Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Automatisierte Suche
Junge asiatische Lagerarbeiterin scannt Pakete in Logistikzentrum in Deutschland

Jobportal-Bewerbungen filtern: So sparen Sie 80 % Zeit

Calendar
06.10.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Ertrinken Sie in unpassenden Bewerbungen von Jobportalen? Jeden Tag verlieren HR-Teams wertvolle Stunden durch manuelles Screening, während Top-Kandidaten im Stapel untergehen. Entdecken Sie, wie Sie diesen Prozess automatisieren und die Bewerberqualität um über 50 % steigern können.
Kostenlos anfragen
Menu
Die HerausforderungManuelles ScreeningDie LösungDie FunktionsweiseDer MehrwertDie ZielgruppeFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Automatisierte Vorqualifizierung mit Tools wie inga.Assessment kann den Zeitaufwand für das Sichten von Bewerbungen um bis zu 80 % reduzieren.

Check Mark

Durch gezielte K.O.-Fragen im Chatbot-Interview wird die Qualität der Bewerber-Shortlist signifikant erhöht und die Anzahl unpassender Kandidaten minimiert.

Check Mark

Ein schneller, transparenter und interaktiver Bewerbungsprozess verbessert die Candidate Experience und stärkt die Arbeitgebermarke nachhaltig.

Unternehmen, die auf Jobportalen wie Indeed oder StepStone werben, sehen sich oft mit einer Flut an Bewerbungen konfrontiert. Das Problem: Ein Großteil der Kandidaten erfüllt nicht die grundlegenden Anforderungen. Die manuelle Sichtung kostet nicht nur durchschnittlich 4.700 € pro Einstellung, sondern verzögert auch den gesamten Prozess. Dies führt dazu, dass qualifizierte Bewerber das Interesse verlieren. Eine automatisierte Vorqualifizierung, wie sie inga.Assessment bietet, löst genau dieses Problem. Sie filtert effizient die passenden Talente heraus, beschleunigt die Time-to-Hire und verbessert die Candidate Experience signifikant.

Die Herausforderung: Wenn Bewerberflut zur Kostenfalle wird

Eine hohe Anzahl an Bewerbungen scheint zunächst ein Luxusproblem zu sein. Doch für viele HR-Abteilungen wird die schiere Menge zur Belastung. Studien zeigen, dass Personaler oft weniger als 5 Minuten für den ersten Check einer Bewerbung aufwenden. Bei hunderten Bewerbungen für Stellen im Service, in der Logistik oder für Kundenbetreuer führt dies unweigerlich zu Fehlern. Bis zu 75 % der Lebensläufe werden aussortiert, bevor sie überhaupt einen Menschen erreichen, oft durch ungenaue Keyword-Filter in klassischen Systemen. Die Folge sind nicht nur hohe Kosten durch die Vakanz, die im Handwerk schnell 32.600 € erreichen können, sondern auch der Verlust passender Kandidaten. Diese ineffiziente Vorauswahl bindet Ressourcen, die für wertschöpfende Tätigkeiten wie persönliche Interviews fehlen.

Manuelles Screening: Ein ineffizienter und fehleranfälliger Prozess

Der traditionelle Weg, Bewerbungen manuell zu sichten, ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch subjektiv. Ein Personaler verbringt im Schnitt nur 43 Sekunden mit einem Lebenslauf, was die Gefahr von unbewussten Vorurteilen erhöht. Dieser Prozess führt dazu, dass die Entscheidung oft auf Basis weniger Kriterien getroffen wird, während wichtige Soft Skills oder Potenziale unentdeckt bleiben. Unternehmen geben an, dass die Besetzung einer Stelle vom Inserat bis zur Unterschrift vier bis zwölf Wochen dauert. Ein Großteil dieser Zeit entfällt auf das ineffiziente Filtern unqualifizierter Bewerbungen. Ein modernes Bewerbermanagement-Tool kann hier Abhilfe schaffen, indem es den ersten Schritt objektiviert und beschleunigt. Die manuelle Methode ist ein Relikt aus einer Zeit, in der Bewerbungen noch per Post kamen und nicht zu hunderten digital die Postfächer fluteten.

Die Lösung: Automatisierte Vorqualifizierung mit inga.Assessment

Um dem Chaos der Bewerbungsflut Herr zu werden, bietet inga.Assessment eine schnelle und digitale Lösung. Dieses Tool wurde speziell für HR-Abteilungen mit hohem Bewerberaufkommen entwickelt. Anstatt Lebensläufe manuell zu durchforsten, durchlaufen Kandidaten einen automatisierten, Chat-Bot-basierten Prozess. Hier werden die entscheidenden K.O.-Kriterien direkt abgefragt - von der Verfügbarkeit über die Gehaltsvorstellung bis hin zu spezifischen Qualifikationen für technische Berufe oder die Produktion. So erhalten Sie eine bereits gefilterte Shortlist mit Kandidaten, die wirklich passen, und verbessern die Bewerberqualität um ein Vielfaches. Unternehmen, die solche Technologien einsetzen, können den Auswahlprozess um bis zu 40 % beschleunigen. Der Fokus liegt klar auf Effizienz und der schnellen Identifikation von Top-Talenten, ohne dass Ihr Team wertvolle Zeit verliert.

So funktioniert das automatisierte Filtern in der Praxis

Die Implementierung von inga.Assessment ist einfach und nahtlos in Ihren bestehenden Prozess integrierbar. Der Ablauf spart nachweislich Zeit und verbessert die Qualität Ihrer Auswahl:

  1. Bewerbungseingang: Ein Kandidat bewirbt sich über ein Jobportal wie StepStone oder Indeed auf Ihre Stelle als Produktionsmitarbeiter oder Servicekraft.
  2. Automatische Einladung: Das System versendet sofort eine automatisierte Einladung zum inga.Assessment-Chatbot.
  3. Gezielte Vorqualifizierung: Der Chatbot führt ein kurzes, interaktives Mini-Interview durch und fragt die von Ihnen definierten Muss-Qualifikationen ab.
  4. Qualifizierte Shortlist: Sie erhalten nur die Profile von Kandidaten, die alle Kriterien erfüllen, direkt in Ihrem Talent Manager.

Dieser Prozess stellt sicher, dass Sie sich nur noch mit den vielversprechendsten Bewerbern beschäftigen. Eine automatisierte Bewerberfilterung sorgt für eine faire und objektive erste Auswahlrunde.

Mehrwert: Verbesserte Bewerberqualität und Candidate Experience

Ein schneller und transparenter Bewerbungsprozess ist heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Jeder dritte Kandidat bricht eine Bewerbung ab, wenn sie zu lange dauert. Mit einem automatisierten Tool wie inga.Assessment erhalten Bewerber sofort eine Rückmeldung und eine klare Erwartungshaltung, was die Candidate Experience erheblich verbessert. über 62 % der Bewerber bevorzugen automatisierte Informationen gegenüber langwierigem E-Mail-Verkehr. Dies schätzen besonders Fachkräfte aus dem Handwerk oder der Logistik, die oft mobil und selten am Schreibtisch sind. Der Kandidat Heiko Bruckner, Servicetechniker, bestätigt: "Sehr unkompliziert, geht superschnell und macht Spaß." So steigern Sie nicht nur die Effizienz, sondern stärken auch Ihre Arbeitgebermarke durch einen modernen und wertschätzenden Prozess.

Für wen eignet sich die automatisierte Vorqualifizierung?

inga.Assessment ist die ideale Lösung für Unternehmen, die regelmäßig eine hohe Anzahl von Bewerbungen über Jobportale erhalten und Schwierigkeiten haben, diese effizient zu bearbeiten. Dies betrifft vor allem Branchen mit hohem Personalbedarf wie:

  • Service: Einzelhandel, Gastronomie, Kundenbetreuung
  • Logistik: Lagerlogistik, Berufskraftfahrer
  • Produktion: Lebensmittelindustrie, Maschinenbau
  • Büro & Verwaltung: Sachbearbeitung, Office Management

Für Unternehmen, die nicht nur filtern, sondern auch ihre Arbeitgebermarke aufbauen und individualisierte Kampagnen auf META-Plattformen schalten möchten, bieten wir mit inga.Assessment.Plus und inga.JobBot.Plus eine erweiterte Dienstleistung. Hier agiert inga als Agentur mit persönlicher Beratung und Support. Dieser Ansatz ist für eine langfristige, strategische Personalplanung ausgelegt, während inga.Assessment die schnelle, operative Lösung für die effiziente Bearbeitung von Bewerbungen darstellt.

More Links

Statista bietet einen umfassenden Themenüberblick zum Online-Recruiting.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zum aktuellen Fachkräftebedarf in Deutschland bereit.

Die Universität Bamberg veröffentlicht aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zu Recruiting-Trends.

Statista zeigt Statistiken und Umfrageergebnisse zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting-Prozess in Deutschland.

ingenieur.de bietet einen Artikel, der die durchschnittliche Dauer der Stellenbesetzung beleuchtet.

FAQ

Wie schnell lässt sich inga.Assessment in unsere Prozesse integrieren?

Die Implementierung von inga.Assessment ist unkompliziert und in der Regel innerhalb weniger Tage abgeschlossen. Unser Team unterstützt Sie dabei, das Tool nahtlos an Ihre bestehenden Systeme anzubinden.


Können die Fragen im Recruiting Chatbot individuell angepasst werden?

Ja, die Fragen des Chatbots werden vollständig an die spezifischen Anforderungen Ihrer offenen Stelle angepasst. Sie definieren die K.O.-Kriterien für jede Position, egal ob für einen Dachdecker, eine Servicekraft oder einen Finanzberater.


Ist der Einsatz eines solchen Tools DSGVO-konform?

Absolut. Alle Prozesse von inga.one, einschließlich inga.Assessment, sind vollständig DSGVO-konform. Die Daten der Bewerber werden sicher und nach den höchsten Datenschutzstandards verarbeitet.


Für welche Branchen ist inga.Assessment besonders geeignet?

Das Tool eignet sich für alle Branchen mit hohem Bewerberaufkommen, insbesondere für Service, Logistik, Produktion, technische Berufe und Verwaltung. Wir haben bereits erfolgreich Stellen vom Maschinenbediener bis zum Kundenbetreuer besetzt.


Was unterscheidet inga.Assessment von einer reinen KI-Lösung?

inga.Assessment ist ein intelligentes Automatisierungstool, das auf von Menschen erstellten Regeln und Logiken basiert. Im Gegensatz zu reinen KI-Tools, die oft als 'Blackbox' agieren, bieten wir einen transparenten Prozess, den Sie steuern. Für eine weiterführende, persönliche Beratung steht Ihnen unser Experten-Team im Rahmen unserer Plus-Produkte zur Seite.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH