Das Thema kurz und kompakt
Klassische Stellenanzeigen erreichen nur ca. 20 % der potenziellen Fachkräfte, da die Mehrheit passiv ist.
Durch Active Sourcing und Social Media Recruiting werden gezielt wechselwillige Fachkräfte in Handwerk, Produktion und Logistik angesprochen.
Technologie wie Geotargeting und Recruiting Chatbots beschleunigt den Prozess und liefert erste Kandidaten in 10 Tagen.
Der Fachkräftemangel in Deutschland bleibt eine der größten Hürden für Unternehmen. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft fehlen über 570.000 Fachkräfte, besonders in Technik, Handwerk und im Dienstleistungssektor. Traditionelle Stellenanzeigen auf Jobportalen erreichen nur einen Bruchteil der potenziellen Kandidaten - die aktiv Suchenden. Doch die wahren Schätze auf dem Arbeitsmarkt sind die passiven Talente. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit einem modernen Ansatz nicht nur die Effizienz Ihrer Stellenanzeigen für Fachkräfte steigern, sondern auch gezielt qualifizierte Mitarbeiter in Branchen wie Logistik, Service und Produktion finden und in durchschnittlich nur 36 Tagen einstellen.
Die Herausforderung: Warum klassische Stellenanzeigen nicht mehr wirken
Im aktuellen Arbeitsmarkt, in dem 28,3 % der Unternehmen durch fehlende Fachkräfte ausgebremst werden, verlieren herkömmliche Stellenanzeigen an Wirkung. Sie erreichen fast ausschließlich aktiv suchende Personen, was laut Studien nur etwa 20 % des gesamten Talentpools ausmacht. Gerade in Branchen wie dem Handwerk oder der Produktion sind die besten Fachkräfte oft in festen Anstellungen und nicht auf Jobportalen unterwegs. Eine Stellenanzeige für einen Elektrotechniker oder eine Servicekraft in der Gastronomie geht so an der wichtigsten Zielgruppe vorbei. Der demografische Wandel verschärft diese Situation weiter, da die Babyboomer-Generation in den Ruhestand geht und eine Lücke hinterlässt. Unternehmen investieren viel Budget in Anzeigen, die von den gewünschten Talenten nie gesehen werden. Eine effektive Stellenausschreibung erfordert heute mehr als nur eine Veröffentlichung auf einem Jobportal. Es wird Zeit für eine Strategie, die den gesamten Talentmarkt in den Blick nimmt.
Die Lösung: Passive Kandidaten durch Active Sourcing gezielt ansprechen
Die Lösung liegt darin, die Perspektive zu wechseln: Statt zu warten, müssen Unternehmen aktiv werden. Genau hier setzt modernes Recruiting an, indem es gezielt die 65 % der passiven, aber wechselwilligen Kandidaten anspricht. Studien zeigen, dass 2 von 10 Fachkräften ihren Job wechseln, weil sie proaktiv von einem Unternehmen kontaktiert wurden. Anstatt auf Bewerbungen zu hoffen, gehen Recruiting-Experten über Social-Media-Kanäle direkt auf passende Profile zu. inga.one hat diesen Prozess perfektioniert und findet so beispielsweise einen Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen oder einen Berufskraftfahrer in Vasdorf in 24 Tagen. Diese Methode, bekannt als Active Sourcing, ist deutlich effektiver als traditionelle Social-Recruiting-Kampagnen. So werden Fachkräfte erreicht, die nicht auf Stellenportalen aktiv sind. Dieser proaktive Ansatz ist der Schlüssel, um auch in hart umkämpften Märkten die besten Talente zu finden.
Der Prozess: Wie Technologie und Expertise das Recruiting beschleunigen
Ein effizienter Prozess kombiniert Technologie mit menschlicher Expertise. Bei inga.one beginnt alles mit in Handarbeit erstellten Job Bots, die individuelle Kampagnen für jede Stelle steuern. Ein entscheidender Vorteil ist das Geotargeting, das eine lokal genaue Ausspielung der Anzeigen im gesamten DACH-Raum ermöglicht. So wird sichergestellt, dass beispielsweise eine Stellenanzeige für einen Produktionsmitarbeiter in Frankenberg auch wirklich nur relevante Kandidaten im Umkreis von 30 Kilometern erreicht. Sobald ein potenzieller Kandidat Interesse zeigt, übernimmt ein Recruiting Chatbot die automatisierte Vorqualifizierung. Dieser führt ein Mini-Vorstellungsgespräch und filtert unpassende Bewerber aus. Das Ergebnis: Sie erhalten erste vorqualifizierte Bewerbungen in nur 10 Tagen. Alle qualifizierten Kandidaten werden zentral im Talent Manager gesammelt, was den Prozess für Sie maximal effizient macht. Dieser technologische Vorsprung, gepaart mit persönlicher Betreuung durch Recruiting-Experten, macht den Unterschied.
Branchenvielfalt in der Praxis: Erfolgsgeschichten aus Handwerk, Logistik und Service
Die Methode von inga.one funktioniert branchenübergreifend, was zahlreiche Erfolgsgeschichten belegen. Es geht nicht nur um Bürojobs, sondern explizit um Fachkräfte in den Bereichen, wo der Mangel am größten ist. So wurden zwei Dachdecker in Köln innerhalb von 31 Tagen gefunden, während in Berlin drei Maschinenbediener in nur 15 Tagen eingestellt werden konnten. Diese Vielfalt ist entscheidend für den Erfolg. Hier sind einige konkrete Beispiele, die die branchenübergreifende Wirksamkeit zeigen:
- Handwerk: Ein Elektroinstallateur in Frankfurt wurde in 17 Tagen gefunden.
- Produktion: Ein Chemikant in Frankfurt am Main war nach 21 Tagen unter Vertrag.
- Logistik: Ein Berufskraftfahrer in Vasdorf konnte in 24 Tagen rekrutiert werden.
- Soziales: Eine Fachkraft für Familienhilfe in Stuttgart wurde in 21 Tagen eingestellt.
- Büro & Verwaltung: Zwei Finanzberater in Essen waren nach nur 15 Tagen gefunden.
Diese Zahlen zeigen, dass schnelle Stellenbesetzungen in durchschnittlich 36 Tagen in jeder Branche möglich sind. Der Erfolg in diesen unterschiedlichen Feldern beweist die Anpassungsfähigkeit der Methode, die auch für Personalberatungen als Add-On dient.
Ihr Vorteil: Schnelligkeit, Qualität und Planbarkeit im Recruiting
Der größte Vorteil für Ihr Unternehmen ist die massive Effizienzsteigerung. Statt monatelang auf passende Bewerbungen zu warten, erhalten Sie mit inga.one erste Kandidaten innerhalb von 10 Tagen und erreichen eine durchschnittliche Time-to-Hire von nur 36 Tagen. Sie erhalten ausschließlich vorqualifizierte Bewerbungen, was Ihnen unzählige Stunden für manuelles Screening erspart. Ein Kunde, Thomas Schmitt, bestätigt: "Wenn ich innerhalb von 23 Tagen 6 Personen in der verarbeitenden Industrie einstelle, ist das der eindrucksvolle Nachweis, dass inga. funktioniert." Diese Planbarkeit wird durch eine 50%-Geld-zurück-Garantie für viele Profile zusätzlich abgesichert. Sie gewinnen nicht nur Zeit, sondern auch die Sicherheit, jede Stelle besetzen zu können, wie Alena Mildenberger bestätigt: "Bis jetzt konnten wir mit inga jede Stelle besetzen." Mit über 4,9 von 5 Sternen in den Kundenbewertungen seit 2017 steht inga.one für verlässliche Ergebnisse.
More Links
Statista bietet eine Themenseite zum Fachkräftemangel in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken zum Fachkräftebedarf.
Wikipedia enthält einen umfassenden Artikel zum Thema Fachkräftemangel.
Der DIHK veröffentlicht einen aktuellen Report zur Fachkräftesicherung 2024-2025.
Die Universität Bamberg forscht zu aktuellen Recruiting Trends.
Statista bietet eine Themenseite zur Recruiting-Branche in Deutschland.
Das ifo Institut informiert in einer Pressemitteilung über die Dauer der Fachkräftefindung in Deutschland.
FAQ
Funktioniert der Ansatz von inga.one auch für sehr spezifische technische Berufe?
Ja, absolut. Unsere Recruiting-Experten erstellen für jede Position, egal wie spezifisch, eine maßgeschneiderte Kampagne. Wir haben bereits erfolgreich Positionen wie Chemikanten in 21 Tagen oder Elektrotechniker in nur 13 Tagen besetzt, indem wir die Zielgruppe präzise über Social Media und mit Geotargeting ansprechen.
Muss mein Unternehmen auf Social Media aktiv sein, um diesen Service zu nutzen?
Nein, das ist nicht erforderlich. inga.one führt die Kampagnen komplett für Sie durch. Wir nutzen unsere Expertise und Kanäle, um Ihre Stellenanzeigen optimal zu platzieren und die richtigen Fachkräfte zu erreichen. Sie benötigen keine eigenen Social-Media-Profile oder Vorkenntnisse.
Was bedeutet die 50%-Geld-zurück-Garantie genau?
Die 50%-Geld-zurück-Garantie ist unser Leistungsversprechen für viele Berufsprofile. Sollten wir wider Erwarten nicht die vereinbarte Anzahl an qualifizierten Kandidaten liefern können, erhalten Sie die Hälfte des Service-Preises zurück. Das gibt Ihnen maximale Planungssicherheit.
In welchen Regionen ist der Service verfügbar?
Unser Service ist im gesamten DACH-Raum, also in Deutschland, österreich und der Schweiz, verfügbar. Dank präzisem Geotargeting können wir Ihre Stellenanzeigen für Fachkräfte sowohl in Metropolen wie Berlin und München als auch in ländlichen Regionen exakt ausspielen.




