Logo
Warum

Warum inga?

Türöffner für die neue Recruiting-Welt

Wie inga funktioniert

HR Erfahrung trifft Social Media

Lösungen

inga. für Mittelstand

Endlich Fachkräfte einstellen

inga. für Konzerne

Skalierbar & planbar einstellen

inga. für Personalberater

Das Add-On für die Personalberatung

Über uns
Blog
Kostenloser Stellencheck

Wir nutzen Cookies.

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.

Alle akzeptierenAblehnen
BlogsForward
Personalbeschaffung
Forward
Recruiting Automatisierung
HR-Managerin nutzt Recruiting-Technologie in Zwickau, um den Rekrutierungsprozess zu beschleunigen.

Technologie im Recruiting: Den Rekrutierungsprozess in Zwickau um 76 % beschleunigen

Calendar
22.07.2025
Clock

9

Minuten
Corinna Haas
Mitgründerin und Geschäftsführerin der Inga GmbH
Dir fehlen qualifizierte Fachkräfte und dein administrativer Aufwand im Recruiting lähmt das ganze Team? In Zwickau spitzt sich die Lage zu. Entdecke, wie du mit Technologie nicht nur schneller, sondern auch treffsicherer einstellst und deinen Rekrutierungsprozess revolutionierst.
Kostenlos anfragen
Menu
Arbeitsmarkt ZwickauAutomatisierte PräzisionQualität vor QuantitätSocial RecruitingNahtlose IntegrationSchnelle InterviewsStrategische PartnerschaftFAQ
Kostenlos anfragen

Das Thema kurz und kompakt

Check Mark

Technologie wie Job-Bots kann die Besetzungsquote in Zwickau um bis zu 76 % steigern, selbst in Nischenbranchen wie dem Handwerk.

Check Mark

Maßgeschneiderte Social-Recruiting-Kampagnen aktivieren passive Kandidaten und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle.

Check Mark

Die direkte Integration von Recruiting-Technologie in Bewerbermanagementsysteme senkt den administrativen Aufwand für HR-Teams massiv.

Der Arbeitsmarkt in Zwickau ist angespannt. Für rund 41 % aller offenen Stellen in Sachsen fehlen passend qualifizierte Arbeitslose, was die Personalsuche zu einer echten Herausforderung macht. Klassische Methoden wie reine Stellenausschreibungen reichen längst nicht mehr aus, um die besten Talente zu erreichen. Unternehmen sehen sich mit langen Besetzungszeiten und hohen Kosten konfrontiert. Doch es gibt eine Lösung: Technologie kann den Rekrutierungsprozess in Zwickau beschleunigen und effizienter gestalten. Es geht darum, Technologie als Partner zu verstehen, der Freiräume für das Wesentliche schafft - den persönlichen Kontakt zu Top-Kandidaten. Moderne Tools wie Job-Bots und gezieltes Social Recruiting sind keine reinen Lieferanten technischer Produkte, sondern strategische Verbündete im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Zwickaus Arbeitsmarkt 2025: Ein Nährboden für neue Recruiting-Strategien

Die wirtschaftliche Situation in Zwickau ist herausfordernd. Im Juni 2025 verzeichnete der Landkreis den höchsten Anstieg an Arbeitslosen in Sachsen mit einem Plus von 1,3 % zum Vormonat. Gleichzeitig sank die Zahl gemeldeter Stellen um 8,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen zeigen, dass der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte intensiver wird. Unternehmen müssen proaktiv handeln.

Für drei Viertel der freien Stellen wird mindestens Fachkraftniveau erwartet. Der demografische Wandel verschärft die Situation zusätzlich und führt zu einem "Arbeitnehmermarkt". Unternehmen müssen umdenken und neue Wege gehen, um Talente zu finden. Die durchschnittliche Time-to-Hire in Deutschland liegt bei 63 Tagen, was für viele Betriebe zu lang ist. Eine Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses in Zwickau durch Technologie ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Doch wie kann das konkret aussehen?

Automatisierte Präzision: Wie Job-Bots Nischen im Handwerk besetzen

Stell dir vor, du könntest den administrativen Aufwand im Recruiting massiv senken. Genau das ermöglichen automatisierte Job-Bots. Sie übernehmen die Vorqualifizierung und sorgen dafür, dass nur passende Profile auf deinem Tisch landen. Die KMLS Gruppe, ein Gebäudetechnik-Dienstleister, ist hierfür das beste Beispiel. In über 50 Projekten wurde eine Besetzungsquote von 76 % erzielt.

Pro Vakanz erhielt das Unternehmen durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen für komplexe Profile wie Servicetechniker. Der Job-Bot ist schnell, unkompliziert und liefert Talente direkt ins Bewerbermanagementsystem. Das ist das i-Tüpfelchen für jede HR-Abteilung. Mit einem effektiven Job-Bot-Einsatz können selbst Nischenrollen im Handwerk zuverlässig besetzt werden. Doch was, wenn die Zielgruppe noch spezieller ist und auf klassischen Wegen gar nicht erst sucht?

Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für schwer erreichbare Experten

Hochspezialisierte Rollen erfordern einen individuellen Ansatz. Hier scheitern klassische Kanäle oft, weil die Zielgruppe nicht aktiv auf Jobsuche ist. über 7 von 10 Kandidaten gelten als passiv. Der Recruiting-Dienstleister SCHRAMM setzt deshalb seit 2022 auf individuell programmierte "Handarbeit-Bots" von inga. Diese sind keine One-Size-Fits-All-Lösung.

Sie ermöglichen ein präzises Targeting, um rar gesäte Experten im DACH-Raum zu gewinnen. Dieser Ansatz belegt, dass maßgeschneiderte Bots passive Kandidaten dort abholen, wo andere Wege versagen. Statt Bewerbungs-Spam sorgt diese Methode für höchste Qualität. Wenn du mehr über die gezielte Suche nach Spezialisten erfahren möchtest, findest du hier wertvolle Strategien. Diese Präzision ist ideal für Experten, aber wie lässt sich das Prinzip auf die Rekrutierung in großem Stil übertragen?

Effizienz im Großformat: Wie Social Recruiting Traditionsmarken transformiert

Der Fachkräftemangel trifft auch große Unternehmen wie die EDEKA Gruppe hart. Besonders in Logistik, Verwaltung und im filialisierten Handel ist der Wettbewerb auf Social Media enorm. über 51 % der Personaler halten Social-Media-Recruiting für den wichtigsten Trend. Seit 2020 nutzt EDEKA eine Kombination aus Social-Recruiting-Kampagnen und dem inga Job-Bot.

Die Resultate aus über 120 Projekten für 20 verschiedene Profile sind beeindruckend. Eine Einstellungsquote von 72 % und durchschnittlich 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Stelle sprechen für sich. Die Lösung aktiviert schwer erreichbare Zielgruppen skalierbar und effizient. Ein Mini-Interview ohne Employer-Brand-Bias senkt die Hürden für Bewerber. So werden moderne Wege der Personalfindung zur Erfolgsgeschichte. Die Ergebnisse sind klar, doch wie fügt sich diese Technologie reibungslos in bestehende HR-Prozesse ein?

Nahtlose Integration: Vom Bot direkt ins Bewerbermanagementsystem

Die beste Technologie nützt wenig, wenn sie Insellösungen schafft. Der wahre Effizienzgewinn entsteht durch die nahtlose Integration in bestehende Systeme. Die automatisierte Vorqualifizierung durch einen Job-Bot, der die Daten direkt an dein Bewerbermanagementsystem (BMS) übergibt, ist ein Game-Changer. Die KMLS Gruppe bestätigt: "Talente fließen direkt in unser BMS - das i-Tüpfelchen."

Diese direkte übergabe reduziert den administrativen Aufwand für HR-Teams massiv. Die Vorteile eines solchen Systems sind vielfältig:

  • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse beschleunigen die Bearbeitung von Bewerbungen erheblich.
  • Datenzentralisierung: Alle Kandidateninformationen sind an einem Ort gebündelt und leicht zugänglich.
  • Fehlerreduktion: Manuelle übertragungsfehler werden eliminiert, was die Datenqualität erhöht.
  • Verbesserte Candidate Experience: Bewerber erhalten schnelleres Feedback, was die Arbeitgebermarke stärkt.

Durch die Automatisierung können sich Recruiter auf strategische Aufgaben konzentrieren. Doch die Optimierung des Prozesses endet nicht bei der Bewerberverwaltung. Der nächste Schritt ist die direkte Terminierung von Gesprächen.

Der nächste Schritt: Vom Klick zum fertigen Interview in 48 Stunden

Stell dir vor, du erhältst nicht nur qualifizierte Bewerbungen, sondern direkt terminierte Interviews. Das ist keine Zukunftsmusik. Wenn du einen Terminierungslink zur Verfügung stellst, kann der Prozess so weit automatisiert werden, dass Bewerber direkt ein Gespräch buchen. Dieser Service spart deinem HR-Team wertvollen Koordinationsaufwand und beschleunigt die Time-to-Hire weiter.

Dieser Ansatz verwandelt Interessenten in 48 Stunden in konkrete Gesprächstermine. Das entlastet nicht nur die Personalabteilung, sondern beeindruckt auch die Kandidaten durch einen schnellen und unkomplizierten Prozess. Unsere umfassenden Recruiting-Lösungen zeigen, dass es um mehr als nur die Bereitstellung von Technologie geht. Es geht um eine echte Partnerschaft, die den gesamten Prozess im Blick hat.

Partnerschaft statt Produkt: Dein strategischer Vorteil im Recruiting

Technologie ist nur ein Werkzeug. Der entscheidende Unterschied liegt in der Art und Weise, wie sie eingesetzt wird. Wir bei inga verstehen uns als Partner für das Recruiting und die Personalabteilungen, nicht als reiner Lieferant. Dieser sehr persönliche und individuelle Support hebt uns von anderen ab. Ein Beispiel dafür ist unser Recruiting-Consulting mit Corinna, die jahrzehntelange HR-Praxis von JP Morgan mitbringt.

Ein solches Beratungsangebot kann Kampagnen ergänzen oder eigenständig laufen. Du erhältst praxiserprobte Prozesse und KPI-Frameworks, die dein Team im Mittelstand nachhaltig stärken. Es geht darum, gemeinsam die besten Fachkräfte für den Mittelstand zu gewinnen und langfristig zu binden. Am Ende ist es diese Kombination aus smarter Technologie und menschlicher Expertise, die deinen Rekrutierungsprozess in Zwickau wirklich beschleunigt.

More Links

Bundesagentur für Arbeit bietet eine Navigationsseite zu interaktiven Statistiken über den Fachkräftebedarf in Deutschland.

Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt ein PDF-Dokument bereit, das einen Vortrag oder eine Präsentation zum Thema Arbeitsmarkt im Kontext einer Veranstaltung des Fachausschusses Arbeitsmarkt enthält.

Bundesagentur für Arbeit liefert spezifische Statistiken für den Arbeitsmarkt im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Landkreis Zwickau stellt den Ergebnisbericht des Integrierten Regionalen Entwicklungskonzepts (IREK) Zwickau 2030 als PDF-Dokument zur Verfügung.

Universität Bamberg bietet eine PDF-Studie aus dem Jahr 2018 zur Digitalisierung der Personalgewinnung.

Deloitte präsentiert eine Studie zu den Human Capital Trends in Deutschland.

KPMG bietet einen Bericht über die Zukunft von HR (Human Resources).

PwC informiert über Digital HR und Workforce Transformation.

FAQ

Wie schnell kann ich mit den ersten Bewerbungen rechnen?

Mit unseren technologiegestützten Kampagnen erhältst du in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen die ersten qualifizierten Kandidatenprofile. Der Prozess ist darauf ausgelegt, die Time-to-Hire signifikant zu verkürzen.


Ist dieser Ansatz auch für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget geeignet?

Ja, wir bieten auch Budget-Light-Kampagnen für Jobs mit geringeren Einstiegshürden an. Diese nutzen die gleiche effiziente Bot-Technik, aber mit einer schlankeren Ansprache, um auch mit kleinerem Budget große Effekte zu erzielen, wie das Beispiel EDEKA bei Thekenjobs zeigt.


Was unterscheidet inga von einem reinen Software-Anbieter?

Wir sehen uns als dein Partner im Recruiting. Neben der Technologie bieten wir dir persönlichen und individuellen Support sowie strategische Beratung. Unser Ziel ist es, deine Personalabteilung nachhaltig zu stärken, nicht nur ein technisches Produkt zu liefern.


Können die Job-Bots an unser Corporate Design angepasst werden?

Absolut. Die Job-Bots und die gesamte Kommunikation werden individuell an deine Arbeitgebermarke und dein Corporate Design angepasst, um eine konsistente und authentische Candidate Experience zu gewährleisten.


Wie wird der Datenschutz der Bewerberdaten sichergestellt?

Der Schutz von Bewerberdaten hat für uns höchste Priorität. Unsere Prozesse sind vollständig DSGVO-konform. Alle Daten werden sicher verarbeitet und nur für den vereinbarten Recruiting-Zweck genutzt.


Bietet ihr auch Unterstützung bei der Azubi-Gewinnung an?

Ja, wir haben spezielle Kampagnen zur Azubi-Gewinnung, beispielsweise über TikTok. Dieser Ansatz ist im DACH-Raum noch wenig verbreitet und eine sehr effektive Methode, um junge Talente für Ausbildungs- und Einstiegsrollen zu begeistern.


Jetzt weitere Artikel entdecken

Alle Artikel
06.08.2025

KI-gestützte Personalberatung in Zwickau: 76 % Besetzungsquote erreichen

Mehr erfahren
11.06.2025

KI-gestützte Personalberatung in Duisburg: Besetze Vakanzen mit 76 % Erfolgsquote

Mehr erfahren
11.07.2025

KI-gestützte Personalberatung in Bremen: Dein Weg zu 70 %+ Besetzungsquote

Mehr erfahren
Logo

+49 69 348 71 92-0

Produkt
  • Wie inga funktioniert
  • Warum inga?
  • Integrationen
  • Häufig gestellte Fragen
Lösungen
  • Erfolgsgeschichte
  • Erfolgsgeschichte
  • inga für Mittelstand
  • inga für Konzerne
  • inga für Personalberater
Unternehmen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
Loslegen
  • Kostenloser Stellencheck
  • Kunden-Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Geschäftsbedingungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern auf dieser Website die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

©2025 inga GmbH