegt bei langen 55 Tagen, was weit über dem globalen Durchschnitt liegt. Für Unternehmen in Bremen bedeutet das: Sie zahlen für Anzeigen, die von den passenden Fachkräften - wie dem erfahrenen Berufskraftfahrer oder der qualifizierten Servicekraft - gar nicht gesehen werden. Der Wechsel zu effizienterem Social Recruiting ist keine Option mehr, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Diese Kanäle ermöglichen eine präzisere und kostengünstigere Ansprache. Wie man diese passiven Talente gezielt findet, zeigt der Ansatz des Active Sourcing.

Active Sourcing: Passive Kandidaten in Bremen gezielt erreichen

Anstatt auf Bewerbungen zu warten, identifiziert Active Sourcing passende Kandidaten proaktiv in sozialen Netzwerken. Dieser Ansatz ist besonders effektiv für Branchen wie Handwerk, Technik und Logistik. Mit in Handarbeit erstellten Job Bots spricht inga.one potenzielle Bewerber dort an, wo sie täglich online sind. So wurde beispielsweise ein Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen gefunden. Dieser direkte Weg ist deutlich schneller als traditionelle Methoden und senkt die Vakanzkosten erheblich. Die gezielte Ansprache stellt sicher, dass nur relevante Profile kontaktiert werden, was die Effizienz um über 50 % steigert. Der entscheidende Vorteil liegt darin, auf einen Talentpool von über 70 % des Arbeitsmarktes zuzugreifen, der über Jobportale unerreichbar bleibt. Eine Agentur für passives Sourcing nutzt diese Methode systematisch. Um die Effizienz weiter zu steigern, wird dieser Ansatz mit lokaler Präzision kombiniert.

Geotargeting: Regionale Präzision zur Kostensenkung

Geotargeting sorgt dafür, dass Ihre Stellenanzeigen nur an Kandidaten in einer definierten Region wie Bremen und Umgebung ausgespielt werden. Das minimiert Streuverluste und optimiert das Budget um bis zu 60 %. Anstatt deutschlandweit zu werben, erreichen Sie gezielt lokale Fachkräfte, die nicht umzugsbereit sind. Für einen Produktionsmitarbeiter in Frankenberg führte dies zu einer Besetzung in nur 16 Tagen. Eine präzise lokale Ausspielung erhöht die Bewerberqualität signifikant, wie auch eine Kundenstimme bestätigt: "Die geografisch konzentrierte Ausspielung der Kampagne bringt deutlich mehr - und bessere - Bewerbungen." - Katharina Teufer. Dieser Ansatz ist ideal für die Personalbeschaffung im Mittelstand. Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig:

  • Reduzierte Kosten: Das Werbebudget wird nur für relevante Kandidaten im Zielgebiet eingesetzt.
  • Höhere Relevanz: Lokale Bewerber haben eine höhere Bindung zur Region, was die Fluktuation senkt.
  • Schnellere Bewerbungen: Die passgenaue Ansprache führt zu einer um 30 % schnelleren Reaktion.
  • Bessere Kandidatenqualität: Sie erreichen Fachkräfte, die aktiv nach Jobs in ihrer Nähe suchen.

Nachdem die richtigen Kandidaten gefunden wurden, sorgt der nächste Schritt für maximale Effizienz im Auswahlprozess.

Automatisierung im Bewerbermanagement: Zeit und Geld sparen

Manuelle Sichtung von Lebensläufen ist ein enormer Zeit- und Kostenfaktor; 86 % der Recruiter sichten Bewerbungen noch manuell. Ein automatisierter Recruiting Chatbot führt strukturierte Mini-Vorstellungsgespräche und qualifiziert Bewerber vor. Das spart bis zu 10 Stunden pro Woche an administrativem Aufwand. Unternehmen erhalten erste vorqualifizierte Bewerbungen innerhalb von nur 10 Tagen. Diese Automatisierung verbessert nicht nur die Time-to-Hire, sondern auch die Candidate Experience, da Bewerber sofort eine Rückmeldung erhalten. Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können sich Recruiter auf die strategisch wichtigen Gespräche mit Top-Kandidaten konzentrieren. Dieser ganzheitliche Recruiting-Support entlastet die Personalabteilung nachhaltig. Der letzte Baustein ist ein partnerschaftlicher Ansatz, der den Erfolg planbar macht.

Partnerschaftlicher Service: Planbare Ergebnisse und garantierter Erfolg

Ein reiner Technologie-Ansatz reicht nicht aus; es braucht menschliche Expertise. Persönliche Recruiting-Experten bei inga.one optimieren Stellenbeschreibungen und Kampagnen kontinuierlich. Dieser Service führt zu einer durchschnittlichen Time-to-Hire von nur 36 Tagen. Für viele Profile bietet inga.one sogar eine 50%-Geld-zurück-Garantie, was das finanzielle Risiko für Bremer Unternehmen minimiert. Ein Kunde bestätigt: "Bis jetzt konnten wir mit inga jede Stelle besetzen." - Alena Mildenberger. Dieser Ansatz macht Recruiting-Erfolg planbar und transparent. Er ist auch als Add-On für die Personalberatung verfügbar. Die Kombination aus Technologie und Service ist der Schlüssel, um die Recruiting-Kosten pro Einstellung in Bremen senken zu können. So funktioniert es in der Praxis.

More Links

Statistik Bremen bietet Informationen zu den Verdiensten von Fachkräften in Engpassberufen in Bremen im Jahr 2024 und nach Ausbildungsabschluss.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt den aktuellen Arbeitsmarktreport für das Bundesland Bremen zur Verfügung.

Das Statistische Bundesamt bietet umfassende Informationen zu Arbeitskosten und Lohnnebenkosten in Deutschland.

Deloitte informiert über den Human Capital Trend Report 2025.

PwC bietet einen Bericht über die Zukunft von HR im Jahr 2025 (HRT Phase X).

Kienbaum stellt Informationen zur Fachkräftemangel-Studie bereit.

Statista liefert eine Statistik zur Arbeitslosenquote in Bremen.

FAQ

Für welche Branchen in Bremen funktioniert der Service von inga.one?

Unser Service ist branchenübergreifend erfolgreich, mit einem besonderen Fokus auf Handwerk (z.B. Dachdecker, Elektriker), Technik, Produktion, Logistik (z.B. Berufskraftfahrer), Service und Büro. Wir haben bereits erfolgreich Positionen wie Maschinenbediener in 15 Tagen oder Kundenbetreuer in 12 Tagen besetzt.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen für meine Stelle in Bremen?

Durch unseren proaktiven Ansatz mit Job Bots und Active Sourcing erhalten Sie in der Regel die ersten qualifizierten Kandidatenvorschläge innerhalb von 10 Tagen nach Kampagnenstart.


Was bedeutet die 50%-Geld-zurück-Garantie?

Für viele von uns betreute Stellenprofile bieten wir eine 50%-Geld-zurück-Garantie an. Sollten wir eine Vakanz wider Erwarten nicht erfolgreich besetzen können, erstatten wir Ihnen die Hälfte des Service-Preises. Das minimiert Ihr finanzielles Risiko.


Wie unterscheidet sich Geotargeting von einer normalen regionalen Stellenanzeige?

Während eine regionale Stellenanzeige nur von aktiv Suchenden auf Jobportalen gesehen wird, spielt Geotargeting Ihre Anzeige proaktiv an passive Kandidaten mit passenden Profilen in sozialen Medien aus, die sich in der Zielregion Bremen aufhalten. Das erhöht die Reichweite und Präzision erheblich.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
22.07.2025

Bewerbermanagement in Bochum: Ohne Lebenslauf schneller zu Fachkräften

Mehr erfahren
13.09.2025

Bewerbermanagement ohne Lebenslauf in Bremen: So besetzen Sie Stellen in 36 Tagen

Mehr erfahren
09.08.2025

Bewerbermanagement ohne Lebenslauf in Duisburg: So besetzen Sie Stellen in 36 Tagen

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH