Das Thema kurz und kompakt
Die Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung in Chemnitz kann die Besetzungsquote um bis zu 76 % steigern, wie die KMLS Gruppe zeigt.
Social-Recruiting-Kampagnen in Kombination mit Job-Bots aktivieren selbst schwer erreichbare Zielgruppen und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die über reine Technologielieferung hinausgeht, und die direkte Integration in bestehende Bewerbermanagementsysteme (BMS) sind entscheidend für den Erfolg.
Der Fachkräftemangel in Chemnitz ist real: 57 % der Unternehmen haben offene Stellen, und 45 % dieser Vakanzen bleiben länger als sechs Monate unbesetzt. Viele HR-Teams wenden Stunden für das Sichten von Bewerbungen auf, nur um festzustellen, dass die meisten Kandidaten nicht passen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen. Die Lösung liegt nicht darin, mehr zu arbeiten, sondern smarter. Eine automatisierte Bewerber-Vorqualifizierung kann den administrativen Aufwand drastisch senken. Wir zeigen dir, wie Unternehmen wie die KMLS Gruppe oder EDEKA durch die Partnerschaft mit inga ihre Recruiting-Ziele übertreffen und den Fokus wieder auf das Wesentliche legen: die besten Talente für sich zu gewinnen.
Chemnitz' Arbeitsmarkt: Eine Herausforderung für Recruiter
Der Chemnitzer Arbeitsmarkt stellt Personalabteilungen vor große Hürden. Laut IHK Chemnitz meldeten 80 % der Handwerksbetriebe, dass eine Neubesetzung oft schon an passenden Bewerbungen scheitert. Die manuelle Sichtung Dutzender Lebensläufe für eine einzige Stelle bindet Ressourcen, die an anderer Stelle fehlen. Dieser administrative Aufwand führt zu einer durchschnittlichen Vakanzzeit von über 6 Monaten für viele Positionen. Eine strategische Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben ist der erste Schritt, um diesen Engpass zu überwinden. So bleibt mehr Zeit für das Wichtigste: die qualifizierten Kandidaten.
KMLS Gruppe: 76 % Erfolgsquote bei Nischenprofilen im Handwerk
Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, stand vor der Aufgabe, hochspezialisierte Fachkräfte zu finden. Seit über 5 Jahren setzt das Unternehmen auf die Partnerschaft mit inga und hat über 50 Projekte für 15 verschiedene Profile realisiert. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Besetzungsquote von 76 %. Pro Vakanz erhielt KMLS durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen. "Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert ... Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen", bestätigt die Geschäftsführung. Dies belegt, dass automatisierte Job-Bots selbst in Technik-Nischen zuverlässig liefern.
Die Vorteile für KMLS waren dabei vielfältig:
- Reduzierter Admin-Aufwand: Der Bot übernahm die komplette Vorqualifizierung und sparte dem HR-Team pro Woche mindestens 10 Stunden.
- Höhere Kandidatenqualität: Nur Bewerber, die die Kernanforderungen erfüllten, wurden weitergeleitet.
- Schnellere Prozesse: Die Time-to-Hire konnte um durchschnittlich 40 % gesenkt werden.
- Direkte Integration: Die qualifizierten Profile landeten ohne Umwege im bestehenden Bewerbermanagementsystem (BMS).
Dieser Erfolg zeigt, wie gezielte Automatisierung den Recruiting-Prozess selbst für schwer besetzbare Rollen transformiert.
EDEKA Gruppe: 72 % Einstellungsquote im filialisierten Handel
Im Lebensmitteleinzelhandel ist der Wettbewerb um Talente enorm, besonders auf Social Media. Die EDEKA Gruppe meistert diese Herausforderung seit 2020 durch eine Kooperation mit inga, die über 120 Projekte für 20 Profile umfasste. Das Resultat ist eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle. Die Lösung kombiniert Social-Recruiting-Kampagnen mit einem Job-Bot. Dieser Ansatz aktiviert selbst schwer erreichbare Zielgruppen wie Thekendienste oder Fahrer effizient und skalierbar. Ein Mini-Interview im Chat stellt die Eignung sicher, bevor die Daten direkt ins Bewerbermanagement fließen. Für das HR-Team entsteht so kein Mehraufwand, während der Talent-Pool stetig wächst.
SCHRAMM: Maßgeschneiderte Bots für unbesetzbare Expertenrollen
Was tust du, wenn klassische Kanäle komplett versagen? Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt seit 2022 auf individuell programmierte Bots von inga. Diese "Handarbeit-Bots" sind darauf spezialisiert, hochqualifizierte Experten im DACH-Raum zu finden. Diese Zielgruppe der passiven Kandidaten macht laut Studien rund 65 % des Arbeitsmarktes aus. Der Erfolg belegt: Maßgeschneiderte Bots gewinnen Talente, wo Standard-Jobbörsen längst an ihre Grenzen stoßen. Hier geht es um Qualität statt Quantität, denn präzises Targeting vermeidet unpassende Bewerbungen und spricht nur die relevantesten Köpfe an. So wird Active Sourcing auf ein neues Effizienzlevel gehoben.
Technologie und Partnerschaft: Das inga-Erfolgsrezept
Wir bei inga verstehen uns nicht als reiner Software-Lieferant, sondern als Partner deiner Personalabteilung. Unsere Methode basiert auf einer Kombination aus Technologie und persönlichem Support. Ein Recruiting-Chatbot allein löst keine Probleme, wenn die Strategie dahinter fehlt. Deshalb beginnt unsere Arbeit mit einer genauen Analyse deiner Bedürfnisse. Die nahtlose übergabe der Kandidatenprofile in dein Bewerbermanagementsystem (BMS) reduziert den administrativen Aufwand um bis zu 50 %. So wird dein Recruiting nicht nur schneller, sondern auch messbar erfolgreicher.
Unser bewährter Prozess zur Automatisierung der Bewerber-Vorqualifizierung in Chemnitz folgt dabei klaren Schritten:
- Zielgruppenanalyse: Wir definieren, wo sich deine Wunschkandidaten online aufhalten, etwa auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder LinkedIn.
- Kampagnenerstellung: Gezielte Social-Media-Anzeigen sprechen potenzielle Bewerber direkt und persönlich an.
- Bot-Interaktion: Der Job-Bot führt ein erstes, standardisiertes Interview und prüft die Kernkompetenzen in nur 5 Minuten.
- Datenübergabe: Qualifizierte Profile werden inklusive aller Antworten direkt in dein ATS oder BMS übertragen.
- Reporting: Du erhältst wöchentliche Updates und KPIs zur Kampagnenleistung, um den Prozess kontinuierlich zu optimieren.
Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Technologie genau auf deine Ziele einzahlt.
Mehr als Vorqualifizierung: Dein Recruiting-Potenzial erweitern
Die Automatisierung der Vorqualifizierung ist oft nur der Anfang. Viele unserer Partner nutzen weitere Module, um ihre Personalgewinnung zu stärken. Unsere Marktanalyse zeigt, dass TikTok-Kampagnen ein riesiges Potenzial zur Azubi-Gewinnung bieten - ein im DACH-Raum kaum genutzter Kanal. Für Rollen mit geringen Einstiegshürden, wie bei EDEKA, haben wir Budget-Light-Kampagnen entwickelt, die mit schlanker Ansprache zum Ziel führen. Einige Kunden sparen zusätzlich Koordinationsaufwand, indem wir direkt fertige Interviews in ihre Kalender buchen. Benötigst du strategische Unterstützung, bringt unsere Expertin Corinna ihre jahrzehntelange HR-Praxis aus Großkonzernen in dein Team. Mit einem Test unserer Automatisierungslösungen kannst du das Potenzial selbst erleben.
More Links
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum aktuellen Fachkräftebedarf.
Das Statistische Bundesamt präsentiert eine Analyse zum Fachkräftemangel und zur Rolle der Zuwanderung auf dem Arbeitsmarkt.
Bitkom stellt einen Leitfaden zur Anwendung künstlicher Intelligenz im Personalwesen bereit.
Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen liefert detaillierte Statistiken zum Arbeitsmarkt in Sachsen.
Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Personalbeschaffung.
Die Universität Bamberg veröffentlichte eine Studie zu Recruiting-Trends 2020 mit Schwerpunkt auf Digitalisierung.
Das Fraunhofer-Institut bietet eine Publikation, die weitere Einblicke in verwandte Themen gibt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) informiert über Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.
Die Bertelsmann Stiftung veröffentlichte eine Publikation zur Zukunft der Arbeit bis zum Jahr 2050.
FAQ
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Dank unserer automatisierten Prozesse und gezielten Social-Media-Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Kandidatenprofile.
Ist der Job-Bot kompliziert zu bedienen?
Nein, überhaupt nicht. Wir übernehmen das komplette Setup für dich - von der Programmierung des Bots bis zur Erstellung der Kampagnen. Du erhältst die qualifizierten Bewerber direkt in dein bestehendes System, ohne technischen Mehraufwand.
Für welche Branchen eignet sich die automatisierte Vorqualifizierung?
Unsere Methode ist branchenübergreifend erfolgreich. Wir haben bereits über 1.000 Unternehmen aus Handwerk, Logistik, Einzelhandel, Industrie und Verwaltung unterstützt, passende Mitarbeiter zu finden.
Was passiert, wenn eine Kampagne nicht erfolgreich ist?
Wir arbeiten als Partner an deiner Seite und optimieren die Kampagnen kontinuierlich. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, falls wir die vereinbarten Ziele nicht erreichen. Dein Erfolg ist unser Antrieb.
Wie unterscheidet sich inga von einer reinen Software-Lösung?
Im Gegensatz zu reinen Tool-Anbietern bieten wir dir eine Partnerschaft. Unser Team aus Recruiting-Experten berät dich strategisch, übernimmt die operative Umsetzung und steht dir jederzeit persönlich zur Seite, um deine Recruiting-Ziele zu erreichen.
Können die Kandidatenprofile in unser bestehendes Bewerbermanagementsystem integriert werden?
Ja, absolut. Wir sorgen für eine nahtlose Integration und leiten die Daten der vorqualifizierten Bewerber direkt in dein vorhandenes BMS oder ATS. Das ist für uns ein zentraler Bestandteil, um deinen administrativen Aufwand zu minimieren.