Das Thema kurz und kompakt
Eine moderne Fachkräfte Plattform kombiniert Technologie mit Service und erreicht durch Social Recruiting auch passive Kandidaten, die bis zu 70 % des Talentmarktes ausmachen.
Automatisierte Job-Bots können die Besetzungsquote auf über 75 % steigern und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle, was den HR-Aufwand massiv senkt.
Der Erfolg im Recruiting hängt von der Candidate Experience ab; ein partnerschaftlicher Ansatz mit individueller Beratung ist entscheidend, um Talente zu gewinnen und zu binden.
Der Fachkräftemangel in Deutschland bleibt eine der größten Hürden für Unternehmen. Aktuell melden 28,3 % der Firmen eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Personal. Viele verlassen sich weiterhin auf eine einzige Fachkräfte Plattform und hoffen auf den Zufallstreffer. Doch dieser Ansatz ignoriert bis zu 70 % des Talentmarktes - die passiven Kandidat:innen, die nicht aktiv suchen, aber für das richtige Angebot offen sind. Wir bei inga gehen deshalb einen anderen Weg: Wir sind mehr als nur ein Lieferant für ein technisches Produkt. Wir sind dein Partner, der intelligente Automatisierung mit persönlichem Service verbindet. Anhand von Erfolgsgeschichten wie denen der KMLS Gruppe, SCHRAMM und EDEKA zeigen wir dir, wie du selbst schwer zu besetzende Stellen mit einer Erfolgsquote von über 70 % besetzt.
Der hohe Preis unbesetzter Stellen: Warum klassische Jobportale nicht mehr reichen
Jeder Tag, an dem eine Stelle unbesetzt bleibt, kostet nicht nur Nerven, sondern bares Geld. Eine Studie beziffert die durchschnittlichen Vakanzkosten auf 29.000 Euro pro Position. Bei Großunternehmen können diese Kosten sogar auf über 73.000 Euro ansteigen. Das Problem traditioneller Methoden ist ihre begrenzte Reichweite. Sie erreichen oft nur die 20-30 % der Kandidat:innen, die aktiv auf Jobsuche sind. Die große Mehrheit der Talente, nämlich beeindruckende 70 %, gehört zu den passiven Kandidat:innen. Diese wertvolle Zielgruppe erreichst du mit einer einfachen Stellenanzeige auf einer herkömmlichen Fachkräfte Plattform nicht. Es braucht einen proaktiven Ansatz, der diese Talente dort abholt, wo sie sich täglich aufhalten. Genau hier setzen moderne Recruiting-Methoden an, die weit über das Prinzip "Post and Pray" hinausgehen.
Präzision statt Masse: Wie Du Nischen- und Expertenrollen zuverlässig besetzt
Besonders im Handwerk und in technischen Nischen ist der Schmerz groß: 65 % der Handwerksbetriebe kämpfen mit der Besetzung offener Stellen. Hier zeigt sich die Stärke eines gezielten Ansatzes. Für unseren Partner, die KMLS Gruppe aus der Gebäudetechnik, haben wir in über 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. Das Ergebnis waren durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen pro Vakanz für komplexe Profile wie Servicetechniker. Der Schlüssel war ein schneller und unkomplizierter Job-Bot. Für den Recruiting-Dienstleister SCHRAMM gehen wir noch einen Schritt weiter und programmieren individuelle Bots. Diese "Handarbeit-Bots" gewinnen hochspezialisierte Expert:innen, die auf klassischen Kanälen unerreichbar bleiben. So beweist SCHRAMM seit 2022, dass maßgeschneiderte Technologie passive Kandidat:innen dort findet, wo Standardlösungen versagen. Diese Erfolge zeigen, wie du mit der richtigen Strategie selbst die schwierigsten Jobs besetzen kannst.
Effizienz im Großformat: Wie Traditionsmarken den Talentmarkt für sich gewinnen
Was in der Nische funktioniert, lässt sich auch für den Massenbedarf skalieren. Die EDEKA Gruppe stand vor der Herausforderung, Personal für Logistik, Verwaltung und den filialisierten Handel zu finden. Der Wettbewerb auf Social Media ist enorm, und klassische Prozesse schrecken viele Talente ab. Sechs von zehn Kandidat:innen bewerten den Einsatz von Social Media im Recruiting jedoch positiv. Seit 2020 haben wir für EDEKA über 120 Projekte für 20 verschiedene Profile umgesetzt. Mit einer Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierten Bewerbungen pro Stelle hat sich der Ansatz bewährt. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenunabhängiges Interview führt. So werden auch schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder LKW-Fahrer effizient aktiviert, ohne das HR-Team zusätzlich zu belasten. So wird eine Traditionsmarke mit der passenden Social Recruiting Software zum Talent-Magneten.
Das Nadelöhr im Recruiting: Wie automatisierte Vorqualifizierung den Prozess beschleunigt
Eine Flut an Bewerbungen ist nutzlos, wenn die meisten unpassend sind. Hier setzt die automatisierte Vorqualifizierung an. Eine Studie zeigt, dass Recruiter durch Automatisierung bis zu 14 Arbeitsstunden pro Woche einsparen können. Unser Job-Bot führt ein erstes Mini-Interview durch und stellt sicher, dass nur Kandidat:innen, die die Grundanforderungen erfüllen, an die HR-Abteilung weitergeleitet werden. Das ist entscheidend, denn 57,6 % der Bewerber:innen brechen einen Prozess ab, wenn er länger als 10 Minuten dauert. Der inga Job-Bot liefert im Schnitt 21 vorgeprüfte Bewerbungen direkt ins Bewerbermanagementsystem. Das reduziert den administrativen Aufwand massiv und verbessert die Candidate Experience. Eine positive Erfahrung ist wichtig, denn 85 % der Talente geben an, dass diese ihre Job-Entscheidung stark beeinflusst. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- 24/7-Erreichbarkeit: Der Bot arbeitet rund um die Uhr, auch außerhalb der Geschäftszeiten.
- Sofortiges Feedback: Kandidat:innen erhalten sofort eine Rückmeldung und werden nicht im Unklaren gelassen.
- Objektive Kriterien: Die erste Auswahl erfolgt anhand festgelegter Kriterien, was Voreingenommenheit reduziert.
- Nahtlose Integration: Qualifizierte Profile fließen direkt in dein bestehendes System - das i-Tüpfelchen, wie KMLS es nennt.
- Mehr Zeit für Menschen: Dein HR-Team kann sich auf die vielversprechendsten vorqualifizierten Kandidaten konzentrieren.
Doch die beste Technologie ist nur so gut wie die Strategie und der Mensch dahinter.
Partnerschaft als Prinzip: Warum Service den Unterschied macht
Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt. Wir sind dein Partner für das Recruiting und deine Personalabteilung. Diese Haltung unterscheidet uns von anderen Anbietern. Gerade der sehr persönliche und individuelle Support macht den Unterschied. Wir wissen, dass eine positive Candidate Experience den Recruiting-Erfolg maßgeblich beeinflusst. Deshalb beraten wir dich strategisch und setzen Kampagnen auf, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein Beispiel für diesen partnerschaftlichen Ansatz ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna. Mit jahrzehntelanger HR-Praxis, unter anderem bei JP Morgan, bringt sie praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks in dein Team. Dieses Beratungsangebot kann Kampagnen ergänzen oder eigenständig laufen. Es geht darum, dir nicht nur Tools, sondern nachhaltige Lösungen an die Hand zu geben und eine echte Partnerschaft für die Personalbeschaffung aufzubauen.
Flexible Lösungen für jede Herausforderung im Recruiting
Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse und Budgets. Deshalb bieten wir eine Reihe modularer Lösungen an, die auf deine spezifischen Herausforderungen zugeschnitten sind. Während zum Beispiel nur 4 % der Ausbildungsbetriebe TikTok nutzen, sehen wir hier enormes Potenzial. Unsere Kampagnen dort sind deutlich günstiger als Standard-Kampagnen und machen dich zum Azubi-Magneten. Wir liefern dir genau die Unterstützung, die du gerade brauchst. Ob du nun eine kostengünstige Kampagne für einfache Rollen oder einen reinen Screening-Bot für hohes Bewerbungsaufkommen suchst - wir haben die passende Lösung.
- TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Erreiche die Generation Z dort, wo sie täglich unterwegs ist.
- Budget-Light-Kampagnen: Besetze Jobs mit geringen Einstiegshürden mit schlanker Ansprache zum Spartarif.
- Lieferung fertiger Interviews: Wir übernehmen die komplette Terminierung und füllen deinen Kalender.
- Stand-Alone-Chatbot: Nutze unsere Bot-Technologie zur reinen Vorqualifizierung, wenn du bereits genug Bewerbungen erhältst.
Egal vor welcher Herausforderung du stehst, wir finden einen Weg, um effizient und erfolgreich neue Mitarbeiter zu finden.
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf in Deutschland.
Eine weitere Navigationsseite der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht die Analyse von Engpässen im Fachkräftebereich.
Das Statistische Bundesamt stellt ein PDF-Dokument mit einer Präsentation zum Arbeitsmarkt und Fachkräften zur Verfügung.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet einen Report zur Messung des Fachkräftemangels.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz präsentiert ein Dossier zum Thema Fachkräftesicherung.
Das Kommunale Bildungsmonitoring bietet eine Themenseite zur Ermittlung von Fachkräfteengpässen.
FAQ
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Mit dem inga-Ansatz erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Bewerbungen. Unsere automatisierten Kampagnen sind darauf ausgelegt, schnell Reichweite in der richtigen Zielgruppe aufzubauen.
Für welche Branchen ist der inga Job-Bot geeignet?
Unser System ist branchenübergreifend einsetzbar und hat sich besonders in Bereichen mit hohem Fachkräftebedarf bewährt. Dazu zählen Gebäudetechnik (Handwerk), Lebensmitteleinzelhandel, Logistik, Produktion, Verwaltung und kaufmännische Berufe.
Was unterscheidet inga von einer normalen Personalvermittlung?
Im Gegensatz zur reinen Personalvermittlung agieren wir als dein strategischer Partner. Wir kombinieren unsere eigene Technologie (Job-Bots) mit persönlicher Beratung und Social-Media-Expertise. Du behältst die volle Kontrolle über den Prozess und wir liefern dir vorqualifizierte Kandidaten direkt in dein System, anstatt nur einzelne Profile vorzuschlagen.
Muss ich meine bestehenden HR-Systeme ersetzen?
Nein, unser System ist flexibel. Die Profile der vorqualifizierten Kandidat:innen können nahtlos in dein bestehendes Bewerbermanagementsystem (BMS/ATS) übergeben werden. Das Zitat der KMLS Gruppe - "Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen" - unterstreicht diesen Vorteil.
Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?
Wir arbeiten partnerschaftlich und erfolgsorientiert. Unsere Kampagnen werden kontinuierlich optimiert, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Zudem bieten wir für viele unserer Dienstleistungen eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, was unser Vertrauen in unseren Prozess unterstreicht.
Kann ich inga auch nur für einen Teil des Recruiting-Prozesses nutzen?
Ja, absolut. Unsere Lösungen sind modular. Du kannst zum Beispiel nur unseren Stand-Alone-Chatbot zur Vorqualifizierung deiner bestehenden Bewerbungen nutzen oder uns mit der Terminierung von Interviews beauftragen. Wir passen uns deinem Bedarf an.