Das Thema kurz und kompakt
Ganzheitlicher Recruiting Support erreicht durch Active Sourcing auch passive Kandidaten, die über 80 % des Arbeitsmarktes ausmachen.
Durch die Kombination aus Technologie und persönlicher Betreuung wird die durchschnittliche Time-to-Hire auf 36 Tage reduziert.
Der Ansatz ist branchenübergreifend erfolgreich, von Handwerk (Dachdecker) über Produktion (Maschinenbediener) bis zu sozialen Berufen (Familienhilfe).
Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter ist intensiver denn je. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 387.000 Fachkräfte, besonders in Handwerk, Technik und Service. Viele Unternehmen, insbesondere KMUs, kämpfen mit begrenzten Ressourcen und erreichen oft nur aktiv suchende Bewerber. Ein ganzheitlicher Recruiting Support bricht diese alten Muster auf. Er verbindet Active Sourcing in sozialen Medien, präzises Geotargeting und automatisierte Vorqualifizierung zu einem nahtlosen Prozess. Dieser Ansatz findet nicht nur schneller passende Talente, sondern sichert Ihnen auch die Fachkräfte, die Sie über traditionelle Wege nie erreicht hätten.
Die Grenzen klassischer Personalbeschaffung
Die traditionelle Personalsuche stößt an ihre Grenzen, denn über 99 % der deutschen Unternehmen sind KMUs mit oft begrenzten HR-Ressourcen. Eine Vakanz bleibt im Schnitt 135 Tage unbesetzt, was enorme Kosten verursacht. Das Problem ist, dass Stellenanzeigen meist nur 20 % des Arbeitsmarktes erreichen - die aktiv Suchenden. Die restlichen 80 % der potenziellen Kandidaten sind passiv und müssen direkt angesprochen werden. Genau hier versagen Standardprozesse und führen zu einem leeren Bewerberpostfach, gerade in Branchen wie der Logistik oder Produktion. Diese Lücke schließt ein moderner Ansatz.
Was bedeutet ganzheitlicher Recruiting Support?
Ganzheitlicher Recruiting Support ist mehr als nur das Schalten von Anzeigen; es ist ein integrierter Service, der den gesamten Prozess abdeckt. Seit 2017 perfektioniert inga.one diesen Ansatz für den gesamten DACH-Raum. Er kombiniert die Präzision von in Handarbeit erstellten Job Bots mit der Reichweite von Active Sourcing. Das Ziel ist, auch passive Kandidaten zu erreichen, die nicht auf Jobportalen unterwegs sind. Dieser Service liefert erste Kandidaten oft innerhalb von 10 Tagen, weil er Technologie und menschliche Expertise nahtlos verbindet. So wird aus einer reaktiven Suche ein proaktiver Gewinnungsprozess.
Der Prozess: Von der Analyse bis zur Einstellung
Ein erfolgreicher Prozess beginnt mit persönlicher Betreuung durch Recruiting-Experten, die Ihre Stellenbeschreibung für maximale Wirkung optimieren. Darauf aufbauend werden individuelle Social-Media-Kampagnen mit präzisem Geotargeting gestartet, um lokal exakt die richtigen Talente zu finden. Ein intelligenter Recruiting Chatbot führt automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche und qualifiziert Bewerber vor. Das spart Ihnen unzählige Stunden manueller Arbeit. Alle vorqualifizierten Bewerbungen landen zentral im Talent Manager, wo Sie den überblick behalten. Dieser effiziente Ablauf ist der Grund, warum wir eine durchschnittliche Time-to-Hire von nur 36 Tagen erreichen. Die folgende Branchenvielfalt zeigt, wie anpassungsfähig diese Methode ist.
Erfolge in Handwerk, Technik, Produktion und Service
Die Stärke eines ganzheitlichen Ansatzes zeigt sich in seiner branchenübergreifenden Wirksamkeit. Wir haben damit bereits erfolgreich die unterschiedlichsten Stellen besetzt. So fanden wir 2 Dachdecker in Köln in nur 31 Tagen und einen dringend benötigten Tischler in Darmstadt in 16 Tagen. Auch im technischen Bereich erzielen wir schnelle Ergebnisse, wie die Vermittlung eines Elektrotechnikers in München in 13 Tagen beweist. Für die Industrie konnten wir 3 Maschinenbediener in Berlin in 15 Tagen und Produktionsmitarbeiter in Frankenberg in 16 Tagen finden. Selbst im Service- und Sozialbereich funktioniert die Methode, wie die Besetzung einer Stelle für Familienhilfe in Stuttgart in 21 Tagen zeigt. Diese Vielfalt belegt die Anpassungsfähigkeit des Systems.
Messbare Vorteile für Ihr Unternehmen
Der größte Vorteil ist die Planbarkeit und Effizienz, die Sie durch einen ganzheitlichen Partner gewinnen. Die Reduzierung der durchschnittlichen Time-to-Hire auf 36 Tage minimiert Vakanzkosten erheblich. Sie erhalten ausschließlich vorqualifizierte Bewerbungen, was den internen Aufwand um bis zu 70 % senkt. Die Methode des passiven Sourcings erschließt einen Talentpool, der für Konkurrenten unsichtbar bleibt. Unsere Kunden bewerten uns mit 4.9 von 5 Sternen, und für viele Profile bieten wir eine 50%-Geld-zurück-Garantie. Katharina Teufer, eine unserer Kundinnen, bestätigt: "Die geografisch konzentrierte Ausspielung der Kampagne bringt deutlich mehr - und bessere - Bewerbungen."
In 4 Schritten zum passenden Mitarbeiter
Der Weg zu neuen Fachkräften ist mit dem richtigen Support unkompliziert. Hier sind die vier zentralen Schritte:
- Strategiegespräch und Optimierung: Gemeinsam mit unseren Recruiting-Experten analysieren Sie die Vakanz und optimieren die Stellenbeschreibung für die Zielgruppe.
- Kampagnenstart: Wir erstellen maßgeschneiderte Job Bots und starten die Active-Sourcing-Kampagne auf den relevanten Social-Media-Kanälen.
- Automatisierte Vorqualifizierung: Unser Recruiting Chatbot übernimmt die erste Gesprächsrunde, prüft die wichtigsten Kriterien und filtert unpassende Bewerber aus.
- Auswahl im Talent Manager: Sie erhalten die Profile der besten, vorqualifizierten Kandidaten übersichtlich in unserer Plattform und führen nur noch die finalen Gespräche.
Dieser strukturierte Prozess macht das Recruiting planbar und erfolgreich.
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf.
Das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) informiert in einer Presseinformation darüber, dass 84 Prozent der Betriebe von Personalproblemen betroffen sind.
Der DIHK stellt einen Report zur Fachkräftesicherung 2024-2025 bereit.
Die Bertelsmann Stiftung hat eine Publikation zur Fachkräftesicherung durch Bildungszeit und mehr Weiterbildung veröffentlicht.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Informationen zum Thema Arbeitsmarkt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über die Fachkräftestrategie der Bundesregierung.
KPMG beleuchtet neue Wege im Employer Branding in einem aktuellen Artikel.
PwC analysiert den Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in einem detaillierten Artikel.
FAQ
Funktioniert dieser Recruiting-Ansatz auch für sehr spezielle technische Berufe?
Ja, absolut. Durch die individuelle Erstellung der Job Bots und das präzise Targeting auf Social-Media-Plattformen können wir auch Nischen-Zielgruppen wie Servicetechniker oder Chemikanten gezielt ansprechen. Ein Beispiel ist die erfolgreiche Vermittlung eines Elektroinstallateurs in Frankfurt in nur 17 Tagen.
Was genau bedeutet "in Handarbeit erstellte Job Bots"?
Das bedeutet, dass wir keine Standard-Software von der Stange nutzen. Unsere Experten konzipieren und texten für jede einzelne Stelle eine individuelle Kampagne und einen darauf abgestimmten Chatbot-Dialog. So stellen wir sicher, dass die Tonalität und die Fragen exakt zur Zielgruppe passen, egal ob es um einen Gärtner in Dresden oder einen Finanzberater in Essen geht.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Nach dem Start der Kampagne können Sie in der Regel innerhalb von 10 Tagen mit den ersten vorqualifizierten Bewerbungen in Ihrem Talent Manager rechnen. Unser Prozess ist auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt, um Vakanzen schnellstmöglich zu schließen.
Ist der Service auch für Personalberater geeignet?
Ja, unser Service ist als Add-On für Personalberatungen konzipiert. Sie können unsere Technologie und Reichweite nutzen, um schwer zu besetzende Stellen für ihre Klienten schneller zu füllen und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Welche Regionen deckt der Service ab?
Wir bieten unseren ganzheitlichen Recruiting Support im gesamten DACH-Raum an, also in Deutschland, österreich und der Schweiz. Dank Geotargeting können wir Kampagnen sehr präzise auf bestimmte Städte oder Regionen ausrichten, um lokale Fachkräfte zu finden.




