Das Thema kurz und kompakt
Die klassische Führungskräfte Vermittlung ist zu langsam und teuer; die durchschnittliche Besetzungszeit beträgt 148 Tage.
Automatisierte Job-Bots können die Effizienz massiv steigern und liefern wie im Fall KMLS eine Besetzungsquote von 76 %.
Über 56 % der besten Führungskräfte sind passiv und werden nur durch gezielte, technologiegestützte Ansprache erreicht.
Die Suche nach Top-Führungskräften fühlt sich oft an wie die Nadel im Heuhaufen. Der Markt für die Vermittlung von Arbeitskräften in Deutschland ist mit einem Volumen von 8 Mrd. € riesig, doch die Herausforderungen wachsen schneller als die Lösungen. Acht von zehn Managern sehen den Fachkräftemangel als kritische Bedrohung für die Wirtschaft. Klassische Methoden sind langsam, teuer und übersehen die besten Talente, weil diese gar nicht aktiv suchen. Wir bei inga. verstehen uns nicht als reiner Tool-Anbieter, sondern als dein Partner, der mit einer Kombination aus smarter Technologie und persönlichem Support genau die Führungskräfte findet, die dein Unternehmen wirklich voranbringen. Wir zeigen dir, wie du den Prozess revolutionierst.
Der Markt für Führungskräfte ist kaputt: Die neuen Spielregeln
Der Wettbewerb um Top-Personal ist härter denn je, mit über 5.400 Unternehmen, die um die besten Köpfe buhlen. Gleichzeitig geben 60 % der Personalverantwortlichen an, dass ihre größte Herausforderung darin besteht, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Die alten Wege funktionieren einfach nicht mehr, denn die durchschnittliche Zeit bis zur Besetzung einer Stelle liegt bei frustrierenden 148 Tagen. Diese Lücke kostet nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Marktchancen. Viele Unternehmen übersehen, dass nur 43 % der deutschen Führungskräfte einen klaren überblick über die Fähigkeiten in ihrer Belegschaft haben. Es fehlt also nicht nur an externen Kandidaten, sondern auch an interner Transparenz. Diese neue Realität erfordert einen radikal anderen Ansatz bei der Führungskräfte Vermittlung. Es geht darum, schneller, gezielter und datengestützter zu agieren, um die Konkurrenz hinter sich zu lassen.
Effizienz durch Automation: Wie Bots den Admin-Aufwand eliminieren
Recruiter verbringen unzählige Stunden mit administrativen Aufgaben, anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Menschen. Eine Studie zeigt, dass durch Automatisierung bis zu 14 Arbeitsstunden pro Woche eingespart werden können. Genau hier setzen wir an. Unser Partner, die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik, stand vor der Herausforderung, Nischenprofile vom Servicetechniker bis zur Buchhaltung zu finden. In über 50 Projekten haben wir eine Besetzungsquote von 76 % erreicht. Der Schlüssel war ein automatisierter Job-Bot, der im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz lieferte. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", so das Feedback. Das zeigt, wie smarte Bots selbst im Handwerk zuverlässig Nischen besetzen und den administrativen Aufwand für die Personalvermittlung massiv senken. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: der persönliche Kontakt zu Top-Kandidaten.
Qualität vor Quantität: Passive Experten mit Präzision gewinnen
Die besten Führungskräfte sind selten aktiv auf Jobsuche. Laut einer LinkedIn-Umfrage gelten beeindruckende 56 % der Arbeitnehmer als passive Kandidaten. Sie lesen keine Stellenanzeigen, sind aber offen für das richtige Angebot. Klassische Kanäle erreichen diese Zielgruppe nicht. Hier ist ein chirurgischer Ansatz gefragt, den wir für unseren Partner SCHRAMM, einen Recruiting-Dienstleister, perfektioniert haben. SCHRAMM nutzt unsere individuell programmierten Bots, um hochspezialisierte Experten im DACH-Raum zu finden, wo Standardmethoden versagen. Statt One-Size-Fits-All setzen wir auf maßgeschneiderte Bots, die passive Kandidaten gezielt ansprechen. Dieser Ansatz belegt, dass eine Kombination aus "Handarbeit" und präzisem Targeting genau die raren Experten gewinnt, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind. Es geht nicht darum, hunderte Bewerbungen zu generieren, sondern die 5 richtigen zu finden. Diese Art des digitalen Headhuntings sichert dir die wahren Hidden Champions.
Markentransformation im Recruiting: Vom Traditionskonzern zum Talent-Magneten
Selbst starke Traditionsmarken kämpfen heute um Talente, weil veraltete Prozesse Bewerber abschrecken. Die EDEKA Gruppe, mit über 70.000 Beschäftigten, stand genau vor dieser Herausforderung im filialisierten Handel und der Logistik. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von der Marktleitung bis zum Controlling - eine Einstellungsquote von 72 % realisiert. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot. Dieser führt ein kurzes, anonymisiertes Mini-Interview durch, das Vorurteile bezüglich der Arbeitgebermarke komplett aushebelt. Im Schnitt liefern wir 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle direkt ins Bewerbermanagementsystem. So werden selbst schwer erreichbare Zielgruppen effizient und skalierbar aktiviert, ohne den Mehraufwand für das HR-Team. Diese Strategie zeigt, wie man mit der richtigen Technologie die besten Talente finden und eine etablierte Marke neu aufladen kann.
Partnerschaft statt Produkt: Dein Weg zu einem ganzheitlichen Recruiting
Wir sehen uns nicht als Lieferant, sondern als Partner deiner Personalabteilung. Technologie ist nur ein Teil der Lösung. Der andere ist unser individueller Support und unsere Expertise. Deshalb bieten wir mehr als nur Kampagnen. Hier sind einige unserer Lösungsmodule:
- Lieferung fertiger Interviews: Wir übernehmen die komplette Terminierung und sparen deinem HR-Team den Koordinationsaufwand.
- Recruiting-Consulting mit Corinna: Unsere Expertin mit jahrzehntelanger HR-Praxis, zuletzt bei JP Morgan, bringt praxiserprobte Prozesse in dein Team.
- Stand-Alone-Chatbot: Wenn du viele Bewerbungen, aber wenig Zeit hast, übernimmt unser Bot die komplette Vorqualifizierung.
- TikTok-Kampagnen für Azubis: Ein innovativer und günstiger Weg, um die nächste Generation für dein Unternehmen zu begeistern.
Dieser partnerschaftliche Ansatz unterscheidet uns von anderen Marktbegleitern. Wir bieten dir nicht nur ein Tool, sondern eine umfassende Beratung und Unterstützung, die auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Der Business Case: Warum sich eine moderne Führungskräfte Vermittlung rechnet
Eine traditionelle Vermittlung durch Headhunter kostet oft zwischen 25 % und 33 % des Jahresgehalts der Führungskraft. Doch die wahren Kosten liegen woanders: in der Zeit. Jeder Tag, den eine Führungsposition unbesetzt bleibt, schadet dem Unternehmen. Unser technologiegestützter Ansatz verkürzt nicht nur die Time-to-Hire von durchschnittlich 148 Tagen drastisch, sondern liefert auch qualitativ hochwertigere Kandidaten. Bei der KMLS Gruppe erzielten wir eine Besetzungsquote von 76 %, bei EDEKA eine Einstellungsquote von 72 %. Diese Zahlen beweisen, dass ein systematischer Prozess nicht nur effizienter, sondern auch erfolgreicher ist. Anstatt hohe Summen für einen unsicheren Ausgang zu zahlen, investierst du mit inga. in einen planbaren und transparenten Prozess mit Erfolgsgarantie. Die Kombination aus geringerem Aufwand und höherer Trefferquote macht den Unterschied. So wird die Personalberatung zu einem kalkulierbaren Erfolgsfaktor.
More Links
Bundesagentur für Arbeit bietet einen Methodenbericht zur Beschäftigungsstatistik von Beschäftigten mit Leitungsfunktion.
Wirtschaftswoche beleuchtet den Arbeitsmarkt für Führungskräfte und den Wettbewerb um Top-Positionen.
Der Spiegel berichtet über eine Umfrage zur Erschöpfung von Führungskräften in Deutschland.
Springer Professional analysiert den Mangel an Führungskräften und dessen Auswirkungen auf das Recruiting.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet einen Report zum Thema Führungspositionen.
ifaa (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft) veröffentlicht eine Publikation zur Bedeutung von Führung für den Unternehmenserfolg.
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) stellt den Fachkräftereport 2023 zum Thema Fachkräftemangel bereit.
FAQ
Wie unterscheidet sich inga. von einer klassischen Personalberatung?
Wir kombinieren das Beste aus zwei Welten: die persönliche, strategische Partnerschaft einer Beratung und die Effizienz modernster Recruiting-Technologie. Anstatt nur Profile zu vermitteln, optimieren wir deinen gesamten Prozess und garantieren Ergebnisse.
Funktioniert die Führungskräfte Vermittlung via Social Media wirklich?
Absolut. Unsere Case Study mit EDEKA beweist, dass wir über Social-Media-Kampagnen selbst für eine Traditionsmarke eine Einstellungsquote von 72 % bei über 20 verschiedenen Profilen erzielen konnten. Der Schlüssel ist die richtige Ansprache und ein barrierefreier Bewerbungsprozess.
Könnt ihr auch sehr spezielle Nischenprofile besetzen?
Ja, das ist eine unserer Stärken. Für unseren Partner SCHRAMM entwickeln wir maßgeschneiderte Bots, die gezielt hochspezialisierte Experten ansprechen, die über klassische Kanäle unerreichbar sind. Qualität und Präzision stehen hier im Vordergrund.
Was passiert, wenn eine Vermittlung nicht erfolgreich ist?
Wir arbeiten partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Unsere Modelle beinhalten Garantien, wie zum Beispiel unsere 50 %-Geld-zurück-Garantie, um dein Risiko zu minimieren. Dein Erfolg ist unser Ziel.
Wie schnell erhalte ich die ersten Kandidaten?
Dank unserer automatisierten Prozesse können wir deutlich schneller agieren als der Marktdurchschnitt. In der Regel erhältst du die ersten qualifizierten Kandidatenprofile bereits innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach Kampagnenstart.
Bietet ihr auch Unterstützung über die reine Kandidatensuche hinaus?
Ja. Wir bieten auch die Terminierung von Interviews, Beratungsleistungen durch erfahrene HR-Experten wie Corinna oder den Einsatz eines reinen Screening-Chatbots zur Entlastung deiner HR-Abteilung an.