Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Mittelstand Fokus
Moderne Personalbeschaffung: Afrikanisch-amerikanische Produktionsmitarbeiterin bedient Maschine in Fertigungshalle in Braunschweig, Niedersachsen

Personalbeschaffung für den Mittelstand in Braunschweig optimieren: Strategien für 2025

Calendar
13.09.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Der Braunschweiger Arbeitsmarkt ist angespannt: Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2024 bei 6,0 % und die Zahl offener Stellen sinkt. Für mittelständische Unternehmen wird es zur Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Entdecken Sie, wie Sie mit modernen Methoden nicht nur die Effizienz Ihrer Personalbeschaffung steigern, sondern auch auf dem verdeckten Stellenmarkt erfolgreich sind.
Kostenlos anfragen
Menu
Aktuelle LagePassive KandidatenLokale PräzisionEffizienzsteigerungErfolgsgeschichtenIhr PartnerFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der Braunschweiger Arbeitsmarkt ist mit einer Arbeitslosenquote von 6,2 % und sinkenden Stellenmeldungen angespannt, was eine optimierte Personalbeschaffung erfordert.

Check Mark

Bis zu 70 % der potenziellen Kandidaten sind passiv und werden am besten über Social-Media-Kanäle erreicht, wo die Nutzung für die Jobsuche auf 21 % gestiegen ist.

Check Mark

Recruiting-Automatisierung kann den administrativen Aufwand um bis zu 38 % reduzieren und ermöglicht eine durchschnittliche Time-to-Hire von nur 36 Tagen.

Die Personalbeschaffung für den Mittelstand in Braunschweig zu optimieren, ist 2025 keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts einer angespannten Konjunkturlage, die laut IHK Braunschweig die Unternehmen belastet, und einem Rückgang gemeldeter Arbeitsstellen um 745 im Vergleich zum Vorjahr, wird der Wettbewerb um Talente intensiver. Klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen, da sie oft nur die 30 % der aktiv suchenden Kandidaten erreichen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch gezieltes Active Sourcing, lokale Präzision und intelligente Automatisierung die restlichen 70 % des Talentpools erschließen und Ihre Time-to-Hire von durchschnittlich 36 Tagen signifikant verkürzen können.

Die aktuelle Lage: Braunschweigs Arbeitsmarkt fordert den Mittelstand heraus

Die wirtschaftliche Lage in der Region Braunschweig stellt mittelständische Unternehmen vor große Hürden. Die Arbeitslosenquote kletterte bis September 2025 auf 6,2 %, was einem Anstieg von 0,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig sank die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen deutlich, was den Wettbewerb um qualifizierte Bewerber verschärft. Für 53 % der KMU-Recruiter sind zu hohe Gehaltsforderungen eine der größten Herausforderungen, während 47 % Schwierigkeiten haben, überhaupt Kandidaten mit den passenden Fähigkeiten zu finden. Diese Zahlen belegen, dass traditionelle Recruiting-Ansätze nicht mehr ausreichen, um den Bedarf an Fachkräften in Handwerk, Produktion oder Logistik zu decken. Es braucht eine neue Strategie, um die Kosten pro Einstellung zu senken und dennoch erfolgreich zu sein.

Verstecktes Potenzial: Passive Kandidaten über Social Media gezielt ansprechen

Der Schlüssel zum Erfolg liegt im verdeckten Arbeitsmarkt, denn Studien zeigen, dass bis zu 70 % der potenziellen Kandidaten passiv sind - also nicht aktiv suchen, aber offen für Angebote wären. Die Nutzung von Social Media für die Jobsuche hat sich seit 2021 mehr als verdoppelt, von 10 % auf 21 %. Genau hier setzt der Ansatz von inga.one an: Mit in Handarbeit erstellten Job Bots werden auf Kanälen wie Facebook und Instagram gezielt jene Fachkräfte erreicht, die auf klassischen Jobportalen nicht zu finden sind. So werden beispielsweise gezielt Berufskraftfahrer im Raum Braunschweig oder Servicetechniker angesprochen, die nicht aktiv suchen. Dieser Ansatz des passiven Sourcings ist entscheidend, um den begrenzten lokalen Talentpool zu erweitern.

Lokale Präzision: Mit Geotargeting Streuverluste in Braunschweig vermeiden

Warum Werbebudget in ganz Deutschland ausgeben, wenn Sie einen Tischler in Darmstadt oder einen Dachdecker in Köln suchen? Geotargeting ermöglicht es, Recruiting-Kampagnen auf einen exakten geografischen Radius zu beschränken, beispielsweise 25 km um Braunschweig. Dies minimiert Streuverluste und stellt sicher, dass nur lokal relevante Kandidaten angesprochen werden. Die geografisch konzentrierte Ausspielung bringt im Vergleich zu den klassischen Kanälen deutlich mehr - und bessere - Bewerbungen. Dieser Ansatz ist besonders effektiv für Branchen mit lokalem Fokus. Hier sind einige Beispiele, wie es funktioniert:

  • Ein mittelständischer Produktionsbetrieb kann gezielt Produktionsmitarbeiter im Pendlerradius ansprechen.
  • Ein Handwerksunternehmen findet Elektriker, die bereits in der Region wohnen und nicht umzugswillig sein müssen.
  • Ein Logistikzentrum kann LKW-Fahrer entlang wichtiger Verkehrsachsen nahe Braunschweig rekrutieren.
  • Ein Gastronomiebetrieb kann Servicekräfte direkt in den Stadtteilen mit hoher Dichte an Gastronomie-Erfahrung anwerben.

So wird das Recruiting nicht nur effizienter, sondern auch budgetschonender, ein wichtiger Aspekt des ganzheitlichen Recruiting-Supports.

Effizienz steigern: Zeitaufwand durch Recruiting-Automatisierung um 38 % reduzieren

Recruiter im Mittelstand verbringen laut einer Stepstone-Studie bis zu 10 Stunden pro Woche mit administrativen Aufgaben wie der Sichtung von Unterlagen (88 %) oder der Terminplanung (84 %). Automatisierung kann den Zeitaufwand für manuelle Recruiting-Aufgaben um bis zu 38 % reduzieren. Der Recruiting Chatbot von inga.one führt automatisierte Mini-Vorstellungsgespräche und qualifiziert Bewerber vor. Das bedeutet, Sie erhalten nur vorqualifizierte Bewerbungen und sparen sich das zeitaufwändige manuelle Screening. Anstatt hunderte unpassende Lebensläufe zu prüfen, konzentrieren Sie sich auf die 5 bis 10 besten Kandidaten. Diese Effizienzsteigerung ermöglicht es auch Personalberatern, ihren Durchsatz zu erhöhen.

Ergebnisse, die überzeugen: Erfolgsgeschichten aus dem Mittelstand

Die Kombination aus Active Sourcing, Geotargeting und Automatisierung liefert schnelle und messbare Erfolge. Anstatt monatelang auf passende Bewerbungen zu warten, erhalten Kunden von inga.one oft innerhalb von 10 Tagen die ersten Kandidaten. Die durchschnittliche Time-to-Hire liegt bei nur 36 Tagen. "Wenn ich innerhalb von 23 Tagen 6 Personen in der verarbeitenden Industrie einstelle, ist das der eindrucksvolle Nachweis, dass inga. funktioniert." - Thomas Schmitt. Diese Methode funktioniert branchenübergreifend, wie konkrete Beispiele zeigen:

  1. Handwerk: Ein Tischler in Darmstadt wurde in nur 16 Tagen gefunden.
  2. Produktion: Drei Maschinenbediener in Berlin wurden in 15 Tagen eingestellt.
  3. Logistik: Ein Berufskraftfahrer in Vasdorf konnte in 24 Tagen rekrutiert werden.
  4. Büro & Verwaltung: Zwei Finanzberater in Essen wurden in 15 Tagen erfolgreich vermittelt.

Diese Erfolge zeigen, wie der Social-Recruiting-Ansatz klassische Methoden übertrifft.

Ihr Partner für die Personalbeschaffung in Braunschweig

Die Optimierung der Personalbeschaffung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Seit 2017 unterstützt inga.one den Mittelstand als verlässlicher Partner. Unsere Recruiting-Experten optimieren nicht nur Stellenbeschreibungen, sondern stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite. Mit einer Kundenbewertung von 4.9/5 Sternen und einer 50%-Geld-zurück-Garantie für viele Profile gehen Sie kein Risiko ein. "Bis jetzt konnten wir mit inga jede Stelle besetzen." - Alena Mildenberger. Verabschieden Sie sich von erfolglosen Stellenanzeigen und entdecken Sie, wie es funktioniert, planbar und effizient qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen in Braunschweig zu gewinnen.

More Links

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Personalbeschaffung im Allgemeinen.

Das DIV-Institut präsentiert die HR-Kompetenzstudie 2025, die sich mit den zukünftigen Anforderungen an Human Resources befasst.

Das IfM Bonn beschreibt die größten Herausforderungen im Jahr 2024, insbesondere Fachkräftemangel und zunehmenden Wettbewerbsdruck.

Die KfW bietet detaillierte Informationen zum Thema Fachkräfte.

Der DIHK analysiert, wie der Fachkräftemangel auf Strukturprobleme trifft.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt ein Dossier zur Fachkräftesicherung bereit.

Die Stadt Braunschweig bietet den Arbeitsmarkt-Report 2024 für Braunschweig, erstellt von der Stadtforschung.

Statista liefert aktuelle Statistiken zur Arbeitslosenquote in der Region Braunschweig.

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht eine Pressemitteilung zur stagnierenden Arbeitslosenzahl in Braunschweig-Goslar.

Die TU Braunschweig stellt ihr Personalentwicklungskonzept für die Jahre 2024-2027 vor.

FAQ

Funktioniert dieser Recruiting-Ansatz auch für sehr spezielle technische Berufe?

Ja, absolut. Durch die Kombination von Active Sourcing und präzisem Targeting auf Social-Media-Plattformen können wir auch Nischen-Zielgruppen wie Elektrotechniker oder Maschinenbediener gezielt ansprechen. Ein Elektrotechniker in München wurde beispielsweise in nur 13 Tagen gefunden.


Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen für meine Stelle in Braunschweig?

Durch unsere optimierten Prozesse und den Einsatz von Job Bots erhalten Sie in der Regel innerhalb der ersten 10 Tage die ersten vorqualifizierten Kandidatenvorschläge in Ihrem Talent Manager.


Ist Social Media Recruiting auch für Handwerksbetriebe geeignet?

Definitiv. Viele Handwerker sind nicht auf klassischen Jobportalen aktiv, nutzen aber Social Media privat. Wir haben bereits erfolgreich Positionen wie zwei Dachdecker in Köln (31 Tage) oder einen Gärtner in Dresden (8 Tage) über diesen Kanal besetzt.


Was unterscheidet inga.one von einer normalen Personalberatung?

Im Gegensatz zu klassischen Personalberatern, die oft auf vorhandene Datenbanken zurückgreifen, spezialisieren wir uns auf die aktive Ansprache von passiven Kandidaten über Social Media. Unser technologiegestützter Ansatz mit Job Bots und Recruiting Chatbots sorgt für mehr Effizienz und eine schnellere Besetzung, oft zu planbareren Kosten.


Welche Branchen werden neben Handwerk und Produktion abgedeckt?

Unser Service deckt eine breite Palette an Branchen ab, darunter Logistik (z.B. Berufskraftfahrer), Service (Gastronomie, Einzelhandel), Pflege & Soziales (Altenpfleger, Familienhilfe) sowie Büro & Verwaltung (Finanzberater, Kundenbetreuer).


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
22.07.2025

Bewerbermanagement in Bochum: Ohne Lebenslauf schneller zu Fachkräften

Mehr erfahren
13.09.2025

Bewerbermanagement ohne Lebenslauf in Bremen: So besetzen Sie Stellen in 36 Tagen

Mehr erfahren
09.08.2025

Bewerbermanagement ohne Lebenslauf in Duisburg: So besetzen Sie Stellen in 36 Tagen

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH