Das Thema kurz und kompakt
Erreichen Sie passive Kandidaten in Handwerk und Technik durch gezieltes Active Sourcing auf Social Media.
Reduzieren Sie die durchschnittliche Time-to-Hire auf 36 Tage durch automatisierte Vorqualifizierung.
Nutzen Sie präzises Geotargeting, um lokale Fachkräfte in Produktion, Service und Logistik zu finden.
Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte, besonders in Handwerk, Produktion und Logistik, ist intensiver denn je. Viele Unternehmen kämpfen mit langwierigen Besetzungsprozessen, die durchschnittlich weit über 60 Tage dauern. Ein modernes Recruiting-Consulting setzt genau hier an: Es kombiniert technologische Präzision mit menschlicher Expertise, um passive Kandidaten gezielt anzusprechen. Dieser Artikel zeigt, wie Sie durch individuell erstellte Job-Bots, Active Sourcing in sozialen Medien und präzises Geotargeting Ihre Time-to-Hire auf durchschnittlich 36 Tage reduzieren und selbst schwer zu findende Profile wie Elektrotechniker oder Berufskraftfahrer erfolgreich für sich gewinnen.
Die Grenzen klassischer Personalberatung überwinden
Traditionelle Stellenanzeigen erreichen nur etwa 15 % des Talentmarktes - die aktiv Suchenden. Ein modernes Recruiting-Consulting zielt auf die restlichen 85 % der passiven Kandidaten ab. Erfolgsgeschichten wie die Besetzung von zwei Dachdecker-Stellen in Köln in 31 Tagen zeigen das Potenzial. Der Schlüssel liegt darin, Talente dort zu finden, wo sie sich täglich aufhalten: in den sozialen Medien. Statt auf Bewerbungen zu warten, wird der Prozess aktiv gestaltet. Dieser Ansatz ist entscheidend, um Vakanzen wie die eines Chemikanten in Frankfurt in nur 21 Tagen zu füllen. So wird die Lücke geschlossen, die herkömmliche Methoden hinterlassen.
Technologie und Expertise für präzise Ergebnisse kombinieren
Die Lösung liegt in einem hybriden Modell, das Technologie und menschliche Erfahrung vereint. Bei inga.one erstellen Recruiting-Experten für jede Stelle individuelle Job-Bots in Handarbeit. Diese Kampagnen werden über Social Media mit präzisem Geotargeting im gesamten DACH-Raum ausgespielt. So wurde ein Tischler in Darmstadt in nur 16 Tagen gefunden. Ein automatisierter Recruiting-Chatbot führt anschließend Mini-Vorstellungsgespräche und qualifiziert Bewerber vor. Dieser Prozess stellt sicher, dass Sie nur passende Kandidaten erhalten, wie es bei der Vermittlung von drei Maschinenbedienern in Berlin in 15 Tagen der Fall war. Erfahren Sie wie es funktioniert.
Active Sourcing: Passive Kandidaten gezielt ansprechen
Active Sourcing über soziale Netzwerke ist der Kern eines erfolgreichen Recruiting-Consultings. Anstatt auf Bewerbungseingänge zu hoffen, werden potenzielle Kandidaten direkt und persönlich angesprochen. Dies ist besonders effektiv für Berufe, in denen Fachkräfte selten aktiv suchen. Ein Gärtner in Dresden wurde so in nur 8 Tagen gefunden. Dieser proaktive Ansatz verkürzt die Time-to-Hire nachweislich. Die geografisch konzentrierte Ausspielung sorgt laut Kundin Katharina Teufer für deutlich mehr und bessere Bewerbungen. Der Erfolg bei der Suche nach einem Altenpfleger in München (17 Tage) bestätigt diese Methode.
Effizienz im Prozess: Von der Stellenanzeige zur Einstellung
Ein optimierter Prozess spart wertvolle Zeit und Ressourcen. Alles beginnt mit einer treffsicheren Stellenbeschreibung, die von Experten optimiert wird. Die anschließende Vorqualifizierung durch den Chatbot reduziert den manuellen Aufwand für HR-Abteilungen um bis zu 70 %. Alle qualifizierten Bewerbungen landen zentral im Talent Manager. So erhalten Sie erste Kandidaten oft schon innerhalb von 10 Tagen. Dieser durchdachte Workflow ermöglichte die Einstellung von zwei Finanzberatern in Essen in nur 15 Tagen. Lesen Sie mehr über das Erstellen guter Stellenanzeigen.
Branchenübergreifende Erfolge als Beweis der Wirksamkeit
Ein flexibles Recruiting-Consulting passt sich jeder Branche an und liefert messbare Ergebnisse. Die Methode funktioniert nicht nur für Bürojobs, sondern gerade dort, wo der Mangel am größten ist. Die durchschnittliche Time-to-Hire von 36 Tagen wird branchenübergreifend erreicht. Die Vielseitigkeit des Ansatzes wird durch konkrete Erfolge untermauert. Hier sind einige Beispiele für schnelle Stellenbesetzungen:
- Produktion: Ein Produktionsmitarbeiter in Frankenberg wurde in 16 Tagen gefunden.
- Technik: Ein Elektrotechniker in München konnte nach nur 13 Tagen eingestellt werden.
- Logistik: Die Stelle eines Berufskraftfahrers in Vasdorf war in 24 Tagen besetzt.
- Soziales: Eine Fachkraft für Familienhilfe wurde in Stuttgart in 21 Tagen vermittelt.
Diese Zahlen zeigen, wie anpassungsfähig die Strategie ist.
Partnerschaftliche Beratung für nachhaltigen Erfolg
Ein gutes Recruiting-Consulting endet nicht mit der Kandidatenlieferung. Es ist eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die seit 2017 erfolgreich am Markt besteht. Persönliche Recruiting-Experten begleiten den gesamten Prozess und stehen beratend zur Seite. "Bis jetzt konnten wir mit inga jede Stelle besetzen", bestätigt Kundin Alena Mildenberger. Dieses Vertrauen wird durch eine 50%-Geld-zurück-Garantie für viele Profile untermauert. Davon profitieren nicht nur mittelständische Unternehmen, sondern auch Personalberater, die ihr eigenes Angebot erweitern. So wird eine nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel geschaffen.
More Links
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) bietet eine Studie zum Fachkräftemangel und zur Ausbildung im Handwerk aus dem Jahr 2023.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) stellt aktuelle Kennzahlen des Handwerks bereit.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet interaktive Statistiken und eine Engpassanalyse zum Fachkräftebedarf.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert umfassende Informationen zum Thema Fachkräfte.
Bitkom informiert in einer Presseinformation über den Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland.
Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (BIDT) veröffentlicht einen Themenmonitor zum hohen Fachkräftemangel im MINT-Bereich.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bietet einen Report zur Fachkräftesicherung für die Jahre 2024-2025.
KfW Research stellt Informationen zum Thema Fachkräfte bereit.
FAQ
Funktioniert der Ansatz von inga.one auch für sehr spezialisierte technische Berufe?
Ja, absolut. Durch die in Handarbeit erstellten Job-Bots und das präzise Targeting können wir auch sehr spezifische Zielgruppen wie Servicetechniker oder Chemikanten erfolgreich ansprechen, wie unsere Erfolgsquote von 4.9/5 Sternen in Kundenbewertungen zeigt.
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen?
Nach dem Start der individuell für Sie erstellten Kampagne erhalten Sie in der Regel innerhalb von 10 Tagen die ersten vorqualifizierten Bewerbungen direkt in Ihren Talent Manager.
Was unterscheidet inga.one von einer klassischen Personalvermittlung?
Im Gegensatz zur klassischen Vermittlung, die oft auf vorhandene Datenbanken zurückgreift, spezialisieren wir uns auf Active Sourcing. Wir sprechen aktiv passive Kandidaten an und nutzen Technologie zur Vorqualifizierung, was den Prozess mit einer durchschnittlichen Einstellungszeit von 36 Tagen deutlich beschleunigt.
Ist der Service auf bestimmte Regionen im DACH-Raum beschränkt?
Nein, unser Service ist im gesamten DACH-Raum (Deutschland, österreich, Schweiz) verfügbar. Dank Geotargeting können wir Kampagnen regional sehr präzise aussteuern, egal ob Sie in einer Metropole wie Berlin oder in einer ländlichen Region suchen.
Welche Unterstützung erhalte ich bei der Erstellung der Stellenanzeige?
Unsere Recruiting-Experten analysieren und optimieren Ihre Stellenbeschreibung, um die richtige Zielgruppe bestmöglich anzusprechen. Dieser Service ist Teil unserer persönlichen Betreuung und stellt sicher, dass Ihre Kampagne die maximale Wirkung erzielt.




