Das Thema kurz und kompakt
Klassische Jobbörsen erreichen nur etwa 20 % der potenziellen Kandidaten, da 56 % der Fachkräfte passiv sind und nicht aktiv suchen.
Automatisierte Lösungen wie Job-Bots können die Besetzungsquote auf über 70 % steigern, wie die Fallstudien von KMLS und EDEKA zeigen.
Ein partnerschaftlicher Ansatz, der Technologie mit persönlichem Support und maßgeschneiderten Lösungen kombiniert, ist effektiver als reine Produktlieferung.
Der Fachkräftemangel ist keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern kostet dich bares Geld - im Schnitt 29.000 Euro pro unbesetzter Stelle. Klassische Jobbörsen für Fachkräfte erreichen oft nur die 20 % der Talente, die aktiv suchen. Doch was ist mit der Mehrheit der qualifizierten Profis, die zwar offen für Angebote, aber nicht auf Jobsuche sind? Hier setzen wir als dein Partner an. Wir zeigen dir, wie du mit einem Mix aus Technologie und persönlichem Support nicht nur Bewerbungen, sondern qualifizierte, passende Kandidatenprofile erhältst. So wird Recruiting vom reaktiven Warten zur proaktiven Talentgewinnung.
Das Dilemma traditioneller Fachkräfte-Jobbörsen
Die Realität im Jahr 2025 ist ernüchternd: 43 % der Betriebe können offene Stellen nicht besetzen, weil die passenden Leute fehlen. Besonders im Handwerk (53 %) und Maschinenbau (49 %) ist die Lage angespannt. Eine klassische Jobbörse für Fachkräfte funktioniert wie ein Marktplatz, auf dem du hoffst, dass die richtigen Talente vorbeikommen. Das Problem: Die besten Leute sind oft gar nicht auf dem Markt. Ganze 56 % der potenziellen Kandidaten sind passiv und durchsuchen keine Stellenportale. Du investierst also Zeit und Geld, um nur einen Bruchteil der möglichen Talente zu erreichen. Eine schlechte Candidate Experience, zum Beispiel durch fehlende Rückmeldungen, frustriert Bewerber zusätzlich - 65 % haben schon einmal "Ghosting" durch ein Unternehmen erlebt. Diese veraltete Methode ist nicht nur ineffizient, sie schadet auch deiner Arbeitgebermarke. Es braucht einen Ansatz, der dort ansetzt, wo die Talente wirklich sind.
76 % Erfolgsquote im Handwerk: Wie KMLS Nischenrollen automatisiert besetzt
Die KMLS Gruppe aus Hamburg beweist seit fünf Jahren, dass es anders geht. Als Gebäudetechnik-Dienstleister suchen sie Spezialisten von Servicetechnikern (HKL/TGA/MSR) bis zur Buchhaltung. über eine normale Fachkräfte-Plattform wären diese Nischenprofile kaum zu finden. In über 50 Projekten mit inga erzielte KMLS eine Besetzungsquote von 76 %. Im Schnitt führte jedes Projekt zu 21 geprüften Bewerbungen pro Vakanz. Der Schlüssel ist ein automatisierter Job-Bot, der gezielt auf Social-Media-Kanälen potenzielle Kandidaten anspricht. Das Ergebnis ist ein stetiger Fluss an Talenten direkt ins Bewerbermanagementsystem (BMS). Das Zitat des Unternehmens sagt alles: "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das I-Tüpfelchen." So wird der administrative Aufwand massiv gesenkt und selbst im umkämpften Handwerk werden Stellen zuverlässig besetzt. Dieser Erfolg zeigt, wie zielgerichtete Technologie klassische Methoden übertrifft.
Qualität vor Quantität: Wie SCHRAMM hoch spezialisierte Experten findet
Was aber, wenn du keine breite Masse, sondern seltene Experten suchst, die auf keiner Jobbörse aktiv sind? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf die "Handarbeit-Bots" von inga. Statt eines One-Size-Fits-All-Ansatzes werden hier individuell programmierte Bots für hochspezialisierte Rollen im DACH-Raum eingesetzt. Diese Methode zielt darauf ab, passive Kandidatinnen und Kandidaten zu gewinnen, bei denen klassische Kanäle versagen. Der Erfolg von SCHRAMM belegt, dass maßgeschneiderte Bots und präzises Targeting die entscheidenden Faktoren für schwer zu findende Experten sind. Statt auf Hunderte unpassender Bewerbungen zu hoffen, die ein Recruiting-Portal vielleicht liefert, konzentriert sich dieser Ansatz auf wenige, dafür aber hochrelevante Profile. Es geht darum, ein Gespräch zu beginnen, nicht nur einen Lebenslauf zu sammeln. Diese Präzision ist der Gegenentwurf zum Gießkannenprinzip vieler Jobbörsen und der Schlüssel zur Besetzung von "Hidden Champion"-Rollen.
72 % Quote bei 120+ Projekten: Wie EDEKA Recruiting im großen Stil transformiert
Ein Traditionskonzern wie EDEKA mit über 70.000 Beschäftigten steht vor einer doppelten Herausforderung: dem Fachkräftemangel in Logistik und Verwaltung und dem starken Wettbewerb um Talente im filialisierten Handel. Seit 2020 hat inga in über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile - von Marktleitung bis Controlling - eine Einstellungsquote von 72 % erreicht. Pro Stelle wurden durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen generiert. Die Lösung ist eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und einem Job-Bot, der ein kurzes, markenneutrales Interview führt. Das hat zwei Vorteile: Erstens werden Kandidaten nicht durch eine bekannte Marke voreingenommen beeinflusst. Zweitens werden qualifizierte Profile direkt ins Bewerbermanagementsystem übergeben, was den Aufwand für das HR-Team massiv reduziert. So werden selbst schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienst- oder Logistik-Talente effizient und skalierbar aktiviert. Dieser Ansatz verwandelt eine Traditionsmarke in einen Talent-Magneten, ohne die internen Ressourcen zu überlasten, und zeigt, wie man Fachpersonal findet, wenn traditionelle Wege erschöpft sind.
Vom Bewerber-Spam zum qualifizierten Profil: So senkst du deinen Admin-Aufwand
Die Beispiele von KMLS und EDEKA zeigen einen gemeinsamen Nenner: Der administrative Aufwand für die Personalabteilung sinkt drastisch. Eine unbesetzte Stelle kostet nicht nur rund 480 € pro Tag an entgangenem Umsatz, sondern auch wertvolle Zeit deiner HR-Experten. Statt Dutzende unpassender Lebensläufe aus einer Jobbörse für Fachkräfte zu filtern, liefert der Job-Bot direkt vorgeprüfte Kandidatenprofile ins ATS. Die Automatisierung übernimmt die zeitaufwendige Vorqualifizierung. Das steigert nicht nur die Effizienz um bis zu 38 %, sondern verbessert auch die Candidate Experience, da Bewerber schneller Feedback erhalten. Dein Team kann sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die besten Talente im persönlichen Gespräch zu überzeugen. Die Vorteile der automatisierten Vorqualifizierung umfassen:
- Zeitersparnis: Reduzierung manueller Screening-Aufgaben um mehr als ein Drittel.
- Kostenreduktion: Schnellere Besetzungen senken die Vakanzkosten erheblich.
- Qualitätssteigerung: Du erhältst nur Profile, die die Grundanforderungen erfüllen.
- Bessere Candidate Experience: Jeder Bewerber erhält eine schnelle, unkomplizierte Interaktion.
- Fokus auf Strategie: Deine HR-Abteilung hat mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben.
Diese Effizienz ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Fachkräfte.
Mehr als nur ein Tool: Dein maßgeschneiderter Recruiting-Partner
Wir verstehen uns nicht als reiner Lieferant für ein technisches Produkt, sondern als Partner deiner Personalabteilung. Dein Erfolg ist unser Antrieb. Deshalb bieten wir neben unseren bewährten Kampagnen auch flexible und innovative Lösungen an, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Denn nicht jede Herausforderung lässt sich mit einem Standardansatz lösen. Hier sind einige unserer ergänzenden Angebote:
- TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Erreiche die nächste Generation dort, wo sie sich aufhält - mit kreativen Kampagnen, die deutlich günstiger sind als die klassische Fachkräfte-Suche.
- Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden nutzen wir die gleiche Bot-Technik, aber mit einer schlankeren Ansprache zu einem reduzierten Preis.
- Lieferung fertiger Interviews: Du hast keine Zeit für die Terminkoordination? Gib uns deinen Kalenderlink und wir liefern dir fertige Interviewtermine statt nur Bewerbungen.
- Recruiting-Consulting mit Corinna: Profitiere von jahrzehntelanger HR-Praxis (u.a. JP Morgan) und erhalte praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks für dein Team.
- Stand-Alone-Chatbot: Du hast genug Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern? Unser Bot übernimmt die Vorqualifizierung und übergabe ins ATS - ohne teure Mediaschaltung.
Dieser partnerschaftliche Ansatz, kombiniert mit modernster Technologie, ist der Grund, warum uns Unternehmen wie KMLS, SCHRAMM und EDEKA seit Jahren vertrauen, wenn es darum geht, die richtigen Fachkräfte zu finden.
Fazit: Verlasse dich nicht auf das Glück der Jobbörse
Der Kampf um Fachkräfte wird nicht auf klassischen Jobbörsen gewonnen, die nur einen kleinen Teil des Talentmarktes abbilden. Unternehmen, die heute erfolgreich rekrutieren, setzen auf einen proaktiven, datengestützten und partnerschaftlichen Ansatz. Mit einer Erfolgsquote von über 70 % bei Kunden wie EDEKA und KMLS haben wir bewiesen, dass die Kombination aus intelligenten Job-Bots und gezieltem Social Recruiting funktioniert. Du erreichst nicht nur aktive, sondern vor allem die riesige Gruppe passiver Kandidaten. Du senkst deinen administrativen Aufwand, reduzierst die Kosten pro Einstellung und stärkst gleichzeitig deine Arbeitgebermarke durch einen schnellen und professionellen Prozess. Hör auf, auf Bewerbungen zu hoffen, und fang an, dir die besten Talente zu sichern. Bist du bereit, dein Recruiting zu transformieren? Dann lass uns sprechen.
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite mit interaktiven Statistiken zum Thema Fachkräftebedarf.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt eine Navigationsseite zur Engpassanalyse im Bereich Fachkräfte bereit.
Statista bietet eine Themenseite zum Fachkräftemangel mit relevanten Statistiken und Daten.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt ein PDF-Dokument zum Thema Arbeitsmarkt zur Verfügung, das sich möglicherweise auf Fachkräfte konzentriert.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bietet auf seiner Website umfassende Informationen und Forschungsergebnisse zum Arbeitsmarkt.
FAQ
Wie unterscheidet sich inga von einer normalen Jobbörse für Fachkräfte?
Im Gegensatz zu einer passiven Jobbörse, auf der du nur eine Anzeige schaltest und wartest, agieren wir als dein aktiver Recruiting-Partner. Wir nutzen Job-Bots und Social-Media-Kampagnen, um gezielt passive Kandidaten anzusprechen, qualifizieren diese vor und liefern dir passende Profile direkt in dein System. Das spart dir Zeit und erhöht die Einstellungsquote nachweislich.
Für welche Branchen und Unternehmensgrößen ist euer Service geeignet?
Unser Ansatz ist branchenübergreifend und skalierbar. Wir arbeiten erfolgreich mit mittelständischen Unternehmen wie der KMLS Gruppe (Gebäudetechnik) und Großkonzernen wie EDEKA (Einzelhandel) zusammen. Besonders effektiv sind wir bei schwer zu besetzenden Fach- und Führungskräfteprofilen bis ca. 70.000 € Jahresgehalt.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Durch unsere automatisierten Prozesse und die gezielte Ansprache auf Social Media erhältst du in der Regel innerhalb der ersten 7-10 Tage die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Unser Ziel ist es, die Time-to-Hire drastisch zu verkürzen.
Was bedeutet 'vorqualifizierte Bewerbungen'?
Unser Job-Bot führt ein automatisiertes Mini-Interview durch, in dem die wichtigsten Anforderungen deiner Stelle (z.B. Erfahrung, Gehaltsvorstellung, Verfügbarkeit) abgefragt werden. Du erhältst also nur Bewerberprofile, die diese Grundvoraussetzungen bereits erfüllen.
Kann ich den Service auch für sehr spezielle Nischenpositionen nutzen?
Ja, absolut. Die Fallstudie mit dem Recruiting-Dienstleister SCHRAMM zeigt, dass unsere individuell programmierten 'Handarbeit-Bots' gerade für hochspezialisierte Rollen ideal sind, um passive Experten zu finden, die über klassische Kanäle nicht erreichbar sind.
Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?
Als dein Partner setzen wir auf Transparenz und planbare Ergebnisse. Deshalb bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir unsere Leistungsversprechen nicht einhalten können. Dein Risiko ist also minimal.