Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloses Beratungsgespräch

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Recruiting Lösungen
Forward
Jobbot Technologie
Lagerarbeiterin scannt Pakete im Logistikzentrum, Gabelstapler im Hintergrund, Diversität, Deutschland

Chatbot Bewerbungen: Wie Sie 2025 die Time-to-Hire um 36 % reduzieren

Calendar
10.10.2025
Clock

7

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Ihre HR-Abteilung verbringt unzählige Stunden mit dem Sichten unpassender Bewerbungen, während qualifizierte Fachkräfte abspringen? Entdecken Sie, wie Chatbot Bewerbungen den Prozess revolutionieren, indem sie in nur 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Kandidaten liefern.
Kostenlos anfragen
Menu
Recruiting-DilemmaDie LösungPraxisbeispieleMessbare ErfolgeMensch & MaschineIndividuelle LösungenFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Chatbot Bewerbungen reduzieren die manuelle Vorauswahl und liefern erste qualifizierte Kandidaten in nur 10 Tagen.

Check Mark

Die 24/7-Erreichbarkeit von Job Bots verbessert die Candidate Experience und erhöht die Anzahl passender Bewerbungen.

Check Mark

Die Kombination aus automatisierter Vorqualifizierung und persönlicher Betreuung senkt die Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer doppelten Herausforderung: In Branchen wie dem Handwerk, der Logistik oder der Pflege herrscht akuter Fachkräftemangel, während in anderen Bereichen HR-Teams von einer Flut an Bewerbungen überschwemmt werden. Herkömmliche Bewerbungsprozesse sind für beide Szenarien zu langsam und ineffizient. Eine durchschnittliche Time-to-Hire von über 36 Tagen ist keine Seltenheit. Moderne, technologiegestützte Lösungen wie Chatbot Bewerbungen setzen genau hier an. Sie automatisieren die Vorqualifizierung, verbessern die Bewerbererfahrung und ermöglichen es Personalverantwortlichen, sich auf die wirklich passenden Talente zu konzentrieren - und das rund um die Uhr.

Das Dilemma im Recruiting: Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel

Personalabteilungen im Mittelstand und in Konzernen stehen oft vor einem von zwei Problemen. Entweder gehen auf eine Stelle hunderte Bewerbungen ein, deren manuelle Sichtung enorme Ressourcen bindet, oder es melden sich kaum passende Kandidaten. HR-Mitarbeiter wenden laut Studien bis zu 14 Stunden pro Woche für Aufgaben auf, die leicht automatisiert werden könnten. Dieser administrative Aufwand führt dazu, dass die durchschnittliche Stellenbesetzung 36 Tage dauert. In dieser Zeit springen die besten Talente, vom Servicetechniker bis zum Finanzberater, bereits wieder ab. Klassische Kanäle allein reichen nicht mehr aus, um die passenden Fachkräfte zu finden. So wird der ineffiziente Prozess zu einer echten Geschäftsbremse.

Die Lösung: Automatisierte Vorqualifizierung durch Chatbot Bewerbungen

Moderne Recruiting Chatbots bieten hier eine direkte Lösung, indem sie den ersten Schritt des Bewerbungsprozesses vollständig automatisieren. Anstatt Formulare auszufüllen, führen Kandidaten ein interaktives Mini-Vorstellungsgespräch mit einem Job Bot. Dieser ist 24/7 erreichbar, was die Bewerbererfahrung erheblich verbessert, da viele Jobsuchende abends oder am Wochenende aktiv sind. Nur 4 % der deutschen Unternehmen nutzen bereits solche KI-gestützten Chatbots, doch 25 % planen deren Einsatz. Dieser technologische Vorsprung ermöglicht es Unternehmen, Bewerber effizient zu filtern. So erhalten Recruiter statt einer Masse an Lebensläufen eine übersichtliche Shortlist mit vorqualifizierten Bewerbungen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Bewerbungen automatisch filtern können.

So funktioniert der Chatbot in der Praxis: Von der Logistik bis zur IT

Der Einsatz von Chatbots ist branchenübergreifend und hochwirksam. Ein Logistikunternehmen kann beispielsweise gezielt nach Berufskraftfahrern mit gültigem Führerschein und spezifischer Erfahrung fragen. Der Chatbot klärt diese K.O.-Kriterien in wenigen Minuten ab. In der IT-Branche, wo 49 % der Bewerber offen für Chatbot-Interviews sind, können spezifische Programmiersprachen oder Zertifikate abgefragt werden. inga.one hat so bereits in 13 Tagen einen Elektrotechniker in München gefunden. Der Prozess ist dabei stets transparent und auf den Bewerber zugeschnitten. Hier sind die typischen Schritte:

  • Der Kandidat startet den Chat auf der Karriereseite oder über eine Social-Media-Anzeige.
  • Der Job Bot stellt gezielte Fragen zu Qualifikation, Erfahrung und Motivation.
  • Er sammelt die notwendigen Kontaktdaten und Dokumente strukturiert ein.
  • Nur Kandidaten, die die Grundanforderungen erfüllen, werden an das HR-Team weitergeleitet.
  • Das Recruiting-Team erhält eine vorqualifizierte Bewerbung im zentralen Talent Manager.

Diese Methode funktioniert für verschiedenste Profile, vom Dachdecker in Köln (gefunden in 31 Tagen) bis zum Kundenbetreuer in Berlin (gefunden in 12 Tagen).

Messbare Erfolge: Kennzahlen und Vorteile im überblick

Der Einsatz von Chatbot Bewerbungen führt zu direkt messbaren Verbesserungen der Recruiting-Kennzahlen. Unternehmen berichten von einer massiven Zeitersparnis, da die manuelle Sichtung von Lebensläufen entfällt. Durchschnittlich erhalten unsere Partner die ersten qualifizierten Kandidaten innerhalb von nur 10 Tagen. Die Time-to-Hire sinkt auf durchschnittlich 36 Tage. Das ist ein entscheidender Vorteil, um Top-Talente wie Maschinenbediener (3x in Berlin in 15 Tagen besetzt) oder Altenpfleger (in München in 17 Tagen gefunden) für sich zu gewinnen. Die Automatisierung des Pre-Screenings steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Bewerberauswahl. Entdecken Sie, wie Sie Ihren Bewerbungsprozess optimieren können.

Mensch und Maschine: Die perfekte Symbiose im Recruiting

Trotz aller Effizienzgewinne bleibt bei manchen Bewerbern eine Skepsis gegenüber reinen KI-Lösungen bestehen. Etwa 37 % der Kandidaten lehnen KI-basierte Chatbots ab. Deshalb ist der beste Ansatz eine Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise. Bei inga.one werden die Job Bots in Handarbeit von Recruiting-Experten erstellt und die Kampagnen persönlich betreut. Der Chatbot ist ein Werkzeug, das Freiräume schafft - keine Blackbox. Diese gewonnene Zeit nutzen HR-Verantwortliche für wertschätzende, persönliche Gespräche mit den Top-Kandidaten. So wird die Technologie zum Unterstützer, der die HR-Effizienz steigert, ohne den menschlichen Faktor zu vernachlässigen.

Individualisierte Lösungen: Vom Tool zur Agentur-Dienstleistung

Nicht jedes Unternehmen hat die gleichen Bedürfnisse. Für Firmen mit hohem Bewerberaufkommen, die primär Zeit sparen wollen, ist ein einfaches digitales Tool wie inga.Assessment die ideale Lösung zur Vorqualifizierung. Es filtert Bewerbungen von Portalen wie Stepstone oder Indeed effizient. Für mittlere und größere Betriebe mit regelmäßigem Personalbedarf, die ihre Arbeitgebermarke stärken wollen, ist ein anderer Ansatz nötig. Hier kommen individualisierte Dienstleistungen wie inga.JobBot.Plus ins Spiel. Dabei geht es nicht um ein reines Tool, sondern um eine maßgeschneiderte Kampagnenarbeit auf META-Plattformen. Ein Team aus Recruiting- und Marketing-Experten bietet hier umfassenden Support und Beratung, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. So wird aus einem einfachen Recruiting-Chatbot ein strategisches Instrument für nachhaltiges Employer Branding.

More Links

Statista bietet statistische Daten und Informationen zum Thema Recruiting.

Bundesverband Personalvermittlung enthält Zahlen und Fakten zur Personalvermittlung durch Personaldienstleister.

Statista bietet statistische Daten und Informationen zum Thema Online-Recruiting.

Index Research enthält den Index Recruiting Report 2024.

Universität Graz bietet eine wissenschaftliche Publikation zum Thema Personalwesen oder Recruiting.

Lünendonk beschreibt, wie KI die Arbeitswelt und das Recruiting revolutioniert.

Bundesagentur für Arbeit führt zu den aktuellen Arbeitsmarktreports.

Statistisches Bundesamt bietet Publikationen zum Thema Personal im öffentlichen Dienst.

FAQ

Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen über einen Chatbot?

Mit dem inga.one Service erhalten Sie in der Regel innerhalb von 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Bewerbungen von passenden Kandidaten direkt in Ihren Talent Manager.


Funktionieren Chatbot Bewerbungen auch für Handwerksberufe?

Ja, absolut. Wir haben bereits erfolgreich Positionen wie Dachdecker in Köln oder Tischler in Darmstadt besetzt. Der Chatbot spricht die Kandidaten auf Kanälen wie Social Media an, wo sie auch privat aktiv sind, und erleichtert die Bewerbung erheblich.


Ist die Nutzung eines Chatbots für Bewerber kompliziert?

Nein, im Gegenteil. Der Bewerbungsprozess via Chat ist intuitiv und dialogbasiert, ähnlich einer normalen Messenger-Unterhaltung. Kandidaten empfinden es oft als einfacher und schneller als das Ausfüllen langer Formulare.


Kann der Chatbot an unser Unternehmensbranding angepasst werden?

Ja, für mittlere und größere Unternehmen bieten wir mit inga.Assessment.Plus und inga.JobBot.Plus individualisierte Dienstleistungen an, bei denen der Chatbot und die gesamte Kampagne vollständig in Ihr Employer Branding integriert werden.


Was unterscheidet inga.one von reinen KI-Tools?

inga.one ist kein reines KI-Tool. Wir kombinieren moderne Technologie mit menschlicher Expertise. Unsere Recruiting-Experten erstellen die Job Bots in Handarbeit, optimieren Ihre Stellenbeschreibung und betreuen Ihre Kampagne persönlich, um den besten Erfolg sicherzustellen.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
20.09.2025

Bewerbungsflut bewältigen: Wie Sie mit Automatisierung die besten Talente in Rekordzeit filtern

Mehr erfahren
01.10.2025

Effizientes Bewerbermanagement für die Ausbildung: So filtern Sie die besten Azubis in Rekordzeit

Mehr erfahren
07.10.2025

Effiziente Bewerbungen in der Logistik: In 36 Tagen zur Fachkraft

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH