Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Mitarbeitergewinnung
Forward
Vorqualifizierte Bewerber
Headhunter im Gespräch mit Vertriebsprofi in moderner Büroumgebung. Fokus auf professionelle Personalvermittlung für Sales-Positionen.

Headhunter für Sales: Wie Du qualifizierte Vertriebsprofis findest, die wirklich verkaufen

Calendar
18.07.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Deine Sales-Pipeline trocknet aus und Top-Performer sind nirgends zu finden? Du bist nicht allein. Viele Unternehmen kämpfen mit dem Fachkräftemangel im Vertrieb, der sie täglich bis zu 36.600 Euro kostet. Entdecke, wie Du mit automatisierten Prozessen und gezieltem Sourcing die A-Player für Dein Team gewinnst.
Kostenlos anfragen
Menu
Wahre KostenKlassische HeadhunterJob-Bot LösungSpezialisten-RecruitingSocial RecruitingStrategische PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Eine unbesetzte Vertriebsstelle kostet Unternehmen durchschnittlich 29.000 Euro und kann den Umsatz empfindlich schmälern.

Check Mark

Klassische Headhunter erreichen nur etwa 14 % des Talentmarktes, da sie den riesigen Pool an passiven Kandidaten ignorieren.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots in Kombination mit Social Recruiting können die Besetzungsquote auf über 76 % steigern und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle.

Die Suche nach qualifizierten Sales-Mitarbeitern gleicht oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Laut Studien ist der Vertrieb eine der am schwierigsten zu besetzenden Positionen, was für Unternehmen massive Umsatzeinbußen bedeutet. Eine unbesetzte Vertriebsstelle kann schnell Kosten von über 62.000 € pro Jahr verursachen. Klassische Methoden stoßen hier an ihre Grenzen, da sie den Großteil des Talentmarktes - die passiven Kandidaten - gar nicht erst erreichen. Es braucht einen neuen Ansatz: eine intelligente Kombination aus Technologie, die den gesamten Markt durchdringt, und einer persönlichen Partnerschaft, die Deine HR-Abteilung entlastet. Genau hier setzen wir an und liefern Dir nicht nur Bewerbungen, sondern passende Talente.

Die wahren Kosten einer unbesetzten Sales-Position

Jeder Tag ohne einen Top-Verkäufer kostet bares Geld. Eine unbesetzte Stelle im Vertrieb schlägt im Schnitt mit 29.000 Euro zu Buche, bei großen Unternehmen sogar mit über 73.000 Euro. Diese Zahl umfasst entgangene Umsätze, verpasste Marktchancen und die zusätzliche Belastung für Dein bestehendes Team. Der Fachkräftemangel im Vertrieb verschärft diese Situation dramatisch; bis 2027 könnten allein in Deutschland 37.000 Verkäufer fehlen. Die Investition in schnelles, effizientes Recruiting ist daher keine Ausgabe, sondern eine direkte Maßnahme zur Umsatzsicherung. Ein moderner Headhunter für Fachkräfte muss heute mehr leisten, als nur Profile zu wälzen. Die Herausforderung besteht darin, den Recruiting-Prozess so zu beschleunigen, dass die Vakanzzeit von durchschnittlich 148 Tagen signifikant verkürzt wird. Denn eine schnelle Besetzung minimiert nicht nur die Kosten, sondern sichert auch Deinen Wettbewerbsvorteil.

Warum klassische Headhunter nur 15% des Talentpools erreichen

Traditionelle Headhunter konzentrieren sich auf aktiv suchende Kandidaten, die jedoch nur etwa 14 % des gesamten Talentmarktes ausmachen. Die restlichen 86 % sind passive Talente - oft die leistungsstärksten Mitarbeiter, die in einem festen Job zufrieden sind, aber für das richtige Angebot offen wären. Genau diese A-Player erreichst Du über klassische Headhunter-Stellenangebote nicht. Ein reiner Fokus auf Jobbörsen ignoriert den Großteil der qualifizierten Sales-Profis. Die Ansprache dieser passiven Kandidaten erfordert eine proaktive und datengestützte Strategie, die weit über das Durchsuchen von Lebenslaufdatenbanken hinausgeht. Herkömmliche Methoden haben oft klare Nachteile:

  • Geringe Reichweite: Anzeigen auf Jobportalen erreichen nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten.
  • Hoher Streuverlust: Oft melden sich viele unpassende Bewerber, was den administrativen Aufwand erhöht.
  • Fehlender Zugang zu Passiven: Die besten Vertriebler suchen nicht aktiv, sie müssen gefunden werden.
  • Lange Prozessdauer: Manuelle Suchen und Screenings können den Prozess auf über 100 Tage ausdehnen.

Um im heutigen Wettbewerb zu bestehen, musst Du dorthin gehen, wo sich die Talente wirklich aufhalten - und das ist oft außerhalb der klassischen Kanäle.

Mit Job-Bots die Besetzungsquote auf über 75% steigern

Die Lösung liegt in der intelligenten Automatisierung. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, suchen unsere Job-Bots aktiv und rund um die Uhr nach passenden Profilen. Bei der KMLS Gruppe, einem Dienstleister für Gebäudetechnik, konnten wir so in über 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erzielen. Pro Vakanz lieferten wir durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen, selbst für komplexe Nischenprofile. Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert und liefert Talente direkt in Dein Bewerbermanagementsystem. Diese Technologie ermöglicht es, Social-Media-Plattformen und andere Kanäle zu nutzen, um gezielt auch vorqualifizierte Kandidaten zu identifizieren, die nicht aktiv suchen. über 97 % der Arbeitgeber planen, den Einsatz von Recruiting-Technologie zu erhöhen, um Prozesse zu beschleunigen und die Qualität zu steigern. Wir verstehen uns dabei nicht als reiner Technologielieferant, sondern als Dein Partner, der Dich persönlich und individuell unterstützt.

Qualität vor Quantität: Spezialisten-Recruiting für Hidden Champions

Was aber, wenn Du hochspezialisierte Experten suchst, die auf keiner Jobbörse zu finden sind? Hier versagen Standard-Bots. Unser Partner SCHRAMM, ein Recruiting-Dienstleister, vertraut deshalb auf unsere individuell programmierten "Handarbeit-Bots". Diese maßgeschneiderten Lösungen sind darauf ausgelegt, passive Kandidaten in eng definierten Nischen zu finden und zu überzeugen. Dieser Ansatz belegt, dass präzises Targeting und eine persönliche Ansprache wichtiger sind als die reine Masse an Bewerbungen. Für solche Headhunting-Aufgaben ist eine tiefe Kenntnis des Zielmarktes entscheidend. Wir kombinieren Technologie mit der Expertise eines erfahrenen Personalberaters und Headhunters, um genau die Profile zu finden, die den Unterschied machen. So wird aus einem breiten Suchfeld eine qualitativ hochwertige Shortlist.

Social Recruiting als Skalierungs-Motor für Großunternehmen

Auch bei hohem Personalbedarf in verschiedenen Bereichen ist unser Ansatz skalierbar. Für die EDEKA Gruppe haben wir seit 2020 über 120 Projekte für 20 unterschiedliche Profile umgesetzt - von der Marktleitung bis zum Thekendienst. Das Ergebnis: eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Durch gezielte Social-Recruiting-Kampagnen wird eine Traditionsmarke zum Talent-Magneten, ohne den Mehraufwand für das HR-Team. Der Job-Bot führt ein kurzes, markenneutrales Interview und übergibt die qualifizierten Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient und in großem Maßstab aktiviert. Folgende Schritte sind dabei entscheidend:

  1. Zielgruppenanalyse: Wir definieren genau, wo sich Deine idealen Kandidaten online aufhalten.
  2. Kampagnenerstellung: Ansprechende Anzeigen werden auf den relevanten Social-Media-Kanälen platziert.
  3. Automatisierte Vorqualifizierung: Der Job-Bot filtert unpassende Bewerber durch gezielte Fragen heraus.
  4. Direkte übergabe: Qualifizierte Profile landen ohne Umwege in Deinem ATS.

Dieser Prozess hilft dabei, die richtigen Fachkräfte zu finden und gleichzeitig die Candidate Experience zu verbessern, da Bewerber schnelles Feedback erhalten.

Mehr als ein Tool: Deine strategische Partnerschaft im Recruiting

Wir sehen uns nicht als Lieferant, sondern als Partner Deiner Personalabteilung. Unser Ziel ist es, Deinen Recruiting-Erfolg nachhaltig zu sichern. Deshalb bieten wir mehr als nur Technologie. Unsere Beraterin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis bei JP Morgan, entwickelt auf Wunsch praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für Dein Team. Eine erfolgreiche Personalvermittlung basiert auf Vertrauen und individueller Unterstützung. Wir bieten flexible Lösungen, die genau auf Deinen Bedarf zugeschnitten sind, von TikTok-Kampagnen für Azubis bis zur Lieferung fertig terminierter Interviews. Du erhältst nicht nur Bewerbungen, sondern einen Partner, der Deinen Erfolg im Headhunter Management sicherstellt. Dieser partnerschaftliche Ansatz ist es, der uns von anderen Marktbegleitern unterscheidet und Dir den entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente sichert.

More Links

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel über Headhunter, die sich auf die Suche nach Fach- und Führungskräften spezialisiert haben.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt detaillierte Informationen zum Arbeitsmarkt in Deutschland bereit.

Das Handelsblatt bietet eine Themenseite mit aktuellen Nachrichten und Analysen zum Arbeitsmarkt.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten qualifizierten Kandidaten?

Dank unserer automatisierten Prozesse und Job-Bots erhältst Du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile. Unser Ziel ist es, die Time-to-Hire signifikant zu verkürzen.


Was unterscheidet inga von einer klassischen Personalvermittlung?

Wir sind mehr als nur ein Vermittler. Wir agieren als Dein strategischer Partner und kombinieren innovative Technologie mit persönlicher Beratung. Anstatt nur Lebensläufe weiterzuleiten, liefern wir Dir durch automatisierte Vorqualifizierung passende und geprüfte Bewerbungen direkt in Dein System und entlasten so Dein HR-Team.


Erreicht ihr auch Kandidaten in sehr spezifischen Nischen?

Ja. Für hochspezialisierte Rollen entwickeln wir individuell programmierte "Handarbeit-Bots". Diese ermöglichen ein extrem präzises Targeting, um auch Experten zu finden, die über klassische Kanäle unerreichbar sind, wie unser Erfolg mit der Firma SCHRAMM beweist.


Ist der Prozess auch für ein hohes Bewerbungsaufkommen geeignet?

Absolut. Unser System ist darauf ausgelegt, auch eine große Anzahl von Bewerbungen effizient zu managen. Für die EDEKA Gruppe haben wir über 120 Projekte erfolgreich umgesetzt. Der Job-Bot übernimmt die Vorqualifizierung und sorgt dafür, dass Dein HR-Team nur die besten Kandidaten für ein Gespräch erhält.


Bietet ihr eine Garantie für Eure Dienstleistung?

Wir sind von unserem Prozess überzeugt und bieten daher eine 50 %-Geld-zurück-Garantie. Unser partnerschaftlicher Ansatz und die transparenten KPIs sorgen dafür, dass Du jederzeit die volle Kontrolle über den Erfolg Deiner Recruiting-Kampagne hast.


Können die Job-Bots an unser bestehendes Bewerbermanagementsystem (ATS) angebunden werden?

Ja, unsere Technologie ist darauf ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Systeme zu integrieren. Die qualifizierten Kandidatenprofile werden direkt in Dein ATS übertragen, was den administrativen Aufwand minimiert und einen reibungslosen Prozess sicherstellt.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH