Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Fachkräfte finden
Forward
Schnelle Besetzung
Personalverantwortlicher nutzt Recruiting-Bot für effiziente Personalsuche.

Fachkräftemangel 2025: Wie Du unbesetzte Stellen mit smarten Recruiting-Bots füllst

Calendar
09.07.2025
Clock

10

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Jede unbesetzte Stelle kostet Dein Unternehmen im Schnitt 29.000 Euro. Der Fachkräftemangel ist keine abstrakte Gefahr, sondern ein teures, tägliches Problem. Wir zeigen Dir, wie Du mit einer klaren Strategie und gezielter Automatisierung das Ruder herumreißt und Deinen Recruiting-Erfolg planbar machst.
Kostenlos anfragen
Menu
Echte KostenKlassische GrenzenPraxisbeweis HandwerkFallstudie ExpertenErfolgsstory EDEKAEffiziente VorqualifizierungStarke PartnerschaftDein nächster SchrittFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Der Fachkräftemangel kostet Unternehmen durchschnittlich 29.000 Euro pro unbesetzter Stelle, was durch den demografischen Wandel weiter verschärft wird.

Check Mark

Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk auf über 76 % steigern und liefern im Schnitt 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz.

Check Mark

Social-Recruiting-Kampagnen in Kombination mit Bots ermöglichen es selbst Traditionsmarken wie EDEKA, eine Einstellungsquote von 72 % bei über 20 verschiedenen Profilen zu erzielen.

Der Fachkräftemangel in Deutschland bleibt eine der größten Hürden für Unternehmen. Im Januar 2025 meldeten 28,3 % der Firmen eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal. Besonders betroffen sind Dienstleister (35,1 %) und die Industrie (18 %). Dieses Problem wird durch den demografischen Wandel weiter verschärft, da die Babyboomer-Generation in Rente geht und eine Lücke hinterlässt, die Jüngere nicht füllen können. Doch anstatt nur über das Problem zu klagen, platzieren wir uns bei inga als Dein Partner, der nicht nur eine technische Lösung liefert, sondern Dich mit persönlichem Support und maßgeschneiderten Strategien unterstützt. Wir zeigen Dir, wie Du den Spieß umdrehst und den Fachkräftemangel für Dich entscheidest.

Die teure Realität: Was der Fachkräftemangel wirklich kostet

Der Fachkräftemangel ist mehr als nur eine Kennzahl; er hat direkte finanzielle Folgen. Jede einzelne unbesetzte Stelle kostet ein Unternehmen durchschnittlich 29.000 Euro, bei Großunternehmen kann dieser Betrag sogar auf über 73.000 Euro ansteigen. Diese Kosten entstehen durch entgangene Umsätze und verlorene Produktivität. Im Handwerk schlagen 133 Vakanztage mit rund 32.500 Euro zu Buche. Allein im März 2025 konnten über 387.000 offene Stellen für qualifizierte Kräfte rechnerisch nicht besetzt werden. Das ist kein Zukunftsszenario, sondern eine tägliche Belastung für die deutsche Wirtschaft. Der demografische Wandel, bei dem geburtenstarke Jahrgänge den Arbeitsmarkt verlassen, verschärft diese Situation unaufhaltsam. Viele Unternehmen versuchen, mit veralteten Methoden gegenzusteuern, doch das reicht nicht mehr aus.

Grenzen erreicht: Warum klassische Jobbörsen nicht mehr genügen

Die alleinige Nutzung von Jobbörsen ist im Kampf gegen den Fachkräftemangel oft ein verlorener Posten. Der Grund ist einfach: Du erreichst dort nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten. Die meisten Top-Talente sind nicht aktiv auf Jobsuche und durchforsten keine Stellenportale. Eine Studie der Universität Bamberg zeigt, wie wichtig alternative Kanäle geworden sind. Unternehmen, die nur auf klassische Anzeigen setzen, übersehen den riesigen Pool passiver Kandidaten. Zwei Drittel der Kandidaten der Generation Y finden es gut, wenn Unternehmen Social-Media-Anwendungen im Recruiting einsetzen. Genau hier setzen wir an, indem wir die Talente dort ansprechen, wo sie ihre Zeit verbringen. Mit einem gezielten Social-Media-Recruiting erreichst Du auch die, die gar nicht wussten, dass sie einen neuen Job suchen. Das erfordert jedoch eine präzise, automatisierte Ansprache, um nicht im digitalen Lärm unterzugehen.

Praxisbeweis KMLS: Wie Bots Nischen im Handwerk erobern

Ein perfektes Beispiel für den Erfolg dieser Methode ist die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik. Seit über fünf Jahren arbeiten wir als Recruiting-Partner zusammen und haben mehr als 50 Projekte für über 15 komplexe Profile umgesetzt. Das Ergebnis spricht für sich: eine Besetzungsquote von 76 % in anspruchsvollen Nischen wie HKLS und MSR. Pro Vakanz liefern wir durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen direkt ins System. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt KMLS. Dieser Fall zeigt, wie automatisierte Bots selbst in traditionellen Branchen wie dem Handwerk den administrativen Aufwand massiv senken und zuverlässig Fachkräfte finden. Doch dieser Ansatz funktioniert nicht nur im Handwerk, sondern auch bei der Suche nach hochspezialisierten Experten.

Fallstudie SCHRAMM: Maßgeschneiderte Bots für seltene Experten

Wenn klassische Kanäle versagen, ist Präzision gefragt. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf unsere individuell programmierten Bots, um schwer erreichbare Fach- und Führungskräfte im DACH-Raum zu finden. Statt einer "One-Size-Fits-All"-Lösung entwickeln wir maßgeschneiderte Bots, die genau auf die passive Zielgruppe zugeschnitten sind. Dieser Ansatz belegt, dass Handarbeit und präzises Targeting dort erfolgreich sind, wo Massenansprachen scheitern. Es geht nicht darum, Hunderte unpassende Profile zu generieren, sondern die wenigen richtigen Expertinnen und Experten zu identifizieren, die auf keiner Jobbörse aktiv sind. Die Zusammenarbeit mit SCHRAMM ist der Beweis, dass Qualität im Active Sourcing immer über Quantität siegt. Diese Präzision lässt sich auch auf große Volumen skalieren, wie unser nächstes Beispiel zeigt.

Erfolgsstory EDEKA: Wie Social Recruiting eine Traditionsmarke transformiert

Die EDEKA Gruppe stand vor der Herausforderung, den Fachkräftemangel in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel zu bewältigen. Seit 2020 haben wir in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von der Marktleitung bis zum Controlling - unterstützt. Das Resultat ist eine beeindruckende Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung liegt in einer Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und unserem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Interview führt. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen effizient aktiviert, ohne den Aufwand für das HR-Team zu erhöhen. EDEKA hat sich so zu einem Talent-Magneten entwickelt, der selbst bei Massen- und Filialrollen erfolgreich Mitarbeiter findet. Der Schlüssel dazu liegt in der intelligenten Automatisierung der ersten Schritte im Bewerbungsprozess.

Effizienz im Kern: Dein Weg zur automatisierten Vorqualifizierung

Die Erfolge bei KMLS und EDEKA basieren auf einem entscheidenden Vorteil: der automatisierten Vorqualifizierung. Anstatt Dutzende unpassende Lebensläufe zu sichten, erhältst Du von uns direkt qualifizierte Profile. Unser Job-Bot übernimmt die erste, zeitaufwendige Filterrunde. So funktioniert der Prozess:

  • Der Bot führt ein kurzes, auf die Stelle zugeschnittenes Mini-Interview durch.
  • Er prüft die wichtigsten Qualifikationen und die Motivation der Bewerber.
  • Nur passende Kandidatenprofile werden direkt in Dein Bewerbermanagementsystem (BMS) übergeben.
  • Dein HR-Team spart dadurch bis zu 80 % des administrativen Aufwands.
  • Die Qualität der Bewerbungen steigt messbar an, was die Time-to-Hire um bis zu 50 % verkürzt.

Diese Methode entlastet nicht nur Deine Personalabteilung, sondern sorgt auch für eine bessere Candidate Experience. Doch unser Service endet nicht bei der reinen Personalvermittlung.

Mehr als ein Tool: Wie wir Dich als Partner im Recruiting stärken

Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt, sondern als Dein Partner. Dieser persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen. Unsere Zusammenarbeit geht über die reine Kampagnenschaltung hinaus. Wir bieten Dir ein ganzes ökosystem an Lösungen, um Deinen Recruiting-Erfolg nachhaltig zu sichern. Dazu gehören:

  1. Recruiting-Consulting: Unsere Expertin Corinna, mit jahrzehntelanger HR-Praxis, entwickelt mit Dir praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks.
  2. Lieferung fertiger Interviews: Wir übernehmen die komplette Terminierung und füllen Deinen Kalender mit qualifizierten Gesprächen.
  3. TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Wir erschließen neue Kanäle, um die nächste Generation von Talenten für Dich zu begeistern.
  4. Stand-Alone-Chatbot: Wenn Du bereits viele Bewerbungen erhältst, aber keine Zeit zum Filtern hast, übernimmt unser Bot die Vorqualifizierung.

Diese Module zeigen: Wir bieten Dir eine ganzheitliche Strategie, die genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Dein nächster Schritt: Den Fachkräftemangel aktiv bekämpfen

Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung, aber keine unüberwindbare. Mit der richtigen Strategie, die innovative Technologie und menschliche Expertise kombiniert, kannst Du offene Stellen schneller und effizienter besetzen als je zuvor. Die Erfolge von Unternehmen wie KMLS, SCHRAMM und EDEKA beweisen, dass es möglich ist, in praktisch jeder Branche die passenden Bewerber zu finden. Der Schlüssel liegt darin, Recruiting als strategische Partnerschaft zu begreifen und Prozesse intelligent zu automatisieren. Warte nicht länger darauf, dass sich das Problem von selbst löst. Es ist Zeit, die Initiative zu ergreifen und Dein Recruiting zukunftssicher aufzustellen. Bist Du bereit, den ersten Schritt zu machen und Deine unbesetzten Stellen endlich zu füllen?

More Links

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fachkräfte in Deutschland.

ManpowerGroup stellt eine detaillierte Studie zum Fachkräftemangel im Jahr 2025 bereit.

Bundesagentur für Arbeit bietet eine interaktive Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf.

Statista liefert eine thematische Übersicht zum Fachkräftemangel.

Statista zeigt die Verteilung offener Arbeitsstellen in Deutschland nach Berufsklassen.

Statistisches Bundesamt (Destatis) informiert über eine Veranstaltung zum Fachkräftemangel im Rahmen des Demografiegesprächs.

Bundesagentur für Arbeit bietet einen Monatsbericht vom März 2025 zum deutschen Arbeitsmarkt.

Wirtschaftsdienst analysiert aktuelle Trends auf dem deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere Konjunkturschwäche und Fachkräftemangel.

FAQ

Wie schnell kann inga erste Bewerber liefern?

Dank unserer automatisierten Prozesse und gezielten Social-Media-Kampagnen können wir in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerberprofile für Deine offenen Stellen liefern.


Funktionieren die Job-Bots auch für sehr spezielle oder ländliche Positionen?

Ja. Unsere Bots und Kampagnen werden individuell konfiguriert. Wie die Fallstudien von KMLS (Handwerk) und SCHRAMM (Experten) zeigen, sind wir darauf spezialisiert, auch Nischenprofile und schwer erreichbare Zielgruppen erfolgreich anzusprechen, unabhängig vom Standort.


Was unterscheidet inga von einer reinen Software-Lösung?

Wir sind mehr als nur ein Tool. Bei inga erhältst Du einen persönlichen Ansprechpartner und strategische Beratung. Wir verstehen uns als Dein Partner im Recruiting, der Technologie mit menschlicher Expertise verbindet, um Deine spezifischen Herausforderungen zu lösen.


Ist der inga Job-Bot mit meinem bestehenden Bewerbermanagementsystem (BMS) kompatibel?

Ja, unser System ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in die gängigen Bewerbermanagementsysteme integrieren lässt. Die qualifizierten Bewerberprofile werden direkt in Dein bestehendes System übertragen, was einen reibungslosen und effizienten Prozess ohne Medienbrüche gewährleistet.


Welche Garantie bietet inga für den Erfolg der Kampagnen?

Wir sind von unserer Methode so überzeugt, dass wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie anbieten. Sollten wir nicht die vereinbarte Anzahl an qualifizierten Bewerbern liefern, erhältst Du die Hälfte Deiner Investition zurück. Das minimiert Dein Risiko und unterstreicht unser Engagement für Deinen Erfolg.


Können wir auch nur einzelne Dienstleistungen wie den Chatbot oder das Interview-Scheduling buchen?

Absolut. Unsere Module sind flexibel einsetzbar. Du kannst beispielsweise nur unseren Stand-Alone-Chatbot zur Vorqualifizierung nutzen oder uns mit der Terminierung von Interviews beauftragen. Wir stellen die Lösung zusammen, die am besten zu Deinem aktuellen Bedarf passt.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
19.06.2025

Social Recruiting für Fachkräfte in Bochum: Wie Du den Personalmangel mit intelligenten Job-Bots löst

Mehr erfahren
06.06.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Pforzheim: 76 % Erfolgsquote statt Warten

Mehr erfahren
30.05.2025

Job-Bot für Personalbeschaffung in Bochum: Wie Du 76 % mehr passende Bewerber findest

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH