Das Thema kurz und kompakt
Handwerksbetriebe in Chemnitz können dem Fachkräftemangel durch Social Recruiting auf Facebook und Instagram begegnen, da sie so bis zu 56 % mehr passive Kandidaten erreichen als mit Jobbörsen.
Automatisierte Job-Bots ermöglichen eine hohe Effizienz mit Besetzungsquoten von bis zu 76 % und liefern im Schnitt 21 vorqualifizierte Bewerbungen pro Vakanz.
Ein partnerschaftlicher Ansatz mit maßgeschneiderten Kampagnen und flexiblen Modulen ist entscheidend, um auch hochspezialisierte und schwer erreichbare Fachkräfte erfolgreich zu rekrutieren.
Der Fachkräftemangel trifft das Handwerk in Chemnitz hart. Laut IHK Chemnitz gehört die Branche zu denen mit dem ungünstigsten Verhältnis von offenen Stellen zu verfügbaren Kräften. Klassische Stellenbörsen erreichen oft nur aktive Jobsuchende - ein kleiner Teil des Marktes. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, musst du neue Wege gehen. Die Lösung liegt darin, potenzielle Mitarbeitende dort anzusprechen, wo sie ihre Freizeit verbringen: auf Social Media. Als dein Partner zeigen wir dir, wie du durch gezieltes Recruiting auf Facebook und Instagram nicht nur Bewerbungen, sondern qualifizierte Fachkräfte für deinen Betrieb gewinnst.
Der Chemnitzer Arbeitsmarkt: Eine wachsende Herausforderung für Handwerksbetriebe
Die wirtschaftliche Lage in Chemnitz ist angespannt, was sich direkt auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg 2024 um acht Prozent, während gleichzeitig weniger neue Stellen gemeldet wurden. Für das Handwerk bedeutet das eine doppelte Belastung: Der demografische Wandel in Sachsen verschärft den Mangel an Nachwuchskräften zusätzlich. Auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter kommen im Freistaat bereits 67, die nicht mehr arbeiten - ein europäischer Spitzenwert.
Diese Zahlen zeigen, dass traditionelle Recruiting-Methoden nicht mehr ausreichen. Eine Stellenanzeige in einem Portal erreicht nur etwa 32 % der potenziellen Kandidaten, die aktiv suchen. Die große Mehrheit der qualifizierten Fachkräfte ist passiv, also in einem Job, aber offen für bessere Angebote. Genau diese 56 % der passiven Talente musst du erreichen, um deine Vakanzen zu füllen. Wie das gelingt, erfährst du durch effektives Social Recruiting. Der Schlüssel liegt darin, die Zielgruppe direkt und persönlich anzusprechen, anstatt passiv auf Bewerbungen zu warten.
Reichweite und Präzision: Warum Facebook und Instagram für die Handwerkersuche ideal sind
In Deutschland nutzen 67,8 Millionen Menschen Social Media, also 81,4 % der Bevölkerung. Facebook und Instagram gehören mit 32,9 bzw. 47,2 Millionen monatlich aktiven Nutzern zu den reichweitenstärksten Plattformen. Deine zukünftigen Mitarbeiter, vom Anlagenmechaniker bis zum Elektroniker, sind längst dort - sie suchen nur nicht aktiv nach Jobs. Genau hier setzt unsere Methode an: Wir platzieren deine Stellenanzeige als ansprechende Werbung direkt im Newsfeed deiner Zielgruppe.
Mit präzisem Targeting können wir genau festlegen, wer deine Anzeige sieht. Wir filtern nach Region (z. B. Chemnitz +30 km), Alter, Berufsbezeichnung und Interessen. Das senkt die Streuverluste im Vergleich zu Jobbörsen drastisch und erhöht die Qualität der Bewerbungen. Für die KMLS Gruppe, einen Gebäudetechnik-Dienstleister, haben wir so in über 50 Projekten eine Besetzungsquote von 76 % erzielt. [:] Das zeigt, wie unsere Methode funktioniert.
Die Vorteile von Social Recruiting für Handwerksbetriebe liegen auf der Hand:
- Erreichen von passiven Kandidaten, die Jobportale nie besuchen.
- Präzise Zielgruppenansprache nach Standort, Qualifikation und Interessen.
- Aufbau einer positiven Arbeitgebermarke durch authentische Einblicke.
- Niedrigschwellige Bewerbungsprozesse direkt auf dem Smartphone.
- Messbare Ergebnisse und schnelle Anpassung der Kampagnen.
Diese gezielte Ansprache verwandelt passive Scroll-Zeit in aktive Karrierechancen und füllt deine Auftragsbücher.
Der inga Job-Bot: Dein digitaler Partner für die Vorqualifizierung
Eine hohe Reichweite allein garantiert noch keine passenden Bewerbungen. Der entscheidende Schritt ist die smarte Vorqualifizierung, und hier kommt unser Job-Bot ins Spiel. Anstatt Bewerber auf eine unübersichtliche Karriereseite zu schicken, startet der Bot direkt im Messenger ein kurzes, automatisiertes Interview. Er fragt die wichtigsten Kriterien ab: Berufserfahrung, Führerschein, Gehaltsvorstellung - alles, was für dich zählt.
Dieser Prozess dauert für den Bewerber nur wenige Minuten und kann komplett auf dem Handy erledigt werden. Das Ergebnis: Du erhältst pro Vakanz durchschnittlich 21 geprüfte Bewerbungen direkt in dein System. [:] Für die EDEKA Gruppe konnten wir so eine Einstellungsquote von 72 % bei über 120 Projekten realisieren. [:] Der Bot senkt den administrativen Aufwand für dein HR-Team massiv und sorgt dafür, dass du deine Zeit nur mit wirklich passenden Kandidaten verbringst. Ein Bewerben ohne Lebenslauf wird so zur effizienten Realität.
Qualität vor Quantität: Maßgeschneiderte Bots für hochspezialisierte Rollen
Nicht jede Stelle lässt sich mit einem Standardansatz besetzen. Was, wenn du einen seltenen Spezialisten suchst, der auf keiner Jobbörse aktiv ist? Hier zeigen wir unsere Stärke als Partner. Anstatt auf Einheitslösungen zu setzen, entwickeln wir individuelle Strategien. Für den Recruiting-Dienstleister SCHRAMM programmieren wir maßgeschneiderte Bots, um schwer erreichbare Fach- und Führungskräfte zu gewinnen. [:]
Diese "Handarbeit-Bots" sind darauf ausgelegt, passive Kandidaten mit hochspezifischen Qualifikationen präzise anzusprechen. SCHRAMM vertraut seit 2017 auf diese Methode, um Experten zu gewinnen, die auf klassischen Wegen unerreichbar wären. [:] Dieser Ansatz beweist, dass eine durchdachte Strategie wichtiger ist als die reine Masse an Bewerbungen. Wir verstehen uns als Teil deiner Personalabteilung und finden auch für die schwierigsten Profile eine Lösung, ähnlich wie bei der Suche nach IT-Spezialisten in Chemnitz.
Flexible Lösungen für jedes Recruiting-Ziel in Chemnitz
Dein Bedarf ist individuell - unsere Lösungen sind es auch. Wir bieten mehr als nur eine Standardkampagne. Als dein Partner im Recruiting stellen wir dir ein modulares System zur Verfügung, das sich genau an deine Ziele und dein Budget anpasst. Jede unbesetzte Stelle im Handwerk kostet dich im Schnitt 32.600 Euro an entgangenem Umsatz, daher ist eine schnelle Lösung entscheidend.
Hier sind einige unserer praxiserprobten Module:
- TikTok-Kampagnen zur Azubi-Gewinnung: Mit über 21 Millionen Nutzern in Deutschland ist TikTok der ideale Kanal, um die Generation Z zu erreichen und für eine Ausbildung in deinem Betrieb zu begeistern.
- Budget-Light-Kampagnen: Für Jobs mit geringen Einstiegshürden nutzen wir die gleiche Bot-Technik, aber mit einer schlankeren Ansprache - ideal für eine kosteneffiziente Besetzung.
- Lieferung fertiger Interviews: Du hast keine Zeit für die Koordination? Gib uns deinen Terminierungslink, und wir liefern dir fertige Interviewtermine direkt in den Kalender.
- Recruiting-Consulting mit Corinna: Profitiere von jahrzehntelanger HR-Praxis und optimiere deine gesamten Recruiting-Prozesse mit erprobten KPI-Frameworks.
- Stand-Alone-Chatbot: Du hast bereits viele Bewerbungen, aber keine Zeit zum Filtern? Unser Bot übernimmt die Vorqualifizierung und übergibt die Daten direkt an dein System.
Egal vor welcher Herausforderung du stehst, wir haben die passende Lösung. Vereinbare einfach einen unverbindlichen Gesprächstermin und finde heraus, welches Modul für dich am besten passt.
Partnerschaft auf Augenhöhe: Mehr als nur ein Dienstleister
Wir sehen uns nicht als reinen Lieferanten für ein technisches Produkt. Unser Ziel ist es, als strategischer Partner für deine Personalabteilung zu agieren. Dieser sehr persönliche und individuelle Support unterscheidet uns von anderen Anbietern. Wir analysieren deinen Bedarf, entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie und stehen dir während des gesamten Prozesses zur Seite. Du erhältst von uns nicht nur Technologie, sondern auch das Know-how, um sie erfolgreich einzusetzen.
Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit ist der Grund, warum Unternehmen wie KMLS, SCHRAMM und EDEKA uns seit Jahren vertrauen. Wir kombinieren die Effizienz von automatisierten Job-Bots mit der menschlichen Expertise, die für anspruchsvolles Recruiting unerlässlich ist. Ob es um die Gewinnung von Handwerkern oder um das Recruiting von Pflegekräften geht - der partnerschaftliche Ansatz führt zum Erfolg. Lass uns gemeinsam die besten Talente für dein Unternehmen in Chemnitz finden.
More Links
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KoFa) bietet eine detaillierte Studie zum Fachkräftemangel und zur Ausbildung im Handwerk für das Jahr 2023.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert über seine Positionen und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung im Handwerk.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt interaktive Statistiken zur Analyse von Fachkräfteengpässen bereit.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert eine Tabelle zur Nutzung von Social Media in deutschen Unternehmen.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) beleuchtet die fortschreitende Digitalisierung im deutschen Handwerk.
handwerkdigital.de bietet Einblicke in den Stand der Digitalisierung im Handwerk durch sein Digitalisierungsbarometer.
Die Handwerkskammer Saarland informiert über die Potenziale von Social Media Recruiting für Handwerksbetriebe.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt detaillierte Arbeitsmarktdaten für die Stadt Chemnitz zur Verfügung.
FAQ
Wie schnell erhalte ich die ersten Bewerbungen über eine Social-Media-Kampagne?
In der Regel erhältst du die ersten qualifizierten Bewerbungen innerhalb von 7 bis 10 Tagen nach dem Start der Kampagne. Unser System ist darauf ausgelegt, schnell sichtbare Ergebnisse zu liefern.
Was unterscheidet inga von einer normalen Werbeagentur?
Wir sind mehr als eine Agentur - wir sind dein Recruiting-Partner. Neben der Schaltung von Anzeigen bieten wir eine bewährte Technologie (Job-Bot) zur automatisierten Vorqualifizierung und liefern dir geprüfte Kandidatenprofile. Unser Fokus liegt auf dem gesamten Recruiting-Prozess und messbaren Ergebnissen wie der Besetzungsquote.
Muss ich selbst Social-Media-Profile pflegen?
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Unsere Kampagnen laufen unabhängig von deinen eigenen Unternehmensprofilen. Ein gepflegter Account kann die Arbeitgebermarke zwar unterstützen, ist aber keine Voraussetzung für den Erfolg unserer Recruiting-Kampagnen.
Wie viel kostet die Rekrutierung eines Handwerkers über inga?
Die Kosten sind abhängig von der Komplexität des Profils und dem gewählten Kampagnen-Modul. Wir bieten flexible Lösungen für unterschiedliche Budgets, von Budget-Light-Kampagnen bis hin zu umfassenden Suchen nach Spezialisten. Eine kostenlose Potenzialanalyse gibt dir eine klare Einschätzung.
Funktioniert das auch für die Azubi-Suche?
Ja, wir haben spezielle Kampagnen für die Azubi-Gewinnung, insbesondere auf Plattformen wie TikTok und Instagram, wo die junge Zielgruppe sehr aktiv ist. Damit machen wir deinen Betrieb zum attraktiven Ausbildungsort.
Was passiert, wenn eine Stelle doch nicht besetzt wird?
Unser partnerschaftlicher Ansatz bedeutet, dass wir den Erfolg gemeinsam mit dir anstreben. Wir analysieren laufend die Kampagnen-Performance und optimieren sie. Zudem bieten wir eine 50 %-Geld-zurück-Garantie, die unser Vertrauen in unsere Methode unterstreicht.